Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
ronjaraeubertochter
- Beiträge: 11
- Registriert: 13.01.2014 09:07:44
Beitrag
von ronjaraeubertochter » 31.03.2014 18:31:56
Hallo,
mein Debian-Server hat 2 Netzwerkadapter:
eth0 (192.168.2.108)
eth1 (192.168.1.202)
Er ist über beide IP-Adressen erreichbar (Also aus dem 192.168.2er Netzwerk über die 108 und im 192.168.1er Netzwerk über die 202).
Nun ist es so, dass standartmäßig der ganze Verkehr über eth0 läuft. So z.B. auch das Internet... d.h. ich geh über den Router ins Internet, der sich im 192.168.2er-Netz befindet. Das soll anders sein. D.h. es soll standartmäßig alles über eth1 laufen...
In Windows kann man die Reihenfolge einfach über Knöpfe ändern. Wie geht das bei Debian?
Hier mein ifconfig:
Code: Alles auswählen
root@Server:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1e:c9:4c:e4:9b
inet Adresse:192.168.2.108 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21e:c9ff:fe4c:e49b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:69423 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:134298 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:16053286 (15.3 MiB) TX bytes:132218554 (126.0 MiB)
Interrupt:17
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:08:54:55:d2:10
inet Adresse:192.168.1.202 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fd42:3f0c:ede0:0:319f:ae52:32ba:7074/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fd42:3f0c:ede0:0:f071:4f5d:954d:28ba/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fd42:3f0c:ede0:0:208:54ff:fe55:d210/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::208:54ff:fe55:d210/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:5541 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5249 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1001289 (977.8 KiB) TX bytes:3729550 (3.5 MiB)
Interrupt:18 Basisadresse:0xef00
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:362845 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:362845 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1384686922 (1.2 GiB) TX bytes:1384686922 (1.2 GiB)
MFG
RRT
-
DeletedUserReAsG
Beitrag
von DeletedUserReAsG » 31.03.2014 18:34:15
Mit route oder auch ip route lässt sich das konfigurieren. Die Programmhilfen und Manpages helfen bei Bedarf weiter.
-
dirk11
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.07.2013 11:47:01
Beitrag
von dirk11 » 31.03.2014 18:48:46
ronjaraeubertochter hat geschrieben:Wie geht das bei Debian?
Das wird normalerweise (also wenn kein network-manager oder wicd dazwischenfunkt, wovon ich bei einem Server erstmal ausgehe) in der Datei /etc/network/interfaces eingestellt.
-
ronjaraeubertochter
- Beiträge: 11
- Registriert: 13.01.2014 09:07:44
Beitrag
von ronjaraeubertochter » 31.03.2014 18:54:54
Meine interfaces-Datei sieht wiefolgt aus:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Was soll ich hier nun ändern? Sorry, habe echt 0 Plan
MFG
RRT
-
dufty2
- Beiträge: 1714
- Registriert: 22.12.2013 16:41:16
Beitrag
von dufty2 » 31.03.2014 20:52:08
Jo,
jetzt müssen wir erstmal herausfinden, wer process/demon bei Dir für die IP-Vergabe zuständig ist.
Zum Bleistift via
oder unter /etc/rc2.d/ suchen.
-
ronjaraeubertochter
- Beiträge: 11
- Registriert: 13.01.2014 09:07:44
Beitrag
von ronjaraeubertochter » 01.04.2014 13:36:21
Code: Alles auswählen
root@Server:~# cat /var/log/syslog | grep 192.168 | tail -20
Apr 1 13:07:28 Server avahi-daemon[2898]: Withdrawing address record for 192.168.1.149 on eth0.
Apr 1 13:07:28 Server avahi-daemon[2898]: Leaving mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.1.149.
Apr 1 13:07:29 Server dhclient: DHCPNAK from 192.168.1.1
Apr 1 13:07:29 Server dhclient: DHCPOFFER from 192.168.1.1
Apr 1 13:07:29 Server dhclient: DHCPACK from 192.168.1.1
Apr 1 13:07:29 Server dhclient: bound to 192.168.1.202 -- renewal in 16782 seconds.
Apr 1 13:07:29 Server NetworkManager[2834]: <info> address 192.168.1.202
Apr 1 13:07:29 Server NetworkManager[2834]: <info> gateway 192.168.1.1
Apr 1 13:07:29 Server NetworkManager[2834]: <info> nameserver '192.168.1.1'
Apr 1 13:07:29 Server avahi-daemon[2898]: Joining mDNS multicast group on interface eth1.IPv4 with address 192.168.1.202.
Apr 1 13:07:29 Server avahi-daemon[2898]: Registering new address record for 192.168.1.202 on eth1.IPv4.
Apr 1 13:07:32 Server dhclient: DHCPNAK from 192.168.2.1
Apr 1 13:07:32 Server dhclient: DHCPOFFER from 192.168.2.1
Apr 1 13:07:32 Server dhclient: DHCPACK from 192.168.2.1
Apr 1 13:07:32 Server NetworkManager[2834]: <info> address 192.168.2.108
Apr 1 13:07:32 Server NetworkManager[2834]: <info> gateway 192.168.2.1
Apr 1 13:07:32 Server NetworkManager[2834]: <info> nameserver '192.168.2.1'
Apr 1 13:07:32 Server avahi-daemon[2898]: Joining mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.108.
Apr 1 13:07:32 Server avahi-daemon[2898]: Registering new address record for 192.168.2.108 on eth0.IPv4.
Apr 1 13:07:32 Server dhclient: bound to 192.168.2.108 -- renewal in 723669 seconds.
root@Server:~#
-
dufty2
- Beiträge: 1714
- Registriert: 22.12.2013 16:41:16
Beitrag
von dufty2 » 03.04.2014 22:16:37
So, entgegen dirk11s Annahme verwendet Dein Server doch den NetworkManager.
Falls sogar noch ein GUI drauf ist (wie KDE oder Gnome), kannst Du dessen frontend, z.B.
network-manager-gnome
verwenden. Falls nicht, kannst Du auch direkt die Änderung in der /etc/dhcp/dhclient.conf festlegen.