VPN und Youtube
VPN und Youtube
Ich habe einen vServer mit Serverstandort Island, auf dem ein OpenVPN läuft, über den ich mich ins Netz verbinde. Schaue ich auf Youtube Videos an, bekomme ich gelegentlich immer noch den Hinweis, dass bestimnmte Videos in Deutschland gesperrt sind -- wie aber geht das, wenn meine IP mich doch als isländischen Server ausweisen müsste?? Eine Idee, wie das zustande kommt?
Re: VPN und Youtube
Hast du mal den Traffic daraufhin überprüft, ob wirklich alles über VPN läuft? tcpdump oder wireshark wären brauchbare Werkzeuge dafür. Jeweils den VPN-Traffic rausfiltern und schauen, was übrig bleibt.
Re: VPN und Youtube
Soweit ich das laut tcpdumb sehen kann, wird der ganze Traffic über den VPN geroutet.
Re: VPN und Youtube
Braucht Flash. Ob das Flash nun Infos ausplaudert, kann ich nicht sagen. Aber wenn du absolut sicher bist, dass kein Traffic außerhalb des Tunnels läuft (DNS-Anfragen, etc.), muss es ja der Client sein, der da petzt.
OT: Warum braucht es eigentlich Flash?
… kommt FF nur mit H264 und nicht mit AVC klar? Dachte, das wird eh auf gstreamer abgewälzt?
OT: Warum braucht es eigentlich Flash?
Code: Alles auswählen
Available formats:
18 : mp4 [360x640]
43 : webm [360x640]
5 : flv [240x400]
17 : mp4 [144x176]
Re: VPN und Youtube
Denkbar, aber selbst wenn ich Flash, JS und Kekse deaktiviere, kommt die gleiche Meldung.niemand hat geschrieben:Braucht Flash. Ob das Flash nun Infos ausplaudert?
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Re: VPN und Youtube
Wirklich alles? DNS? Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung wäre RequestPolicy (firefox extension), obwohl das nur für browser-eigene Verbindungen funktioniert, während flash seine eigenen Verbindungen aufmacht. Und ein (zeitlicher) Rückblick - cookies und LSOs? - des Browsers sollte auch verhindert werden._ash hat geschrieben:Soweit ich das laut tcpdumb sehen kann, wird der ganze Traffic über den VPN geroutet.
edit: oops, hab den letzten Post drüber nicht beachtet. Unter Umständen kommen noch mehr Details in Frage: Spracheinstellungen, User-Agent, ...
Ich hab den Eindruck, dass utube/google daran arbeitet, die user-Lokalisierung deutlich treffsicherer zu machen, da ich teilweise ähnliche Erfahrungen mit einem ipv6-tunnel gemacht hab.
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
Re: VPN und Youtube
Ein simpler ssh-Tunnel tut den Job jedenfalls. Trotzdem die Namen via 8.8.8.8 aufgelöst werden.
Re: VPN und Youtube
User Agent wechselt bei mir regelmäßig (Secret Agent Extension), System- und Browsersprache ist Englisch. Cookies, JS, etc etc ist standardmäßig verboten und wird nur auf need-to basis aktiviert.storm hat geschrieben:Unter Umständen kommen noch mehr Details in Frage: Spracheinstellungen, User-Agent, ...
Ansonsten ist eben mein vServer in Island, per network manager verbinde ich mich auf dessen OpenVPN, das sollte eigentlich den ganzen Verkehr entsprechend routen.
Einzige Idee, die mir noch kam: der Server Hoster steht in Österreich - ist aber auch nicht D.
hmm.
Re: VPN und Youtube
Bei Google angemeldet?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: VPN und Youtube
Das noch simplere Firefox Add-On proxtube würds auch tun ...niemand hat geschrieben:Ein simpler ssh-Tunnel tut den Job jedenfalls. Trotzdem die Namen via 8.8.8.8 aufgelöst werden.
Re: VPN und Youtube
Mag sein, aber ich hab’ den Tunnel damals etabliert, um dem bilderkaputtkomprimierenden Proxy der Mobilfunkprovider zu entkommen, und nun habe ich mich dran gewöhnt und behalte das bei.
Re: VPN und Youtube
Zu "meiner" Zeit waren die 3? Bücher bzw. Hörspiele ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: VPN und Youtube
Ist ja auch ’n Hörspiel. Da wird das Cover halt statisch angezeigt – über den Sinn kann man streiten.
