Keine EFI-Partition gefunden

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
tho
Beiträge: 3
Registriert: 17.02.2014 21:41:53

Keine EFI-Partition gefunden

Beitrag von tho » 17.02.2014 22:38:23

Nach Auswahl der geführten Festplattenpartitionierung und der Option "Größter, freier Speicher" (880 GB hatte ich bei der Windows 8 Installation für Debian gelassen) bekomme ich folgende Fehler/Warnmeldung:

Code: Alles auswählen

Es wurde keine EFI-Partition gefunden.
Ich hatte zuvor schon mit Ubuntu, Mint und openSuse erfolgreich experimentiert. Windows habe ich eben gerade ganz neu installiert und ich las, diese Reihenfolge (erst Windows, dann Linux) sei einfacher (Boot-Manager).Was trotz Neuinstallation von Windows geblieben ist, ist openSuse in Boot-Manager. Der Aufruf von openSuse endet mit

Code: Alles auswählen

Welcome to GRUB!!

error: no such partition.
Entering rescue mode...
grub rescue> _
Ich habe bei der Windows-Installation (von DVD) allerdings die Rettungspartition (300 MB) und die EFI-Partition (100 MB) nicht angetastet, die restlichen Partitionen gelöscht und für Windows eine neue 50 GB große Partition eingerichtet (sollte für das Notwendige reichen). Vielleicht werde ich den Eintrag von openSuse los, wenn ich die EFI-Partition lösche und Windows noch einmal neu installiere? Oder kann ich den Rechner dann nicht mehr starten? Ich bin ja froh, dass er wenigstens mit Windows erst mal funktioniert.

Den Boot-Manager habe ich auf UEFI, Secure-Boot: OFF stehen.

Der Warnhinweis (Es wurde keine EFI-Partition gefunden) lässt sich bei der Installation von Debian überspringen, ich habe die Installation (debian-7.4.0-amd64-netinst.iso) durchlaufen lassen, aber Debian lässt sich anschließend nicht starten/aufrufen, ist im Boot-Manager nicht aufgeführt.

Hat jemand einen Tipp für mich? Für heute muss ich allerdings Feierabend machen.

Hammerhai
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.2014 08:54:16

Re: Keine EFI-Partition gefunden

Beitrag von Hammerhai » 18.02.2014 09:31:18

Hallo tho, Dein Problem mit der nicht gefundenen EFI-Partition ist leider bei Linux-Systemen kein Einzelfall. Da Du aber noch ein Windows auf dem Rechner hast, könnte das Tool Easy-UEFI helfen.
Muss auf Windows installiert werden.

http://www.chip.de/downloads/c1_downloa ... 2367aac733

Damit konnte ich schon mehrmals verlorene EFI-Partitionen restaurieren.

Ansonsten herzlichen Gruß ans Forum, ansonsten bin ich neu hier und hoffe auf ein gedeihliches Miteinander. Hoffe mit meinen beschaulichen Linux-Kenntnissen dem einen oder anderen helfen zu können.

tho
Beiträge: 3
Registriert: 17.02.2014 21:41:53

Re: Keine EFI-Partition gefunden

Beitrag von tho » 18.02.2014 18:44:02

Danke - mit diesem Programm konnte ich immerhin openSuse aus dem Bootmenü entfernen, so dass Windows jetzt direkt startet. Aber die Debian-Installation kann ich noch immer nicht sehen und starten und weiß auch nicht, wie ich die mit EasyUEFI sichtbar mache. Starte ich den Browser von EasyUEFI, ist openSuse noch immer vorhanden. Will ich den Eintrag editieren, bekomme ich eine Fehlermeldung. Ich werde jetzt noch einmal Debian allein installieren, da ich meine Festplatte eh leer habe und alle Daten in den Backups stecken. Bekomme ich das mit Debian nicht hin, ist openSuse wohl die für mich einzig infrage kommende Alternative. Ubuntu kommt wir wegen Amazon und anderer Gebärden nicht noch einmal auf die Platte und außerdem mag ich Gnome.

Hammerhai
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.2014 08:54:16

Re: Keine EFI-Partition gefunden

Beitrag von Hammerhai » 18.02.2014 21:42:54

Hallo tho, die Bedienung des Programmes ist allerdings etwas ungewohnt. Hattest Du den zweiten Reiter von oben rechts betätigt "Create a new entry" und dann oben LInux auswählen? Dann kannst Du Die Linux-EFI-Partition auswählenund dich bis zum x64efi-Loader durchhangeln.

tho
Beiträge: 3
Registriert: 17.02.2014 21:41:53

Re: Keine EFI-Partition gefunden

Beitrag von tho » 18.02.2014 21:54:47

Über genau diesen Reiter bin ich ja in den Browser gekommen:

Bild

Jetzt werde ich mir zunächst ein paar Tage Debian ansehen, am Wochenende wieder Windows installieren und bis dahin hoffentlich eine Lösung für das Installieren und Booten von Debian neben Windows haben.

Antworten