Hallo, ich habe vor mit KVM eine VM zu betreiben, welche direkt auf die Grafikkarte zugreifen kann. Soweit ich informiert bin, braucht man dazu zwei Grafikkarten, weil man ja dem Host nicht so einfach die Grafikkarte weg nehmen kann. Mein Mainboard unterstützt dieses. Das einzige Problem, das ich mir jetzt noch vorstellen kann: Wie schließe ich zwei Grafikkarten an einen Monitor an? Einen zweiten will ich mir alleine schon aus Platzgründen nicht anschaffen. Und ausserdem muss ich immer mal einen Blick auf den Host werden können. Ich müsste also mehrmals pro Stunde zwischen den Grafikkarten hin und her schalten. Bin aber unsicher, ob das mit einem einfachen DVI-Switch geht, also ob die dafür geeignet sind, laufende Grafikkarten zu wechseln und ob da überhaupt jeder mit Linux funktionieren würde.
Daher mal die Frage: Hat hier jemand so etwas schon gebaut und kann mit Tipps geben, wie man das am besten realisieren kann?
KVM passthroug: Grafikkarte
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
KVM passthroug: Grafikkarte
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Re: KVM passthroug: Grafikkarte
Doch, das sollte schon gehen. Eine Billig-Alternative waere, einfach beide Kabel auf denselben Monitor zu stecken und dessen Umschaltung der Videoquelle zu verwenden. Falls der Monitor nur VGA/DVI anstatt zwei Mal DVI hat, kannst du fuer den weniger gebrauchten Modus einen DVI->VGA-Adapter verwenden (das Bild wird ein bisschen weniger scharf sein, daher "weniger gebrauchter").matman hat geschrieben:Bin aber unsicher, ob das mit einem einfachen DVI-Switch geht, also ob die dafür geeignet sind, laufende Grafikkarten zu wechseln und ob da überhaupt jeder mit Linux funktionieren würde.
Zum Thema VM und Grafikkarte (oder ueberhaupt physikalische Hardware), empfehle ich dir die kurze Lektuere von [1]. So ganz harmlos ist das naemlich nicht...
Gruss Cae
[1] https://blog.fefe.de/?ts=b32cb04e
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Re: KVM passthroug: Grafikkarte
Interessanter Artikel. 100% Sicherheit gibt es wohl nirgends. Aber wer die Gefahren kennt, kann sich wappnen.Cae hat geschrieben: [1] https://blog.fefe.de/?ts=b32cb04e
Und eigentlich dachte ich bisher, mit IOMMU kann man sehr gut bestimmen, welche Bereiche vom Speicher in der VM sichtbar sind. Aber Sicherheitslücken kann es wohl überall geben. Leider. Gott sei Dank habe ich mit durchgereichten PCI-Karten noch keine Probleme bekommen
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525