Auf dem Linuxtag 2014 hielt Hauke Habermann einen Workshop zur Administration von Debian. Er empfahl, VirtualBox zu installieren, damit alle Teilnehmer eine ähnliche Konfiguration habe. Nun ist auf meinem Wheezy-Rechner das Paket virtualbox-4.3 installiert.
Code: Alles auswählen
apt-cache show virtualbox-4.3
Package: virtualbox-4.3
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: contrib/misc
Installed-Size: 158518
Maintainer: Oracle Corporation <info@virtualbox.org>
Description: Oracle VM VirtualBox
VirtualBox is a powerful PC virtualization solution allowing you to run a
wide range of PC operating systems on your Linux system. This includes
Windows, Linux, FreeBSD, DOS, OpenBSD and others. VirtualBox comes with a broad
feature set and excellent performance, making it the premier virtualization
software solution on the market.
Python-Version: 2.6, 2.7
Die erste Virtualbox ist durch eine Wortmarke geschützt: https://register.dpma.de/DPMAregister/m ... 1&CURSOR=3
Wikipedia behandelt - wie so oft - die Vergangenheit ausführlicher als die Gegenwart:http://de.wikipedia.org/wiki/Virtualbox:
Wie soll ich die beiden Debian-VirtualBox-Versionen technisch und juristisch korrekt (aber nach Möglichkeit nicht zu lang) bezeichnen?Oracle VirtualBox mit allen Funktionen unter proprietärer Lizenz (PUEL[2]), welche für persönliche sowie zu jeglicher Verwendung in Bildungseinrichtungen kostenfrei genutzt werden durfte, und VirtualBox Open Source Edition (OSE), welcher diverse Funktionen fehlten und die unter der GNU General Public License (GPL) stand. Seit Version 4.0 vom 22. Dezember 2010 stellt Oracle nur noch eine unter der GPL stehende Version zur Verfügung, die in etwa der früheren Open Source Edition entspricht und mit Modulen erweitert werden kann. Lediglich der Funktionsumfang wurde um USB-1.1-Unterstützung erweitert. Die Funktionen der proprietären Version 3 sind nun in das Modul Oracle VM VirtualBox Extension Pack ausgelagert, welches wieder unter der PUEL[2] steht. Für einen Wechsel zwischen beiden Versionen muss daher lediglich das Zusatzpaket installiert bzw. entfernt werden.
Ich möchte mich nicht auf folgenden Standpunkt stellen: "<nιchts>: .oO(dummes Gelaber, eigentlich. VBox ansich ist OSS, und gut. Ob eingetragen oder nicht – man beachte auch die Klasse – ist Banane für die Lizenz der Software)." Ich möchte die beiden Debian-Virtualboxen zur besseren Verständigung mit meinen Mitmenschen voneinander unterscheiden.
Mit freundlichen Grüßen
bullgard