Patsche hat geschrieben:Ich höre von dieser Problematik das erste Mal. Ich dachte bisher immer, dass man sich einen Kanal danach aussucht, ob auf diesem Kanal möglichst wenige andere AP's senden. Ist das nun falsch?
Ja, absolut. ein Kanal hat 5MHz ein g-Wlan braucht aber 20MHz (b braucht 22MHz und n 40Mhz) Hast du jetzt in deiner Umgebung je einen auf Kanal 1 6 und 11. Wenn du jetzt g auf Kanal 3 sendest störst du 2 andere (und wirst von 2 anderen gestört) (der auf 1 ist 10Mhz weg und der auf 6 15Mhz was beides weniger als die 20 sind.) Nutzt du dagegen Kanal 1 störst du nur einen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich im fall von übereinstimmenden Kanlälen die Geräte absprechen können und sich so weniger stören.
Zu b-Wlan: Schmeiß es raus: Das will sowieso keiner nehmen. Hat nur nachteile und verbraucht Bandbreite.
Zu n: Da wird's dann nochmal etwas komplizierter: Die meisten Hersteller geben nicht die mittlere Frequenz (z.B. 3) an sondern sagen 1+5 oder 1+Upper oder 5+lower damit ist dann gemeint, dass man dass man dig leichen Frquenzen belget wie die von 1 und 5 im g-standard. Andere geben aber korrekterweise den mittleren an (3).
Im allgemeinen sollte man sich auch überlegen ob man n überhaupt auf 2,4GHz betreiben soll: n hat kürzere Reichweiten: Ab 10m ist man mit g wieder schneller unterwegs. Außerdem nutzen viele das WLAN sowieso nur um auf einen sowieso langsameren Internetanschluss zuzugreifen. Im allgemeinen finde
ich es aber auf jeden Fall unverschämt einfach mal das halbe freqenzspektrum für sich alleine zu beanspruchen. Auf dem Land, wo man niemanden stört oder wenn man das ding offen hat und dauernd viele parallel nutzen ist das vielleicht OK. In der Stadt finde ich's unanständig.
Patsche hat geschrieben:Ich habe hier eine Fritzbox 7330 mit 802.11 n+g+b, welchen Kanal sollte man da jetzt wählen? Kanal 3? Mein Box verwendet, wenn ich auf "automatisch" stelle, Kanal 11. Entschuldige, dass ich da mal kurz zwischen funke
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Die beste Methode ist einfach mal mit iwlist in der Umgebung zu gucken wo gesendet wird. Und sich dann dem Schema anzupassen, dass in der umgebung genutzt wird. Kanal 5 ist vielleicht auch bei 1,6,11 eine überlegung wert, weil man damit noch nicht in das 1er Funkt aber Platz für ein n-wlan auf Kanal 11 lässt. Für n-wlan ist auf 2,4 GHz der einzig sinnvole Modus typischerweise tatsächlcih 3 bzw. 1+5 In manchen Situationen noch 11 (bzw. 9+13)
Theoretisch ist das Schema der deustchen Wikipedia besser. (4 statt 3 g-Kanäle.) Praktisch ist aber in erster Linie wichtig, dass man sich auf eines einigt. Und da 90% 1,6,11 nutzen (Schon weil iPhones zu blöd für Kanal 13 sind) ist defakto das die sinnvolle Methode.