Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Hallo,
ich habe Debian 7.3. auf einen neuen PC installiert. Bei der Installation wurde keine Ethernet-Karte erkannt. Mit Knoppix 7.1 hingegen wird diese als "Atheros 10a1 (rev 10)" erkannt und funktioniert auch.
Nun habe ich versucht, den alx-Treiber zu installieren (siehe http://www.linuxfoundation.org/collabor ... orking/alx), dafür mußte ich dann auch das Programmpaket "make" installieren; trotzdem komme ich nicht weiter, denn der Befehl make führt zu der Fehlermeldung "/lib/modules/3.2.0-4-amd64/build Datei oder Verzeichnis nicht gefunden".
Vermutlich wird es das einfachste sein, ich tausche die Ethernet-Karte gegen ein älteres Modell aus. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Ethernet-Karten (die noch erhältlich sind) bei der Installation von Debian 7.3. automatisch erkannt werden und einfach problemlos funktionieren?
Muß ich dann die Installation nochmal neu machen, wird die Karte automatisch beim nächsten Booten erkannt, oder kann ich diese ohne riesigen Aufwand nachinstallieren?
Vielen Dank + Gruß
ich habe Debian 7.3. auf einen neuen PC installiert. Bei der Installation wurde keine Ethernet-Karte erkannt. Mit Knoppix 7.1 hingegen wird diese als "Atheros 10a1 (rev 10)" erkannt und funktioniert auch.
Nun habe ich versucht, den alx-Treiber zu installieren (siehe http://www.linuxfoundation.org/collabor ... orking/alx), dafür mußte ich dann auch das Programmpaket "make" installieren; trotzdem komme ich nicht weiter, denn der Befehl make führt zu der Fehlermeldung "/lib/modules/3.2.0-4-amd64/build Datei oder Verzeichnis nicht gefunden".
Vermutlich wird es das einfachste sein, ich tausche die Ethernet-Karte gegen ein älteres Modell aus. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Ethernet-Karten (die noch erhältlich sind) bei der Installation von Debian 7.3. automatisch erkannt werden und einfach problemlos funktionieren?
Muß ich dann die Installation nochmal neu machen, wird die Karte automatisch beim nächsten Booten erkannt, oder kann ich diese ohne riesigen Aufwand nachinstallieren?
Vielen Dank + Gruß
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Hallo
siehe zu deinem Problem: http://forums.debian.net/viewtopic.php?p=520152
Du benötigst eine backport-Kernel 3.10.
Ansonsten NICs von Intel, egal ob e100 e1000 laufen problemlos .
mfg
schwedenmann
siehe zu deinem Problem: http://forums.debian.net/viewtopic.php?p=520152
Du benötigst eine backport-Kernel 3.10.
Ansonsten NICs von Intel, egal ob e100 e1000 laufen problemlos .
mfg
schwedenmann
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Öhm, so ganz richtig ist das wohl nicht, jedenfalls nicht bei aktuellen, so weit ich gelesen habe. Da gabs doch Probleme mit mei-me oder wie der Kram heisst.schwedenmann hat geschrieben:Ansonsten NICs von Intel, egal ob e100 e1000 laufen problemlos .
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Aber mit einer Intel Pro 100 S wäre ich auf der sicheren Seite? Da ich nur 6Mbit-DSL habe, muß es keine superschnelle Karte sein.
Und mag noch jemand was zu der letzen Frage meines oberen Postings sagen?
Vielen Dank schonmal!
Und mag noch jemand was zu der letzen Frage meines oberen Postings sagen?
Vielen Dank schonmal!
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Hallo
alles andere ist ja wohl intern und die kann man nicht austauschen, was der TE ja als 2. Alternative vor hatte.
mfg
schwedenmann
P.S.
die e1000 reicht doch allemal und wird afaik von allen kernel unterstützt, mindestens ab 3.2
Welche NICs von Intel für PCI(e) gibt es denn ncoh, außer e100, e1000 ?jedenfalls nicht bei aktuellen
alles andere ist ja wohl intern und die kann man nicht austauschen, was der TE ja als 2. Alternative vor hatte.
mfg
schwedenmann
P.S.
die e1000 reicht doch allemal und wird afaik von allen kernel unterstützt, mindestens ab 3.2
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Gut, daß Du's sagst, daran hatte ich gar nicht gedacht, der PC hat keine normale Netzwerkkarte, sondern nur so einen fest an die Platine gelöteten Blechwürfel, den man nicht austauschen kann.
Ist dann eine USB-Netzwerkkarte das richtige für mich?
Ist dann eine USB-Netzwerkkarte das richtige für mich?
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection I217-LM (rev 05)schwedenmann hat geschrieben:Welche NICs von Intel für PCI(e) gibt es denn ncoh, außer e100, e1000 ?
behauptet mein lspci.
Stimmt, meine NIC ist intern.alles andere ist ja wohl intern und die kann man nicht austauschen, was der TE ja als 2. Alternative vor hatte.
Natürlich hast du global betrachtet recht, Intel werden sehr gut unterstützt, vor allem, wenn man mit einer 100MBit-Karte auskommt. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass der 100%-Anspruch leider aktuell nicht mehr stimmt.die e1000 reicht doch allemal und wird afaik von allen kernel unterstützt, mindestens ab 3.2
@ek10a1:
für 6Mbit DSL reicht ja theoretisch sogar ein USB2LAN-Adapter, denn da reichen sogar die niedrigsten 12MBit-USB-Datenraten. Da bin ich aber raus, ich habe keine Ahnung, welche Hardware da zuverlässig funktioniert. Würde ich auch trotz allem nicht empfehlen, ich würde eher darauf abzielen, die interne NIC zum Laufen zu bringen. Wenn sie mit Knoppix funktioniert, sollte es theoretisch auch möglich sein, sie zumindest mit dem 3.12-Backports-Kernel zum Laufen zu bringen.
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Was mir unklar ist, ist, wie ich den 3.12-Backports-Kernel installieren kann, wenn ich keine unter Debian funktionierende Netzwerkkarte habe. Kann ich das (wie den alx-Treiber) auch mit Knoppix downloaden, auf meinem Home-Verzeichnis speichern, dann mit Debian booten und irgendwie installieren?
Vielen Dank + Gruß
Vielen Dank + Gruß
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Prinzipiell klar. Wenn ich mich recht erinnere, hat er die initramfs-tools in neuerer Version als Abhängigkeit. Also diese und den Kernel als .deb in der gewünschten Version herunterladen und dann mit dpkg -i DATEINAME installieren.ek10a1 hat geschrieben:Was mir unklar ist, ist, wie ich den 3.12-Backports-Kernel installieren kann, wenn ich keine unter Debian funktionierende Netzwerkkarte habe. Kann ich das (wie den alx-Treiber) auch mit Knoppix downloaden, auf meinem Home-Verzeichnis speichern, dann mit Debian booten und irgendwie installieren?
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Einfacher mit chroot:Kann ich das (wie den alx-Treiber) auch mit Knoppix downloaden, auf meinem Home-Verzeichnis speichern, dann mit Debian booten und irgendwie installieren?
Angenommen dein Debian rootfs ist im Knoppix unter /mnt/debian gemountet, dann (als root)
Code: Alles auswählen
mount --rbind /dev /mnt/debian/dev
mount --rbind /sys /mnt/debian/sys
mount --rbind /proc /mnt/debian/proc
chroot /mnt/debian /bin/bash
//edit: falls du separate partitionen für /boot usw. hast müssten die auch unterhalb von /mnt/debian gemountet sein. Gerade /boot hat man ja oft extra und ist in dem fall wichtig.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Ich hab das gestern abend noch ausprobiert wie von schwedenmann und dirk11 vorgeschlagen und in http://forums.debian.net/viewtopic.php?p=520152 beschrieben.
Bei der Eingabe von
dpkg -i initramfs-tools_0.113~bpo70+1_all.deb
kommt die Fehlermeldung
initramfs-tools_0.113~bpo70+1_all.deb ist kein Archiv im Debian-Format
Was bedeutet das? Und ist es richtig, daß die beiden deb-Dateien nur 337 bzw. 347 byte groß sind?
Danke+Gruß
Nachtrag (16.02.14, 10:51 Uhr): Ich hatte, wie auf forums.debian.net beschrieben, http://ftp.us.debian.org/debian/pool/ma ... +1_all.deb heruntergeladen, das war nur 337 byte groß; jetzt habe ich http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... +1_all.deb heruntergeladen, das hat eine Größe von 90 kB. Ich werde nachher mal versuchen, ob es damit klappt.
Nachtrag (16.02.14, 11:05): Ich lade dann auch mal die auf https://packages.debian.org/de/wheezy-b ... po.1-amd64 beschriebene Datei runter. Ist es dann mit iniramfs und dieser getan oder brauche ich noch weitere hier als abhängig beschriebene Dateien?
Bei der Eingabe von
dpkg -i initramfs-tools_0.113~bpo70+1_all.deb
kommt die Fehlermeldung
initramfs-tools_0.113~bpo70+1_all.deb ist kein Archiv im Debian-Format
Was bedeutet das? Und ist es richtig, daß die beiden deb-Dateien nur 337 bzw. 347 byte groß sind?