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Re: VPN und Youtube
Na irgendwie kriegen sie es trotzdem raus. Mal abgesehen von solchen Sachen, hast du vielleicht ein per wlan angemeldetes Android, dass auch über vpn geht?_ash hat geschrieben:User Agent wechselt bei mir regelmäßig (Secret Agent Extension), System- und Browsersprache ist Englisch. Cookies, JS, etc etc ist standardmäßig verboten und wird nur auf need-to basis aktiviert.
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: VPN und Youtube
Hast du mal geprüft, unter welcher IP-Adresse sich dein Tunnelende dem "Neuland" präsentiert? Vielleicht ist es ja gar nicht Island._ash hat geschrieben:Ich habe einen vServer mit Serverstandort Island, auf dem ein OpenVPN läuft, über den ich mich ins Netz verbinde. Schaue ich auf Youtube Videos an, bekomme ich gelegentlich immer noch den Hinweis, dass bestimnmte Videos in Deutschland gesperrt sind -- wie aber geht das, wenn meine IP mich doch als isländischen Server ausweisen müsste?? Eine Idee, wie das zustande kommt?
Re: VPN und Youtube
Selbstverständlich nicht (habe nicht mal einen Account dort).wanne hat geschrieben:Bei Google angemeldet?
Re: VPN und Youtube
Krasse Idee, aber im grunde nein. Auf meinem Handy läuft Cyanogenmod (ohne Google Play Store), und geht nur manchmal über denselben VPN (primär, wenn ich unterwegs bin, nicht aber zu hause).storm hat geschrieben:hast du vielleicht ein per wlan angemeldetes Android, dass auch über vpn geht?
Re: VPN und Youtube
Habe ich. Mit verschiedenen Tests wird meist Island als Serverstandort ausfindig gemacht, manchmal auch Österreich (weil die IP zum österreichischen Hoster gehört).spiralnebelverdreher hat geschrieben:_ash hat geschrieben:Hast du mal geprüft, unter welcher IP-Adresse sich dein Tunnelende dem "Neuland" präsentiert? Vielleicht ist es ja gar nicht Island.
Re: VPN und Youtube
Du könntest mal die Informationen vom UserAgent posten (z.B. http://ifconfig.me). Auch könntest du die Videos mal mit HTML5 aufrufen. Interessant wäre sicherheitshalber mal die Verbindungen am Client mitzusniffen z.B. mit
wireshark oder "urlsnarf" aus
dsniff.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: VPN und Youtube
Wie oben schon erwähnt, der ändert sich permanent (Secret Agent Extension für FF).uname hat geschrieben:Du könntest mal die Informationen vom UserAgent posten (z.B. http://ifconfig.me).
Ich hatte versucht, JS und Flash zu deaktiveren und vermutet, dass damit die HTML5 Variante aufgerufen wird, ist wohl aber nicht so. Hast mir einen Tipp, wie ich das mit HTML5 aufrufe?Auch könntest du die Videos mal mit HTML5 aufrufen.
Die Verbindung hatte ich oben schon mit tcpdump gesnifft, das hat soweit gut ausgeschaut. "urlsnarf" zeigt mir genau nichts an (liest wohl nur Ports 80, 8080 und 3128 mit, der VPN läuft aber auf 1196.
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: VPN und Youtube
AFAIK geht youtube nach Ursprungs-IP und schert sich nicht darum was im UserAgent steht. <Sarkasmus>Allerdings ist Österreich wohl seit Dezember ein Vasallenstaat der deutschen GEMA <Sarkasmus>. Siehe Thread wo sich österreichische Bürger über deutsche Gema beschweren, allerdings keine hilfreichen Kommentare:
http://www.allmystery.de/themen/cp107278
http://www.allmystery.de/themen/cp107278
Re: VPN und Youtube
Auch Cyanogenmod bietet die Möglichkeit den standort zu übertragen. Glaube aber nicht, dass google sich dafür interessiert. Zumal Android selbst die Möglichkeit bietet einen Standart manuell einzutragen statt den vom GPS zu nehmen._ash hat geschrieben:Krasse Idee, aber im grunde nein. Auf meinem Handy läuft Cyanogenmod
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: VPN und Youtube
Dazu müsste aber GPS aktiviert sein (was bei mir selten der Fall ist), und Google müsste die Information mit meiner Identität verknüpfen können, was vermutlich sehr aufwändig wäre, da ich keinen Google Account habe.wanne hat geschrieben:Auch Cyanogenmod bietet die Möglichkeit den standort zu übertragen. Glaube aber nicht, dass google sich dafür interessiert. Zumal Android selbst die Möglichkeit bietet einen Standart manuell einzutragen statt den vom GPS zu nehmen.