Kann mir jemand ein Mainboard empfehlen, auf das unter debian 7 "Wake on Lan" funktioniert.
Wunsch bzw Problematik ! Ich hätte gerne einen Minecraft Server der von den Usern bei bedarf hochgefahren werden kann.
Da Minecraft er ein totgespieltes Spiel ist und die meisten User in der Zeit von 16-20 Uhr den Server besuchen, würde ich gerne den
Server über Nacht herrunterfahren. Sollte es einem User aber doch in den Sinn kommen Minecraft nach 20 Uhr zu spielen, so
soll ihm die Möglichkeit über WOL gegeben werden. Daher wer kennt ein Mainbord vorzugsweise (da nur zur Erstinstallation gebraucht)
mit einer On Boardgrafik Schnittstelle .
MfG micky06
Wake on Lan
Re: Wake on Lan
Hi micky06,
Wake-on-LAN dürfte doch heute Standart sein, egal was Du da für ein OS verwendest.
Da Du den Server sowieso über das Internet erreichbar machen musst, solltest Du Dir eher über die Sicherheit Deiner ganzen Unternehmung Gedanken machen.
Gruß orcape
Wake-on-LAN dürfte doch heute Standart sein, egal was Du da für ein OS verwendest.
Da Du den Server sowieso über das Internet erreichbar machen musst, solltest Du Dir eher über die Sicherheit Deiner ganzen Unternehmung Gedanken machen.
Gruß orcape
Re: Wake on Lan
Ja ob WOL heute Standard ist kann ich nicht sagen. Was ich aber sagen kann ist das ich auf mehreren Mainboard's keine Option im BIOS gefunden habe die mir das Erlaubt.orcape hat geschrieben:Hi micky06,
Wake-on-LAN dürfte doch heute Standart sein, egal was Du da für ein OS verwendest.
Da Du den Server sowieso über das Internet erreichbar machen musst, solltest Du Dir eher über die Sicherheit Deiner ganzen Unternehmung Gedanken machen.
Gruß orcape
Kann sein weil das BIOS heutzutage recht Komplex ist das ich es nicht finde. Früher war es so das man seine 3Com Netzwerkkarte ein Kabel zum Mainboard verpasste und dann ging es.
Ich habe im Internet gesucht die WOL zum Thema hatten, Lösungen habe ich nicht gefunden nur ungelöste Probleme daher die Anfrage in diesem Forum.
Kann ja sein das einer ein Mainboard mit WOL betreibt und mir dieses empfehlen kann .
Re: Wake on Lan
...lies Dir das mal durch, sollte zumindest etwas "Licht ins Dunkel" bringen...![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://www.heise.de/ct/hotline/Komplizi ... 17608.html
Gruß orcape
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://www.heise.de/ct/hotline/Komplizi ... 17608.html
Gruß orcape
Re: Wake on Lan
Danke für dein Engagement in meiner Sacheorcape hat geschrieben:...lies Dir das mal durch, sollte zumindest etwas "Licht ins Dunkel" bringen...
http://www.heise.de/ct/hotline/Komplizi ... 17608.html
Gruß orcape
Es scheint so als währe der Beitrag 10 Jahre alt. Die heutigen Netzwerkkarten sind ja schon auf dem Board verbaut brauchen also nicht
wie früher mittels Kabel zum Mainboard für WOL aktiviert und mit einer Standby Spannung versorgt werden.
Leider bin ich ziemlich aus der Hardwaregeschichte raus, ich weiß aber das dass mit WOL auch heute noch funktioniert.
Rootserver im Internet bieten meist diesen Service wenn, man seinen Eigenen Server im Rechenzentrum mit poweroff heruntergefahren hat.
MfG micky06
Re: Wake on Lan
Sorry, da hast Du wohl recht...Es scheint so als währe der Beitrag 10 Jahre alt.
Mein selbst gebautes NAS mit OMV hat ein mini-ITX-Board mit ATOM-Prozessor (ca.2Jahre) und da funktioniert WOL problemlos mit der Onboard-LAN-Karte.
Willst Du ein normales ITX-Board oder was stellst Du an Prozessor + Co. überhaupt so vor.
Gruß orcape
Re: Wake on Lan
Ich will mich jetzt nciht aus dem Fenster Lehnen (Wenn's darum geht SW und HW möglichst dumm zu verschachtelen soll man ja schon Pferde kotzen sehen haben.) aber ich glaube WOL ist auf jeden Fall ziemlich OS-Unabhängig. Wenn's das Mainboard kann, tut's auch unter Debian.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Wake on Lan
Schau in Deinem Bios mal nach der Option "Wake on PME event", das ist das heutige direkt verdrahtete WOL-Signal.
Unter Windows ist es so dass die meisten Treiber so geschrieben sind dass sie implizit die Netzwerkadapter auf "WOL enabled" einstellen. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. 3COM.
Unter Linux musst Du das selbst tun mit einem an geeigneter Stelle.
Etwas Suche im Forum nach WOL bringt eine Menge Hinweise.
Mfg rh
Unter Windows ist es so dass die meisten Treiber so geschrieben sind dass sie implizit die Netzwerkadapter auf "WOL enabled" einstellen. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. 3COM.
Unter Linux musst Du das selbst tun mit einem
Code: Alles auswählen
ethtool -s eth0 wol g
Etwas Suche im Forum nach WOL bringt eine Menge Hinweise.
Mfg rh