Danke+Gruß
Nachtrag (16.02.14, 10:51 Uhr): Ich hatte, wie auf forums.debian.net beschrieben, http://ftp.us.debian.org/debian/pool/ma ... +1_all.deb heruntergeladen, das war nur 337 byte groß; jetzt habe ich http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... +1_all.deb heruntergeladen, das hat eine Größe von 90 kB. Ich werde nachher mal versuchen, ob es damit klappt.
Nachtrag (16.02.14, 11:05): Ich lade dann auch mal die auf https://packages.debian.org/de/wheezy-b ... po.1-amd64 beschriebene Datei runter. Ist es dann mit iniramfs und dieser getan oder brauche ich noch weitere hier als abhängig beschriebene Dateien?
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Wo zur Hölle hast du das denn her? Das ist ja noch nichtmal aktuell. Das aktuelle gibt es hier. Welchen Kernel du haben willst, muss du dir schon hier raussuchen, vermutlich wird es aber wohl der linux-image-3.12-0.bpo.1-amd64 sein.ek10a1 hat geschrieben:dpkg -i initramfs-tools_0.113~bpo70+1_all.deb
kommt die Fehlermeldung
initramfs-tools_0.113~bpo70+1_all.deb ist kein Archiv im Debian-Format
Nein, eher kB. Warum nicht einfach mal reinschauen?Was bedeutet das? Und ist es richtig, daß die beiden deb-Dateien nur 337 bzw. 347 byte groß sind?
Das kannst ja selbst überprüfen, in dem du dir deine installierten Pakete in aptitude heraussuchst und die Versionen vergleichst. So weit ich mich erinnere, hatte der bpo-Kernel aber nur das neuere initramfs-tools nach sich gezogen.Ist es dann mit iniramfs und dieser getan oder brauche ich noch weitere hier als abhängig beschriebene Dateien?
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
Das hatte ich aus der oben verlinkten Anleitung.
Nun habe ich aber die aktuelle Version von initramfs und Kernel installiert.
Dann habe ich wieder versucht, den alx-Treiber zu installieren, wie auf http://www.linuxfoundation.org/collabor ... orking/alx beschrieben.
Die Engabe
bringt aber die Fehlermeldung
Hat jemand eine Idee? Vielen Dank+Gruß
Nachtrag (16.02.14, 13:35 Uhr): Verstehe ich https://packages.debian.org/de/wheezy-b ... 4/filelist richtig, daß beim Installieren dieser Datei
im Verzeichnis /lib/modules/3.12.0.bpo.1-amd64 die Dateien "build" und "source" hätte erzeugt werden sollen? Tatsächlich befinden sich in diesem Verzeichnis ein Unterverzeichnis "kernel" sowie 11 Dateien, die alle mit "modules." beginnen und dann unterschiedliche Endungen nach dem Punkt haben. D. h. ich muß Linux-Headers auch installieren?
Nun habe ich aber die aktuelle Version von initramfs und Kernel installiert.
Dann habe ich wieder versucht, den alx-Treiber zu installieren, wie auf http://www.linuxfoundation.org/collabor ... orking/alx beschrieben.
Die Engabe
Code: Alles auswählen
make
Code: Alles auswählen
/lib/modules/3.12.0.bpo.1-amd64/build Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Nachtrag (16.02.14, 13:35 Uhr): Verstehe ich https://packages.debian.org/de/wheezy-b ... 4/filelist richtig, daß beim Installieren dieser Datei
im Verzeichnis /lib/modules/3.12.0.bpo.1-amd64 die Dateien "build" und "source" hätte erzeugt werden sollen? Tatsächlich befinden sich in diesem Verzeichnis ein Unterverzeichnis "kernel" sowie 11 Dateien, die alle mit "modules." beginnen und dann unterschiedliche Endungen nach dem Punkt haben. D. h. ich muß Linux-Headers auch installieren?
Re: Welche Ethernet-Karten gehen mit Debian 7.3.?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ich habe wie im vorhergehenden Posting angekündigt, versucht, Linux-Headers zu installieren und dazu die drei Dateien, die dazu als abhängig vermerkt waren. Da ich Linux-Headers zu installieren versucht habe, bevor ich linux-compiler-gcc.. installiert habe, kam eine Fehlermeldung; beim Kompilieren von linux-compiler-gcc... gab es wieder eine Fehlermeldung, daß gcc46 nicht installiert sei, aber trotzdem ist jetzt das vorher fehlende build-Verzeichnis vorhanden. Ob die Netzwerkkarte erst seitdem oder schon seit dem letzten booten funktioniert, weiß ich nun gar nicht.
Ich hoffe mal, durch die Heruminstalliererei habe ich jetzt kein Chaos angerichtet, daß sich dann anderweitig bemerkbar macht.
Jedenfalls vielen Dank für Eure Hilfe!
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)