Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
sysoptiger
Beiträge: 349
Registriert: 08.09.2004 09:08:38
Wohnort: Griesheim
Kontaktdaten:

Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von sysoptiger » 01.04.2014 08:13:56

Hallo,

ich habe hier eine Debian Maschine unter Vmware laufen, deren partition ich gerne vergrößern würde.
Eine Anleitung zum Vergrößern von Partitionen unter Vmware habe ich, aber ich bin mir nicht sicher.
Grundsätzlicher Vorgang hier:
Lösung
Jede Festplatte wird im Storage als Datei abgespeichert. Zu jeder Festplattendatei gibt es
eine Text Datei, die die Festplatte beschreibt. Diese Textdatei kann abgeändert werden, so
dass das VCenter denkt, die Festplatte wäre eine SCSI Festplatte. Daraufhin lässt die
Festplatte sich im VCenter Vergrößern. Nach dieser Aktion kann die Textdatei wieder auf
den Ursprung abgeändert und neu eingebunden werden. Den zusätzlichen Speicherplatz
der Platte fügt man mit Partition Magic oder Linux Tools wie GParted hinzu.
Nun meine Frage zu dem System, die Platte ist ext3 formatiert.
Geht das so einfach oder muss ich hier noch mehr beachten.
Nach obiger Anleitung habe ich das nur mal für eine WIN Partition gemacht.

Gruß

Peter

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von ralfi » 01.04.2014 10:24:52

Also ich kenne das noch von der alten VMWare Version 3.x, da habe ich das immer so gemacht:

- In den Eigenschaften der VM über den Infrastructure Client die Festplattengröße erweitert
- VM mit zu vergrößernder Platte mit Hilfe eines Live-Images (RescueCD, PartionMagic o.ä.) über virtuelles CD-Laufwerk (oder auch mit Hilfe eines PXE-Servers) gestartet
- Festplattenpartition mit geparted o.ä. vergrößert
- VM mit vergrößerter Festplatte neu gestartet und sicherheitshalber noch einen fsck laufen lassen

Voila, das wars. VM Festplatten-File (oder auch gesamtes Verzeichnis der VM-Konfiguration auf dem zugeordneten VMWare Datastore) selbstverständlich vor der Vergrößerung gesichert. Wenn man ganz modern sein will, kann man auch das btrfs Filesystem verwenden, mit welchem man bei Bedarf im laufenden Betrieb die Fetsplattengröße verändern kann. Funktionierte bisher im Testbetrieb sehr gut, habe ich aber auf produktiven Maschinen noch nicht umgesetzt.
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Benutzeravatar
sysoptiger
Beiträge: 349
Registriert: 08.09.2004 09:08:38
Wohnort: Griesheim
Kontaktdaten:

Re: Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von sysoptiger » 01.04.2014 13:47:31

Hallo,

ja, so werde ich es wohl auch durchziehen. Zumal besagte Partition nicht die aktive Partition ist und ich Sie für den resize aushängen kann.

Danke für die Bestätigung

Gruß

Peter

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von minimike » 01.04.2014 16:58:42

Unter Hyper-V teste ich gerade die Möglichkeit bei Generation 2 VM's die VHDD online zu vergrößern. Das geht mit den Hyper-V Tools im ersten Schritt. Innerhalb der VM habe ich Daten-VHDD's nicht Partitioniert sondern gleich /dev/sdb mit XFS formatiert. Ein XFS_GROWFS macht den Storage in 5 sec dann größer. Das geht schnell, einfach und online. Und der ESXi kann das auch ;)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von Cae » 02.04.2014 02:34:04

ext4 koennte auch zuverlaessig online-vergroessert werden, aber bei ext3 geht dies nicht. Ob das vmware-Zeugs das irgendwie sinnvoll hinbekommt, weiss ich nicht; ich wuerde die Platte vergroessern lassen und mich dann haendisch um das Dateisystem kuemmern. Im Zweifel klonen, Netzwerk abschalten und das Procedere testen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von minimike » 02.04.2014 14:56:44

Cae hat geschrieben:ext4 koennte auch zuverlaessig online-vergroessert werden, aber bei ext3 geht dies nicht. Ob das vmware-Zeugs das irgendwie sinnvoll hinbekommt, weiss ich nicht; ich wuerde die Platte vergroessern lassen und mich dann haendisch um das Dateisystem kuemmern. Im Zweifel klonen, Netzwerk abschalten und das Procedere testen.

Gruss Cae
geht auch mit ext3
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Festplatte vergrößern in Vmware ESX

Beitrag von Cae » 02.04.2014 21:25:10

minimike hat geschrieben:
Cae hat geschrieben:ext4 koennte auch zuverlaessig online-vergroessert werden, aber bei ext3 geht dies nicht. Ob das vmware-Zeugs das irgendwie sinnvoll hinbekommt, weiss ich nicht; ich wuerde die Platte vergroessern lassen und mich dann haendisch um das Dateisystem kuemmern. Im Zweifel klonen, Netzwerk abschalten und das Procedere testen.

Gruss Cae
geht auch mit ext3
Hab' allerdings noch nie erlebt, dass dies auch tatsaechlich funktioniert hat. Ich musste immer vorher umounten, was beim rootfs ein bisschen doof ist ;). Muss man dafuer bestimmte Magie betreiben? Gasterweiterungen, die man auf blanker Hardware nicht haette?

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten