Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von gnude » 21.01.2014 09:52:01

Hallo
ich habe folgende Situation:
Auf einem Asus Laptop habe ich Debian 7.1 installiert. Die Hardware wird korrekt erkannt. (Auch WLAN, ein Atheros)
Aber mein Drucker läuft mit Debian 7.1 nicht (Lexmark X5650, defektes .deb Archiv beim Treiber).
Nun habe ich mal testweise Debian 6 installiert und hier wird WLAN nicht gefunden. Ich habe ein wenig gegoogelt und der Treiber für WLan ist im Kernel nicht drin. Nun ist meine Idee.....
Debian 6 und dann einen Kernel Backport für den WLan Treiber.
Wie gehe ich das am besten an? Wie installiere ich den Kernel im System?

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von uname » 21.01.2014 09:57:22

Ich empfehle dir dringend das Druckerproblem unter Debian 7 zu lösen. In ein paar Monaten wird Debian 6 nicht mehr unterstützt. Dann hast du ganz andere Probleme.
defektes .deb Archiv beim Treiber
Welches Paket, schon mal entpackt (ar x ..), reingeschaut und vielleicht Teile von Debian 6 in die Ziel-Pfade kopiert? Ok macht man nicht, hilft aber vielleicht. Vielleicht sind die Abhängigkeiten auch gering, so dass du gleich das Squeeze-Paket installieren kannst.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von gnude » 21.01.2014 10:11:23

Ich habe schon Stunden mit dem Paket zugebracht....
( hier ein Link zu dem Thema http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... it=Lexmark )
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte ist in der .deb Datei vom Druckertreiber in den Kontrollstrukturen eine Leerzeile zu wenig. ICh habe das alles entpackt, anschliessend die Datei korrigiert. Daraus ein .deb Paket erstellt .... Aber die Installation läuft nicht mehr sauber durch sondern bleibt hängen.
Gerne kann sich jemand an der Datei probieren ....
http://www.downloaddelivery.com/downloa ... .sh.tar.gz
(Die Installation verläuft ohne angeschlossenen Drucker, den soll man erst zum Schluss per USB anschliessen, also könnte man es in einer VM in Ruhe probieren ...)

Für mich erscheint es im Moment leichter, erstmal einen Backport zu nehmen und mit Debian 6 zu leben.... :roll:

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von Patsche » 21.01.2014 12:06:37

gnude hat geschrieben:Für mich erscheint es im Moment leichter, erstmal einen Backport zu nehmen und mit Debian 6 zu leben.... :roll:
Bitte mach es nicht. Nicht nur deine Sicherheit ist gefährdet, sondern die Aller Linux-User. Dann schreib doch Lexmark mal bezüglich des defektes an. Ich schreibe schon öfter, dass man mit einer veralteten Version das Sicherheitskonzept von Linux unterläuft.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von pferdefreund » 21.01.2014 13:20:58

Wenns unter Debian-6 gelaufen ist, kann man ja per synaptic, dpkg usw feststellen, welche Dateien wohin gekommen sind.
Die einfach ins neue System übernehmen - wie schon vorher geschrieben - unschön sollte aber funktionieren.
Als Alternative wirklich debian6 installieren - Treiberpakete nach der Installation auf Hold setzen und dann dist-upgrade auf Debian 7. Sollte der
sicherste Weg sein. Nur wegen einem Drucker ein veraltetes - bald nicht mehr gepflegtes System betreiben ist problematisch. Außerdem will man bestimmt irgendann mal ne neue Software und die passt dann auch nicht und dann geht das gefrickel mit Selbstkompilieren usw los.
Da fehlen dann wieder neuere Libs, abhängig von ner neuen Libc6 .....

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von gnude » 21.01.2014 13:42:03

Die Idee mit den veränderten Dateien hab ich schon gehabt.
Der hat mit den Drucker in Cups angezeigt, aber gedruckt wurde nicht...
Das Installationsscript macht noch was anderes ausser das .deb Paket ins System zu installieren.
Nach mehreren Stunden bin ich nicht weiter gekommen.

Vieleicht ... für den Anfang kann mir jemand kurz Beschreiben wie ich den Backport Kernel installiere und was ich da einstellen muss.
Das währe Prima!

slu
Beiträge: 2241
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von slu » 21.01.2014 15:41:51

Leider habe ich auch große schwierigkeiten mit Debian 7 und CUPS, einige Drucker gehen gar nicht mehr.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=147120
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Debian 6 mit Backports auf Asus Laptop

Beitrag von pferdefreund » 21.01.2014 19:10:05

Da muß die Sources.list angepasst werden - wie genau siehe google. Ich mache meine Kernel selbst und verwende keine Backports - daher kann ich da nicht weiterhelfen.

Antworten