Privoxy macht Ärger
Privoxy macht Ärger
Hallo,
vorhin habe ich Privoxy unter Debian 7.3. installiert.
Leider werden für mich logisch nicht ganz nachvollziehbar manche Seiten gesperrt, z. B.
http://debianforum.de/forum/ucp.php?mode=login&sid=.............
oder auch
www.debian.org/CD/live/
Weiß jemand Rat?
LG
Peter
vorhin habe ich Privoxy unter Debian 7.3. installiert.
Leider werden für mich logisch nicht ganz nachvollziehbar manche Seiten gesperrt, z. B.
http://debianforum.de/forum/ucp.php?mode=login&sid=.............
oder auch
www.debian.org/CD/live/
Weiß jemand Rat?
LG
Peter
Re: Privoxy macht Ärger
/var/log/privoxy/
?
privoxy mag ich nicht, mir zu komplexe regexe.
?
privoxy mag ich nicht, mir zu komplexe regexe.
Zuletzt geändert von rendegast am 10.02.2014 15:33:34, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Privoxy macht Ärger
Wurden Action- oder Filterdateien verändert?
Funktioniert es bei den beiden Links wenn man das HTTP:// durch HTTPS:// ersetzt?
Funktioniert es bei den beiden Links wenn man das HTTP:// durch HTTPS:// ersetzt?
Re: Privoxy macht Ärger
Nein, ich habe (noch) nichts geändert.runsnake hat geschrieben:Wurden Action- oder Filterdateien verändert?
Funktioniert es bei den beiden Links wenn man das HTTP:// durch HTTPS:// ersetzt?
Das Problem ist, dass mir einfach der Einstieg nicht gelingt in Privoxy, ich weiß also gar nicht, wo ich was ändern müsste, wenn ich es könnte.
Unter Windows war das bisher kein Problem.
Z. B. die Seite mmnews.de, die war sichtbar, Werbung komplett weg und Kommentare waren möglich, optimal also.
Unter Squeeze auf einem Netbook klappt das nur noch eingeschränkt, denn die Kommentare werden auch verhindert, stattdessen erscheint die Meldung "Error 403 Sorry, Dave, i'm afraid I can't do that".
Und unter Wheezy geht gerade noch Google und ein paar andere Seiten, fast alle anderen Seiten wird verhindert mit
Ich habe mal die Verzeichnisse ( z. B. /etc/privoxy/templates ) durchgesehen, aber mir ist nach wie vor nicht klar, wo ich was ändern müsste."Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung
Firefox wurde konfiguriert, einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.
Überprüfen Sie bitte, ob die Proxy-Einstellungen korrekt sind
Kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerk-Administrator, um sicherzustellen, dass der Proxy-Server funktioniert"
Re: Privoxy macht Ärger
Das ist kein RegEx-Problem innerhalb des Proxies, der laeuft einfach nicht (korrekt).PetSch hat geschrieben:einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Privoxy macht Ärger
Das scheint in der Tat so zu sein.Cae hat geschrieben:Das ist kein RegEx-Problem innerhalb des Proxies, der laeuft einfach nicht (korrekt).PetSch hat geschrieben:einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.
Gruss Cae
Ich habe Privoxy noch einmal deinstalliert und neu installiert und hatte eigentlich danach einen laufenden Prozess erwartet, aber davon ist nichts zu sehen. 126 Dateien wurden installiert lt. Software hinzufügen/entfernen -> Auswahl -> Dateiliste abrufen , aber offenbar kein Systemstart.
http://www.privoxy.org/user-manual/startup.html schreibt:
"...Note that Debian typically starts Privoxy upon booting per default..."
Bei mir nicht.
Ich sehe keinen Prozess, wenn ich die Systemübewachung aufrufe und den Prozess zuvor exlizit gestartet habe (denke ich jedenfalls): /etc/init.d/privoxy start
Das ist der Ergebnis von Versionscheck:
$ :/usr/sbin# privoxy --version
Privoxy version 3.0.19 (http://www.privoxy.org/)
Der Logfile ist leer: /var/log/privoxy/logfile
Falls dieser Befehl Privoxy repräsentiert:
$ /var/log# ps aux | *privoxy*
2014-02-11 15:21:33.774 b75348d0 Fatal error: can't check configuration file '/var/log/config': No such file or directory
Den habe ich auch noch gefunden:
privoxy 2252 0.0 0.0 3032 1248 ? Ss 15:01 0:00 /usr/sbin/privoxy --pidfile /var/run/privoxy.pid --user privoxy /etc/privox
LG
Peter
Zuletzt geändert von PetSch am 11.02.2014 15:29:13, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Privoxy macht Ärger
Gibt's da Meldungen? Sollte der Fall sein. Evtl. ist das Teil auch in der /etc/default/privoxy abgestellt (falls es diese Datei gibt).PetSch hat geschrieben:den Prozess zuvor exlizit gestartet habe (denke ich jedenfalls): /etc/init.d/privoxy start
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Privoxy macht Ärger
Nein, /etc/default/privoxy gibt es nicht.Cae hat geschrieben:Gibt's da Meldungen? Sollte der Fall sein. Evtl. ist das Teil auch in der /etc/default/privoxy abgestellt (falls es diese Datei gibt).PetSch hat geschrieben:den Prozess zuvor exlizit gestartet habe (denke ich jedenfalls): /etc/init.d/privoxy start
Gruss Cae
LG
Peter
Immerhin, der Prozess scheint zu laufen:
privoxy 2252 0.0 0.0 3032 1248 ? Ss 15:01 0:00 /usr/sbin/privoxy --pidfile /var/run/privoxy.pid --user privoxy /etc/privoxy/config
War mein Fehler: Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Systemüberwachung ist defaultmäßig nicht auf "alle Prozesse anzeigen" eingestellt, tut man das, wird der Prozess angezeigt.
