KaLi Fritz! Wlan Stick

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 15.02.2014 20:00:29

Aloha,

kennt jemand von Euch eine Möglichkeit den Treiber für den Fritz! Wlan Stick ohne ndiswrapper zu installieren?
Der Weg funktioniert leider bei mir nicht. :/

Zum System:
root@root:~# uname -a

Code: Alles auswählen

Linux root 3.12-kali1-686-pae #1 SMP Debian 3.12.6-2kali1 (2014-01-06) i686 GNU/Linux
root@root:~# lsusb

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 007: ID 057c:6201 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN v1.1 [Texas Instruments TNETW1450]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 004: ID 0e0f:0008 VMware, Inc. 
Bus 002 Device 003: ID 0e0f:0002 VMware, Inc. Virtual USB Hub
Bus 002 Device 002: ID 0e0f:0003 VMware, Inc. Virtual Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Und:root@root:~# iwconfig

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von dirk11 » 15.02.2014 20:06:07

Katz93EMO hat geschrieben:kennt jemand von Euch eine Möglichkeit den Treiber für den Fritz! Wlan Stick ohne ndiswrapper zu installieren?
Der Weg funktioniert leider bei mir nicht. :/
Kennt da jemand kein Google?

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 007: ID 057c:6201 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN v1.1 [Texas Instruments TNETW1450][/quote]
[url=https://wiki.debian.org/acx]ACX[/url]
Ob das zufriedenstellend funktioniert, muss ich jetzt aber nicht ausprobieren!?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 15.02.2014 21:25:13

Hallo!
dirk11 hat geschrieben:Ob das zufriedenstellend funktioniert, muss ich jetzt aber nicht ausprobieren!?
Wenn du es getan hättest, wärest du auf diese Stelle gestossen:

Code: Alles auswählen

# dkms install -m acx-mac80211 -v git
acx-mac80211:
Running module version sanity check.

Good news! Module version v0.60-gv20130127-3-g1daf4bf for acx-mac80211.ko
exactly matches what is already found in kernel 3.2.0-4-amd64.
DKMS will not replace this module.
Das Debian-Wiki kann in diesem Fall wohl nicht weiterhelfen. Ausserdem gibt es auch noch andere Suchmaschinen als Gxxgle.

Interessant wäre hier

Code: Alles auswählen

$ dmesg | grep acx
$ lspci -nk
Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von dirk11 » 15.02.2014 21:46:02

habakug hat geschrieben:
dirk11 hat geschrieben:Ob das zufriedenstellend funktioniert, muss ich jetzt aber nicht ausprobieren!?
Wenn du es getan hättest, wärest du auf diese Stelle gestossen:
Du, ich kann das gar nicht ausprobieren, weil ich mir so einen Schrott gar nicht erst kaufe ;)
Ob der OP schon so weit gekommen ist, weiß niemand, denn das hat er uns ja verheimlicht. Ich habe nur den üblichen ersten Schritt getan.
Ausserdem gibt es auch noch andere Suchmaschinen als Gxxgle.
Echt jetzt? Und die führen auch zu so aktuellen und attraktiven Ergebnissen?

OT: wenn ich hier ein posting einstelle und nach meinem eigenen Problem suche, bekomme ich mein eigenes posting ca. max. eine Stunde später bei Google als Suchergebnis. Meist erkenne ich das daran, dass meine Frage bzw. mein Problem so "speziell" ist, dass es kein Lösungs-Suchergebnis gibt. Machen die anderen das auch?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 15.02.2014 22:09:03

Hallo!
dirk11 hat geschrieben:[...] weil ich mir so einen Schrott gar nicht erst kaufe
Vielleicht solltest du das Verhalten auf das Antworten in Threads, die diesen "Schrott" betreffen, erweitern.
Das Bauen des Kernelmoduls kann man auch ohne die entsprechende Hardware durchspielen.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von syssi » 15.02.2014 22:22:15

Hitzig hier. Muss das sein?

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von dirk11 » 15.02.2014 22:45:15

habakug hat geschrieben:Vielleicht solltest du das Verhalten auf das Antworten in Threads, die diesen "Schrott" betreffen, erweitern.
Ich meinte das durchaus ernst. Ich kaufe mir Hardware selten, nur weil sie populär ist oder einen gerade angesagten Namen hat. Allerdings kann man auch mit allem anderen auf die Nase fliegen, siehe nvidia.
Das Bauen des Kernelmoduls kann man auch ohne die entsprechende Hardware durchspielen.
Mag sein, ich habe momentan keine build-Umgebung und möchte da auch möglichst drauf verzichten. Nochmal: ich habe nur auf die naheliegenste Lösung verwiesen, ob der OP überhaupt eine Suchmaschine benutzt hat, entzieht sich unserer Kenntnis, denn er hat sich dazu nicht geäußert. Und die Lösung laut Suchmaschine lautet halt acx. Dass das nicht funktioniert, ist nicht meine Schuld.

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 15.02.2014 23:26:04

habakug hat geschrieben:
dirk11 hat geschrieben:Du, ich kann das gar nicht ausprobieren, weil ich mir so einen Schrott gar nicht erst kaufe ;)
Diesen 'Schrott' nutze ich seit 6 Jahren ohne Probleme auf meinem Windows PC. Aber natürlich hab ich den nur gekauft mit der Absicht hier einen Post zu verfassen.
Ausserdem gibt es auch noch andere Suchmaschinen als Gxxgle.
Ich habe von diesen "Google" gehört, glaube aber nicht, dass sich dieses Konzept durchsetzen wird.

Zum Thema ACX: Das funktioniert nicht!

root@root:~# dmesg | grep acx
(keine Ausgabe)

root@root:~# lspci -nk

Code: Alles auswählen

00:00.0 0600: 8086:7190 (rev 01)
	Subsystem: 15ad:1976
	Kernel driver in use: agpgart-intel
00:01.0 0604: 8086:7191 (rev 01)
00:07.0 0601: 8086:7110 (rev 08)
	Subsystem: 15ad:1976
00:07.1 0101: 8086:7111 (rev 01)
	Subsystem: 15ad:1976
	Kernel driver in use: ata_piix
00:07.3 0680: 8086:7113 (rev 08)
	Subsystem: 15ad:1976
00:07.7 0880: 15ad:0740 (rev 10)
	Subsystem: 15ad:0740
	Kernel driver in use: vmw_vmci
00:0f.0 0300: 15ad:0405
	Subsystem: 15ad:0405
	Kernel driver in use: vmwgfx
00:10.0 0100: 1000:0030 (rev 01)
	Subsystem: 15ad:1976
	Kernel driver in use: mptspi
00:11.0 0604: 15ad:0790 (rev 02)
00:15.0 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.1 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.2 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.3 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.4 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.5 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.6 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:15.7 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.0 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.1 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.2 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.3 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.4 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.5 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.6 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:16.7 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.0 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.1 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.2 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.3 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.4 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.5 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.6 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:17.7 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.0 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.1 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.2 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.3 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.4 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.5 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.6 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
00:18.7 0604: 15ad:07a0 (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
02:00.0 0c03: 15ad:0774
	Subsystem: 15ad:1976
	Kernel driver in use: uhci_hcd
02:01.0 0200: 1022:2000 (rev 10)
	Subsystem: 1022:2000
	Kernel driver in use: pcnet32
02:02.0 0401: 1274:1371 (rev 02)
	Subsystem: 1274:1371
	Kernel driver in use: snd_ens1371
02:03.0 0c03: 15ad:0770
	Subsystem: 15ad:0770
	Kernel driver in use: ehci-pci
EDIT: Da das leider gerade irgendwie verschwunden ist... Diesen 'populären Schrott' nutze ich seit 6 Jahren ohne Probleme auf meinem Windows PC...

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von catdog2 » 15.02.2014 23:48:36

Du, ich kann das gar nicht ausprobieren, weil ich mir so einen Schrott gar nicht erst kaufe ;)
Der Chip ist uralt und es gab nie einen anständigen Treiber dafür aber das kann man auch netter Formulieren, ;)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 15.02.2014 23:50:31

D.h, dass ich wohl keine Möglichkeit habe, um funktionierendes W-Lan zu erhalten?

