iwlist scan
iwlist scan
Die Angabe hinter "Signal level" bei einem gefundenen AP sei 56/100.
Demnach wäre 100/100 vielleicht optimal?
Was wird hier eigentlich angegeben? Die prozentuale Signalstärke, mit der das vom AP gesendete Funksignal von der am Client jeweils verbauten NIC empfangen wird? Woher weiß die NIC, was beim AP 100% Ausgangsleistung sind? Die Stärke des von der NIC an den AP geschickten Signals, mit der selbiges dort ankommt?
Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?
Grüße, Günther
Demnach wäre 100/100 vielleicht optimal?
Was wird hier eigentlich angegeben? Die prozentuale Signalstärke, mit der das vom AP gesendete Funksignal von der am Client jeweils verbauten NIC empfangen wird? Woher weiß die NIC, was beim AP 100% Ausgangsleistung sind? Die Stärke des von der NIC an den AP geschickten Signals, mit der selbiges dort ankommt?
Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?
Grüße, Günther
Re: iwlist scan
guennid hat geschrieben:Die Angabe hinter "Signal level" bei einem gefundenen AP sei 56/100.
Demnach wäre 100/100 vielleicht optimal?
Du meinst schon, was hinter "Signal level" kommt? Denn bei mir ist das in "dBm":man iwconfig hat geschrieben: Signal level
Received signal strength (RSSI - how strong the received signal is). May be arbitrary units or dBm, iwconfig uses driver meta
information to interpret the raw value given by /proc/net/wireless and display the proper unit or maximum value (using 8 bit
arithmetic). In Ad-Hoc mode, this may be undefined and you should use iwspy.
Quality=28/70 Signal level=-82 dBm
Das vor "Signal level" ist die "(Link) Quality", siehe ebenfalls "man iwconfig".
Re: iwlist scan
Bei mir nicht (wheezy-486 und bpo-Kern 3.12).bei mir ist das in "dBm":
Bisher war ein Repeater für die Maschine zuständig. Davon wurde hier im Forum mehrfach abgeraten. Jetzt benutze ich eine NIC, die den AP zuverlässig erreicht und ich würde gern mal die Leistungen vergleichen.
Grüße, Günther
Re: iwlist scan
Wieso nicht einfach wavemon benutzen?
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: iwlist scan
Dann solltest du den Datendurchsatz prüfen. Alles andere interessiert dich ja nicht. Ausser höchstens noch die Verbindungsstabilität - aber das merkst du ja dann schon wie die ist (und wenn etwas schneller ist, ist die im Normalfall auch besser).
Die angegebnenen Zahlen ermöglichen zwar auch schon eine Aussage, aber das sind eher grobe Schätzwerte.![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG Peschmä
Die angegebnenen Zahlen ermöglichen zwar auch schon eine Aussage, aber das sind eher grobe Schätzwerte.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Re: iwlist scan
Ich nehme an die nehmen die SNR und normen die irgend wie oder so.
Ich meine aber mal irgend wo gelesen zu haben, dass es dem Treiber überlassen bleibt, wie die genau messen. => Werte zwischen verschiedenen karten sind also nicht vergelichbar.
Ich meine aber mal irgend wo gelesen zu haben, dass es dem Treiber überlassen bleibt, wie die genau messen. => Werte zwischen verschiedenen karten sind also nicht vergelichbar.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: iwlist scan
Hallo!
In der Ausgabe von "cat /proc/net/wireless" gibt es in Spalte 3 die "Qualität" von link, level und noise. "link" ist die Qualität des empfangenen Signals aus Sicht des lokalen Gerätes. Aus eben dieser Sicht ist "level" die Stärke des empfangenen Signals, während "noise" die Stärke des Hintergrundrauschens, wenn keine Pakete übertragen werden, ist. Diese Werte werden von dem jeweiligen Treiber geliefert (z.B. wext ), die Abfrage durch die wireless-tools stützt sich also auf die Gesprächigkeit des Treibers. Die Werte in "/proc/net/wireless" beziehen sich nur auf die jeweils bestehende Verbindung, die Menge der übertragenen Daten und eventuelle Fehler sind in "/proc/net/dev" für alle Netzwerkgeräte einschließlich WLAN zu finden.
Inzwischen sind die wireless-tools überholt und viele Funktionalitäten im Paket "iw" zusammengefasst:
Die Werte für "signal", hier in "dBm" angegeben sollen lediglich einen Anhaltspunkt und Vergleichsmöglichkeiten bieten.