Ich habe mir zwischenzeitlich mal NoScript und AnonymoX installiert.
Und das sagt AnonymoX, wenn ich Privoxy eingetragen habe und AnonymoX parallel laufen lasse:
![Bild](http://abload.de/img/bildschirmfotovom2014wpkkb.png)
Deaktiviere ich AnonymoX geht praktisch nichts mehr außer Google.
##########
Inzwischen scheint sich Firefox als möglicher Übeltäter herauszustellen.
Ich hatte in den Bookmarks diesen Link:
"http://www.privoxy.org/user-manual/startup.html" -> Der Aufruf wird ausgeführt!!
"www.privoxy.org/user-manual/startup.html" -> Der Aufruf wird NiCHT ausgeführt!!
"https://www.privoxy.org/user-manual/startup.html" -> Der Aufruf wird ebenfalls NICHT ausgeführt!!
"mmnews.de" wird egal wie nie ausgeführt, ob mit oder ohne http- oder https-Protokoll, egal.
Genau wie dieser Thread:
"debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=147649&p=975254&sid=0a08ff8279157af6e18b425b66930c74#p975254" -> wird nicht ausgeführt.
"viewtopic.php?f=30&t=147649&p=975254&si ... 74#p975254" -> wird ausgeführt
Interssant ist, wenn ich "https://meinBlog.blogspot.com" eingebe, wird daraus richtigerweise "meinBlog.blogspot.de", und wenn ich daraus dann "https://meinBlog.blogspot.de" mache, will er die Seite aufbauen, bringt aber folgende Meldung:
Dieser Verbindung wird nicht vertraut
Sie haben Firefox angewiesen, eine gesicherte Verbindung zu meinBlog.blogspot.de aufzubauen, es kann aber nicht überprüft werden, ob die Verbindung sicher ist.
Wenn Sie normalerweise eine gesicherte Verbindung aufbauen, weist sich die Website mit einer vertrauenswürdigen Identifikation aus, um zu garantieren, dass Sie die richtige Website besuchen. Die Identifikation dieser Website dagegen kann nicht bestätigt werden.
Was sollte ich tun?
Falls Sie für gewöhnlich keine Probleme mit dieser Website haben, könnte dieser Fehler bedeuten, dass jemand die Website fälscht. Sie sollten in dem Fall nicht fortfahren.
"meinBlog.blogspot.de" verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat gilt nur für folgende Namen: *.googleusercontent.com , *.blogspot.com , *.bp.blogspot.com , *.commondatastorage.googleapis.com , *.doubleclickusercontent.com , *.ggpht.com , *.googledrive.com , *.googlesyndication.com , *.storage.googleapis.com , blogspot.com , bp.blogspot.com , commondatastorage.googleapis.com , doubleclickusercontent.com , ggpht.com , googledrive.com , googleusercontent.com , static.panoramio.com.storage.googleapis.com , storage.googleapis.com (Fehlercode: ssl_error_bad_cert_domain)
Ich kenne das Risiko
(auf Klick kommt)
Wenn Sie wissen, warum dieses Problem auftritt, können Sie Firefox anweisen, der Identifikation dieser Website zu vertrauen. Selbst wenn Sie der Website vertrauen, kann dieser Fehler bedeuten, dass jemand Ihre Verbindung manipuliert.
Fügen Sie keine Ausnahme hinzu, außer Sie wissen, dass es einen guten Grund dafür gibt, warum diese Website keine vertrauenswürdige Identifikation verwendet.
Das ist selbst auf dem Sqeeze-System ohne Probleme möglich. Verewendet privoxy möglicherweise völlig veraltete oder falsche Daten?
Re: Privoxy macht Ärger
Bei mir läuft Privoxy 3.0.19 perfekt, allerdings unter Wheezy.
Poste doch mal die Ausgaben von:
# sudo netstat -tulpen | grep -i "privoxy"
# cat /etc/privoxy/match-all.action
# cat /etc/privoxy/user.action
# cat /etc/privoxy/default.action
Dann bitte ausführen:
# sudo /etc/init.d/privoxy restart
Und danach ebenfalls posten:
# cat /var/log/privoxy/logfile
Poste doch mal die Ausgaben von:
# sudo netstat -tulpen | grep -i "privoxy"
# cat /etc/privoxy/match-all.action
# cat /etc/privoxy/user.action
# cat /etc/privoxy/default.action
Dann bitte ausführen:
# sudo /etc/init.d/privoxy restart
Und danach ebenfalls posten:
# cat /var/log/privoxy/logfile
Zuletzt geändert von runsnake am 12.02.2014 20:45:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Privoxy macht Ärger
Benoetigen allesamt keine root-Rechte:runsnake hat geschrieben:# sudo cat /etc/privoxy/match-all.action
# sudo cat /etc/privoxy/user.action
# sudo cat /etc/privoxy/default.action
Code: Alles auswählen
drwxr-xr-x root/root 0 2012-05-18 21:37 ./etc/privoxy/
-rw-r--r-- root/root 57732 2012-05-18 21:37 ./etc/privoxy/config
-rw-r--r-- root/root 80151 2012-05-18 21:37 ./etc/privoxy/default.action
[...]
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier