(gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
guennid

(gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von guennid » 03.05.2014 19:36:46

Wie geht das? Ich richte hier eine Maschine ein, von der ich annahm, dass sie nur 32 bit könnte. Mittlerweile stellt sich raus, dass auch amd64 möglich wäre. Wie kann ich das am geschicktesten ändern? Oder ist Neuinstallation angesagt.

Das System enthält noch keine User-Daten, die nicht verloren gehen sollten.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 04.05.2014 13:55:42, insgesamt 2-mal geändert.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von dirk11 » 03.05.2014 19:53:20

guennid hat geschrieben:Neuinstallation angesagt.
Würde ich empfehlen. Vor allem ohne Userdaten ist das schneller gemacht als alles andere.

guennid

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von guennid » 03.05.2014 21:27:38

Ich hatt's befürchtet, Neuinstallation läuft, danke!

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von dirk11 » 03.05.2014 22:15:31

Eine ganze Zeit lang war eine Migration von 32Bit auf 64Bit überhaupt nicht möglich und auch nicht vorgesehen, es war immer Neuinstallation angesagt. Ich habe wohl vor einigen Monaten irgendwo gelesen, dass Migration mittlerweile "so leidlich" funktionieren soll - ich habe alle Systeme, die 64Bit können, beim Schritt von Squeeze auf Wheezy neu installiert, und das war mMn die richtige Entscheidung.

guennid

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von guennid » 03.05.2014 22:44:12

Mal so'ne Frage am Rande: Sind die X-Pakete für amd64 deutlich dicker als die für i386 oder kommt mir das nur so vor? Ich versuche immer, so spartanisch, wie es mir möglich ist, zu installieren und hatte den Eindruck, dass ich bei der vorigen Installation für X knapp unter 100Mb Plattenplatz gelegen hätte, während er jetzt ca. 160Mb benötigt.

[edit:]
Fehlalarm: ich hatte die "Recommends" in apt.conf falsch geschrieben. Wäre eigentlich schön, wenn apt auf so einen Fehler hinweisen würde. Wenn ich mir dabei so betrachte, im welchem Umfang debian einem so alles "empfehlenswerte" Dingens unterjubelt, wenn man es nicht explizit verbietet ...? Das halte ich in der vorliegenden Form auch nach Jahren für äußerst fragwürdig. So nützlich die automatische Installation der Recommends für viele Nutzer sein mag: Der Installer sollte eine Möglichkeit bieten, apt von Anfang an so konfigurieren zu können, dass man die Installation der Recommends abschalten kann.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von KBDCALLS » 04.05.2014 12:05:58

Mit aptitude hätte man das Problem erst garnicht. Man ruft erst die Ncurses Oberfläche von Aptiude aus macht dort seine Einstellungen und gut ist. Wenn eine Neuinstallation anlegt, die aber meistens auf ner Virtuellen Maschine, dann installiere ich grundsätzlich nur das nackte Netinstallimage. Und alles andere wird mit Aptitude installiert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von guennid » 04.05.2014 12:42:13

@KBDCALLS Danke für den Hinweis!

Ich will eigentlich gar kein aptitude, eine sachliche Begründung dafür habe ich nicht. :wink:

Vielleicht werde ich's doch mal ausprobieren.

Grüße, Günther
[edit]
Doch! Sachliche Begründung: bei apt-get muss ich nur sieben Zeichen tippen, bei aptitude sind es acht! :mrgreen:

(ca. 10 Jahre alter DF-Joke)
Zuletzt geändert von guennid am 04.05.2014 13:31:11, insgesamt 2-mal geändert.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von dirk11 » 04.05.2014 13:27:35

guennid hat geschrieben:Ich will eigentlich gar kein aptitude, eine sachliche Begründung dafür habe ich nicht. :wink:
Die gibt es auch nicht. Meiner Meinung nach ist aptitude das Paketverwaltungs-Tool schlechthin unter Debian. Ich benutze es seit sicherlich 10 Jahren, nachdem davor nur dpkg "in" war, und ich halte es für super-komfortabel, eben weil es einem nach einmaliger Einrichtung solche Krämpfe erspart.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von schwedenmann » 04.05.2014 13:37:43

Hallo

Das Einzige was du von der 32Bit Installation behalten kannst sind /etc und /home, alles andere muß neuinstalleirt werden.

mfg
schwedenmann

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von cronoik » 04.05.2014 13:45:48

Hi,

hätte man nicht "einfach" multiarch mit amd64 aktivieren können, apt auf amd64 umstellen, gezogene Paketliste installieren, update-grub, neustart, amd64 booten, apt auf i386 umstellen, paketliste purgen und zum Schluss i386 als Architektur entfernen können oder scheitert das? Mal abgesehen davon, ob dass jetzt aufwendiger als Neuinstallation ist oder nicht.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Pa D.
Beiträge: 285
Registriert: 17.04.2004 19:56:09

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von Pa D. » 04.05.2014 22:24:16

guennid hat geschrieben:Doch! Sachliche Begründung: bei apt-get muss ich nur sieben Zeichen tippen, bei aptitude sind es acht!
Stimmt auch nicht ganz.
apti[TAB] ergibt aptitude
apt-[TAB] langt noch nicht, da muss noch ein g dazu 8O

4 Zeichen gegen 5.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von peschmae » 05.05.2014 11:02:35

cronoik hat geschrieben:hätte man nicht "einfach" multiarch mit amd64 aktivieren können, apt auf amd64 umstellen, gezogene Paketliste installieren, update-grub, neustart, amd64 booten, apt auf i386 umstellen, paketliste purgen und zum Schluss i386 als Architektur entfernen können oder scheitert das? Mal abgesehen davon, ob dass jetzt aufwendiger als Neuinstallation ist oder nicht.
Multiarch ist nur für die Libraries, nicht aber für die Applikations-Pakete, insofern als dass eine /bin/bash sowohl für i386 als auch für amd64 immer im gleichen Ordner liegt. Ein von dir vorgeschlagener Versuch führt also sofort zu Konflikten. Es ist nicht auszuschliessen dass man das irgendwie hinzwingen könnte, aber da gehört dann sehr viel Voodoo dazu.

MfG Peschmä, der seit Jahrzehnten überzeugter apt-get Nutzer ist und dem so neumodisches dahergelaufenes Zeugs mit grafischen Benutzeroberflächen wie aptitüde nicht ins Haus kommt
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Radfahrer

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von Radfahrer » 05.05.2014 11:07:55

Richtig!
Aptitude ist für Pussies! :mrgreen:

Mal ganz davon abgesehen, dass auch die Debianentwickler apt-get empfehlen.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von Luxuslurch » 05.05.2014 13:09:14

Einspruch, Euer Ehren!
debian.org hat geschrieben:aptitude is the recommended package manager for Debian GNU/Linux systems.
Quelle: https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... te.en.html
Debian-Entwickler schreiben anscheinend keine Handbücher, schließlich sind Handbücher ja für Pussies? *verwirrt*

@guennid: Deine Frage ist geklärt, oder? Da können wir ja den Thread für eine sinnvolle Diskussion nutzen :mrgreen:
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von Dogge » 05.05.2014 13:33:25

Die Debian-Entwickler scheinen ihre Empfehlung aber wohl auch öfter mal zu ändern. Der Grund warum ich mich an apt-get, statt an aptitude gewöhnt habe ist nämlich der, dass überall zur Verwendung von apt-get geraten wurde als ich das nachgeschaut habe.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Radfahrer

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von Radfahrer » 05.05.2014 13:33:44

Richtig, soweit ich weiß, ist das hier:
Luxuslurch hat geschrieben:Einspruch, Euer Ehren!
debian.org hat geschrieben:aptitude is the recommended package manager for Debian GNU/Linux systems.
veraltet und mittlerweile wird apt-get empfohlen.

Übrigens aus der gleichen Quelle:
Note
Although the aptitude command comes with rich features such as its enhanced package resolver, this complexity has caused (or may still causes) some regressions such as Bug #411123, Bug #514930, and Bug #570377. In case of doubt, please use the apt-get and apt-cache commands over the aptitude command.
Es ist ja aber völlig egal, was man verwendet.
Und ja, man darf auch gerne beides durcheinander benutzen.

guennid

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von guennid » 05.05.2014 14:17:03

Sieht so aus, als wäre mal wieder so'ne sinnfreie Umfrage vonnöten: "Welchen Paketmanager bevorzugst du?" :mrgreen:

Grüße, Günther

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von cronoik » 05.05.2014 18:35:25

peschmae hat geschrieben:
cronoik hat geschrieben:hätte man nicht "einfach" multiarch mit amd64 aktivieren können, apt auf amd64 umstellen, gezogene Paketliste installieren, update-grub, neustart, amd64 booten, apt auf i386 umstellen, paketliste purgen und zum Schluss i386 als Architektur entfernen können oder scheitert das? Mal abgesehen davon, ob dass jetzt aufwendiger als Neuinstallation ist oder nicht.
Multiarch ist nur für die Libraries, nicht aber für die Applikations-Pakete, insofern als dass eine /bin/bash sowohl für i386 als auch für amd64 immer im gleichen Ordner liegt. Ein von dir vorgeschlagener Versuch führt also sofort zu Konflikten. Es ist nicht auszuschliessen dass man das irgendwie hinzwingen könnte, aber da gehört dann sehr viel Voodoo dazu....
Vielen Dank fürs erleuchten :D
Habe es im Wiki auch noch einmal gefunden:
wiki.debian.org hat geschrieben:The existing proposals allow for the co-installation of libraries and headers for different architectures, but not (yet) binaries. So you can have either the i386 version of a binary, or the amd64 version, but not both (using conventional /bin paths). All the dependencies will be installed and available for the corresponding binary.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: (gelöst) wechseln von 32 auf 64 bit

Beitrag von Luxuslurch » 06.05.2014 07:59:33

guennid hat geschrieben:Sieht so aus, als wäre mal wieder so'ne sinnfreie Umfrage vonnöten: "Welchen Paketmanager bevorzugst du?" :mrgreen:
Ich hatte eher an eine Änderung meiner Signatur gedacht, so in die Richtung "Im übrigen meine ich, dass apt-get zerstört werden muss." Oder so ähnlich...

Zum Thema: Hast nicht mal jemand Zeit, das Wagnis einzugehen? Ich wäre neugierig, bin aber zeitlich nicht so üppig gepolstert...
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Antworten