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von catdog2 » 15.02.2014 23:58:19

Ich hatte mal vor jahren die PCI Version von dem Chip, das hat ohne ndiswrapper nicht wirklich funktioniert. Du kannst den acx Treiber testen, evtl hat da ja inzwischen mal jemand was gemacht dran, dass er tut. Im debian wiki gibts sogar eine Anleitung: https://wiki.debian.org/acx .
Andere Möglichkeit ist was kaufen was besser unterstützt wird (Kostenpunkt vllt ~10€).
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 16.02.2014 00:02:33

Hallo!

Die Firmware müsste noch nachinstalliert werden:

Code: Alles auswählen

# cd /lib/firmware
# wget http://acx100.erley.org/fw/acx111_1.2.1.34/tiacx111
# wget http://acx100.erley.org/fw/acx111_2.3.1.31/tiacx111c16
Was gibt dann

Code: Alles auswählen

# modprobe -v acx-mac80211
# dmesg | grep acx
aus?

Das acx-Modul ist leider nur eingeschränkt zu empfehlen. Wie hattest du denn ndiswrapper versucht zu verwenden?

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 16.02.2014 00:12:25

ndiswrapper hab ich versucht mit Hilfe der der Firmware von der AVM Homepage und einer gemodeten Version davon zu installieren.
Brachte leider keinen Erfolg. Auch das manuelle installieren von ndiswrapper hat nicht geholfen (obwohl das als Lösung angegeben wurde)

Code: Alles auswählen

root@root:~# cd /lib/firmware
root@root:/lib/firmware# wget http://acx100.erley.org/fw/acx111_1.2.1.34/tiacx111
--2014-02-16 00:06:53--  http://acx100.erley.org/fw/acx111_1.2.1.34/tiacx111
Auflösen des Hostnamen »acx100.erley.org (acx100.erley.org)«... 97.107.129.9, 173.255.225.22, 2600:3c03::f03c:91ff:fe96:4743
Verbindungsaufbau zu acx100.erley.org (acx100.erley.org)|97.107.129.9|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 76568 (75K) [application/octet-stream]
In »»tiacx111«« speichern.

100%[======================================>] 76.568       234K/s   in 0,3s    

2014-02-16 00:06:54 (234 KB/s) - »»tiacx111«« gespeichert [76568/76568]

root@root:/lib/firmware# wget http://acx100.erley.org/fw/acx111_2.3.1.31/tiacx111c16
--2014-02-16 00:07:03--  http://acx100.erley.org/fw/acx111_2.3.1.31/tiacx111c16
Auflösen des Hostnamen »acx100.erley.org (acx100.erley.org)«... 97.107.129.9, 173.255.225.22, 2600:3c03::f03c:91ff:fe96:4743
Verbindungsaufbau zu acx100.erley.org (acx100.erley.org)|97.107.129.9|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 92836 (91K) [application/octet-stream]
In »»tiacx111c16«« speichern.

100%[======================================>] 92.836       278K/s   in 0,3s    

2014-02-16 00:07:03 (278 KB/s) - »»tiacx111c16«« gespeichert [92836/92836]

root@root:/lib/firmware# modprobe -v acx-mac80211
FATAL: Module acx-mac80211 not found.
root@root:/lib/firmware# dmesg | grep acx
root@root:/lib/firmware# 

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 16.02.2014 00:40:55

Hallo!

Du mußt das Modul wohl doch erst bauen, wenn du das testen möchtest. Es wird aber maximal WEP-Verschlüsselung möglich sein und den N-Speed wirst du auch nicht zu spüren bekommen.

Code: Alles auswählen

# apt-get install dkms git
# git clone git://git.code.sf.net/p/acx100/acx-mac80211 acx-mac80211
# mv acx-mac80211 /usr/src/acx-mac80211-git
# dkms add -m acx-mac80211 -v git
# dkms build -m acx-mac80211 -v git
# dkms install -m acx-mac80211 -v git
# modprobe acx-mac80211
Danach nochmal in dmesg schauen, die Firmware hast du ja schon.

Es ist vielleicht besser dem Rat von @catdog2 zu folgen und ein aktuelleres und vor allem gut unterstütztes Gerät zu erwerben.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 16.02.2014 00:51:07

Mittlerweile denk ich auch, dass es die beste Variante wäre, da ich unbedngt WPA2 benötige.
Welcher (billigste!), kompatible Stick wäre Eure Empfehlung?

Code: Alles auswählen

root@root:/lib/firmware# cd
root@root:~# apt-get install dkms git
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
dkms ist schon die neueste Version.
git ist schon die neueste Version.
git wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@root:~# git clone git://git.code.sf.net/p/acx100/acx-mac80211 acx-mac80211
Cloning into 'acx-mac80211'...
remote: Counting objects: 7424, done.
remote: Compressing objects: 100% (2343/2343), done.
remote: Total 7424 (delta 5682), reused 6596 (delta 5075)
Receiving objects: 100% (7424/7424), 3.14 MiB | 983 KiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (5682/5682), done.
root@root:~# mv acx-mac80211 /usr/src/acx-mac80211-git
root@root:~# dkms add -m acx-mac80211 -v git

Creating symlink /var/lib/dkms/acx-mac80211/git/source ->
                 /usr/src/acx-mac80211-git

DKMS: add completed.
root@root:~# dkms build -m acx-mac80211 -v git

Kernel preparation unnecessary for this kernel.  Skipping...

Building module:
cleaning build area....
'make' all KVERSION=3.12-kali1-686-pae..........
cleaning build area....

DKMS: build completed.
root@root:~# dkms install -m acx-mac80211 -v git

acx-mac80211:
Running module version sanity check.
 - Original module
   - No original module exists within this kernel
 - Installation
   - Installing to /lib/modules/3.12-kali1-686-pae/updates/dkms/

depmod....

DKMS: install completed.
root@root:~# modprobe acx-mac80211
root@root:~# dmesg 
-> siehe edit unten
[zu lang für den Beitrag...]
NoPaste-Eintrag37665

Leider immernoch keine Verbindung. :/

edit:
!! dmesg-Ausgabe nach NoPaste ausgelagert, habakug

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von catdog2 » 16.02.2014 00:57:36

http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN722N- ... ds=tp-link

Weiss nicht obs der billigste ist aber der tut mit ath9k_htc und Debianfirmware-atheros :)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 16.02.2014 01:00:41

Von den Berwertungen her scheint der recht gut zu sein.
Hast Du eigene Erfahrungen damit? Besonders die Reichweite wäre für mich interessant, da zum nächsten AP wahrscheinlich ein paar Betonwände dazwischen sind. Mit der internen Karte hab ich recht guten Empfang, also sollte es da wahrscheinlich keine Probleme geben? :roll:

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 16.02.2014 01:03:01

Hallo!

Besser wäre ein

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep acx
oder
# dmesg | tail
Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von catdog2 » 16.02.2014 01:05:06

Katz93EMO hat geschrieben:Von den Berwertungen her scheint der recht gut zu sein.
Hast Du eigene Erfahrungen damit? Besonders die Reichweite wäre für mich interessant, da zum nächsten AP wahrscheinlich ein paar Betonwände dazwischen sind. Mit der internen Karte hab ich recht guten Empfang, also sollte es da wahrscheinlich keine Probleme geben? :roll:
Ich hab den und die Reichweite ist durch die externe Antenne gut.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 16.02.2014 01:05:27

Kommt sofort. :P

Code: Alles auswählen

root@root:~# dmesg | grep acx
[20681.356367] acx.acx_init_module: acx-mac80211, version: v0.6.0-gv20130127-3-g1daf4bf (git: v20130127-3-g1daf4bf)
[20681.356371] acx.acx_init_module: this driver is still EXPERIMENTAL
[20681.356371] acx: please read the README file and/or go to http://acx100.sourceforge.net/wiki for further information
[20681.356378] acx.acxpci_init_module: built with CONFIG_ACX_MAC80211_PCI
[20681.356379] acx.acxpci_init_module: compiled to use 32bit I/O access. I/O timing issues might occur, such as non-working firmware upload. Report them
[20681.356381] acx.acxpci_init_module: acx: running on a little-endian CPU
[20681.356827] acxusb.acxusb_init_module: built with CONFIG_ACX_MAC80211_USB
[20681.356829] acxusb.acxusb_init_module: USB module initialized, probing for devices...
[20681.357405] usbcore: registered new interface driver acx_usb
[20681.357429] acx.acxmem_init_module: built with CONFIG_ACX_MAC80211_MEM
[20681.357431] acx.acxmem_init_module: compiled to use 32bit I/O access. I/O timing issues might occur, such as non-working firmware upload. Report them
[20681.357432] acx.acxmem_init_module: acx: running on a little-endian CPU
[20681.357432] acx: Slave-memory module initialized, waiting for cards to probe...
root@root:~# dmesg | tail
[20681.357431] acx.acxmem_init_module: compiled to use 32bit I/O access. I/O timing issues might occur, such as non-working firmware upload. Report them
[20681.357432] acx.acxmem_init_module: acx: running on a little-endian CPU
[20681.357432] acx: Slave-memory module initialized, waiting for cards to probe...
[20681.781652] cfg80211: World regulatory domain updated:
[20681.781657] cfg80211:   (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[20681.781659] cfg80211:   (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[20681.781674] cfg80211:   (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[20681.781677] cfg80211:   (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[20681.781678] cfg80211:   (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[20681.781680] cfg80211:   (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 16.02.2014 01:20:13

Hallo!

...und

Code: Alles auswählen

# iwconfig
# nmcli d
?

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 16.02.2014 01:23:29

Ich weiß nicht, ob das wichtig ist, aber mittlerweile leuchtet die kleine LED am Stick auch garnicht mehr, die eigentlich immer leuchtet sobald er im USB-Port steckt.

Code: Alles auswählen

root@root:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

root@root:~# nmcli d
GERÄT      TYP               STATUS       
eth0       802-3-ethernet    nicht verwaltet

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von habakug » 16.02.2014 01:51:16

Hallo!

Zieh den Stick ab. Starte in einer Konsole

Code: Alles auswählen

# udevadm monitor
Stecke den Stick ein und poste die Konsolenausgabe.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von wanne » 16.02.2014 03:04:58

Die werben mal mit Linux unterstützung. Was leider recht wenig heißt. (Allerdings schreibt CSL das in die meisten anderen Produkte nicht rein)
http://www.ebay.de/itm/CSL-300-Mbit-s-W ... 27c9bd82fd
Relativ sicher wirst du wohl mit dem fahren:
http://www.ebay.de/itm/TP-Link-TL-WN727 ... 3cda157af4

Problem ist vor allem dass die Hersteller halt nicht draufschreiben, was drin ist, damit sie bei bedarf nen anderen billigeren Chipsaz einbauen können. Im allgemeinen würde ich mir recht wenig gedanken machen und irgend wo einkaufen, wo man wieder zurückgeben kann. In den allermeisten Fällen Funktioniert der WLAN stieck. Sonst zurückgehen lassen und einen neuen holen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Katz93EMO
Beiträge: 199
Registriert: 18.04.2008 21:20:45
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home/kevin

Re: KaLi Fritz! Wlan Stick

Beitrag von Katz93EMO » 16.02.2014 11:55:37

Da scheint wohl garnichts mehr zu passieren

Code: Alles auswählen

root@root:~# udevadm monitor
monitor will print the received events for:
UDEV - the event which udev sends out after rule processing
KERNEL - the kernel uevent
Aber mal nebenbei: Du hattest geschrieben, dass nur WEP möglich ist.
Wenn dem so wäre, würde mir das auch nicht weiter helfen, falls wir den überraschender Weise noch zum laufen bekommen sollten.

Wäre Teamviewer noch eine Alternative? Das würde dann etwas Zeit sparen und wäre wohl für beide einfacher. ;)

Antworten