Gruss, habakug
http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tou ... sions.html
Code: Alles auswählen
$ cat /proc/net/wireless
Inter-| sta-| Quality | Discarded packets | Missed | WE
face | tus | link level noise | nwid crypt frag retry misc | beacon | 22
wlan0: 0000 64. -46. -256 0 0 0 0 31 0
Inzwischen sind die wireless-tools überholt und viele Funktionalitäten im Paket "iw" zusammengefasst:
Code: Alles auswählen
$ iw dev wlan0 station dump
Station 01:02:03:04:05:06 (on wlan0)
inactive time: 16443 ms
rx bytes: 48138105
rx packets: 321444
tx bytes: 743372
tx packets: 6362
tx retries: 149
tx failed: 0
signal: -45 [-45, -57] dBm
signal avg: -46 [-46, -57] dBm
tx bitrate: 1.0 MBit/s
rx bitrate: 243.0 MBit/s MCS 14 40MHz
authorized: yes
authenticated: yes
preamble: long
WMM/WME: yes
MFP: no
TDLS peer: no
$ iw dev wlan0 link
Connected to 01:02:03:04:05:06 (on wlan0)
SSID: Oelfuss
freq: 2412
RX: 48462887 bytes (323851 packets)
TX: 745733 bytes (6390 packets)
signal: -47 dBm
tx bitrate: 150.0 MBit/s MCS 7 40MHz short GI
bss flags: CTS-protection short-slot-time
dtim period: 0
beacon int: 100
Gruss, habakug
http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tou ... sions.html
Re: iwlist scan
Bin kein Elektrotechniker, aber die obige Aussage darf man mE so nicht stehen lassen:habakug hat geschrieben: Die Werte für "signal", hier in "dBm" angegeben sollen lediglich einen Anhaltspunkt und Vergleichsmöglichkeiten bieten.
dBm ist tatsächlich absolut, wohingegen 56/100 relativ ist, denn wasimmer 100, sprich "Vollausschlag" sein soll.
Vgl. auch https://en.wikipedia.org/wiki/DBm
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: iwlist scan
Hallo!
Ja, der Höchst-Wert würde irgendwo zwischen -10 und -30 dBm liegen:
Aber du hast recht, man muss RSSI (Received Signal Strength Indicator) und "Signal Strength" auseinanderhalten. RSSI ist dimensionslos, ich und /proc/net/wireless beziehen sich darauf. Die "Signal Strength" ist ein absoluter Wert, wobei dBm = mW ( 0 dBm = 1 mW ), negative Werte also in milliWatt. In der Ausgabe von "iw" ist dieser Wert enthalten. Danke für deinen Hinweis.
Gruss, habakug
edit:
Hierzu mal aus "net/mac80211/wext.c"
oder hier in "net/wireless/wext-compat.c"
Ja, der Höchst-Wert würde irgendwo zwischen -10 und -30 dBm liegen:
Code: Alles auswählen
−10 dBm 100 µW Typical maximum received signal power (−10 to −30 dBm) of wireless network
Gruss, habakug
edit:
Hierzu mal aus "net/mac80211/wext.c"
Code: Alles auswählen
else if (local->hw.flags & IEEE80211_HW_SIGNAL_DBM) {
int sig = sta->last_signal;
wstats->qual.updated |= IW_QUAL_DBM;
wstats->qual.level = sig;
if (sig < -110)
sig = -110;
else if (sig > -40)
sig = -40;
wstats->qual.qual = sig + 110;
}
Code: Alles auswählen
case CFG80211_SIGNAL_TYPE_NONE:
break;
case CFG80211_SIGNAL_TYPE_MBM:
range->max_qual.level = (u8)-110;
range->max_qual.qual = 70;
range->avg_qual.qual = 35;
range->max_qual.updated |= IW_QUAL_DBM;
range->max_qual.updated |= IW_QUAL_QUAL_UPDATED;
range->max_qual.updated |= IW_QUAL_LEVEL_UPDATED;
break;
case CFG80211_SIGNAL_TYPE_UNSPEC:
range->max_qual.level = 100;
range->max_qual.qual = 100;
range->avg_qual.qual = 50;
range->max_qual.updated |= IW_QUAL_QUAL_UPDATED;
range->max_qual.updated |= IW_QUAL_LEVEL_UPDATED;
break;
}