[gelöst] Windows Recovery CD zerstört mein Debian
[gelöst] Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Seid gegrüßt sehr verehrte Freunde der Digitalen Rechenmaschine,
ich wusste nicht so recht wo hin mit dem Thema, also hab ichs mal hier gepostet.
Ich hatte bis vor kurzem meinen Laptop mit "Quadboot" laufen,
eine Partition nutze Win 7, eine Debian, eine Cruchbang(Debian Derivat) und eine Puppy,
alles auf einer Festplatte (500 Gb).
Ich hatte diverse Probleme mit meinem Win7. Ich konnte meine AMD Radeon HD 6650M mit dem ATI Catalyst nach
Treiberupdateversuchen nicht mehr installieren. Dann kam ich auf die Idee die beim Laptop beiliegende Treiber CD zu
verwenden und das funktionierte auch, die Grafikkarte verwendete wieder den richtigen Treiber. Da das so schön
geklappt hatte und mein Win7 seit einem halben Jahr keine Updates mehr machen kann (evtl. durch Malware verursacht)
bin ich darauf gekommen doch auch mal die beiliegende Recovery CD meines Laptops zu verwenden.
Also hab ich die Recovery CD eingelegt und von dieser gebootet. Die CD boot verschiedene Optionen,
von denen keine meinen Vorstellungen entsprach, also hab ich das Recovery Menu wieder beendet.
Danach wollte ich normal Hochfahren und mein Debian starten doch bereits der Grub Bootloader brachte die Meldung
No such partition... und dann die Aufforderung grub rescue>.. zumindest so in der Art.
Dann hab ich mir gedacht,
naja, nicht so dramatisch, ist halt mein Grub teilweise gekillt worden, so wie das nach einer Windowsinstallation
eigentlich immer ist. Also wollte ich Grub neu installieren. Das ging leider nicht, da meine sämtlichen Linuxpartitionen (außer swap)
verschwunden waren, vorhanden waren allerdings noch alle NTFS und FAT32 Partitionen. Ich war ziemlich angepisst.
Wenn ich Crunchbang von USB Stick starte und GParted scannen lasse sieht das so aus:
GParted bringt einen Fehler, den man aber ignorieren kann, um die defekte Partitionstabelle zu sehen.
Die im Bild markierte Extended Partition dürfte so nicht existieren, da meine Platte nur 500 Gb hat.
Auf dem Bereich wo jetzt unallocated steht und der 58.59 GiB groß ist, waren vorher meine 3 Linuxe installiert.
Ich würde meine Linuxe gerne wiederherstellen, also müsste ich die Partitionstabelle wiederherstellen, nehme ich an.
Wie stellt man eine Partitionstabelle wieder her?
Ich hab mal TestDisk und gpart ausprobiert und beide scannen lassen, ich bin mir nicht sicher, ob die Programme richtig
bedient habe bzw. deren Fähigkeiten voll ausgenutzt habe, jedenfalls war ich damit nicht erfolgreich.
Bitte helft mir und sorry für den langen Beitrag, denke aber es ist hier nicht verkehrt die ganze Story zu kennen, um
helfen zu können.
mfg dout
ich wusste nicht so recht wo hin mit dem Thema, also hab ichs mal hier gepostet.
Ich hatte bis vor kurzem meinen Laptop mit "Quadboot" laufen,
eine Partition nutze Win 7, eine Debian, eine Cruchbang(Debian Derivat) und eine Puppy,
alles auf einer Festplatte (500 Gb).
Ich hatte diverse Probleme mit meinem Win7. Ich konnte meine AMD Radeon HD 6650M mit dem ATI Catalyst nach
Treiberupdateversuchen nicht mehr installieren. Dann kam ich auf die Idee die beim Laptop beiliegende Treiber CD zu
verwenden und das funktionierte auch, die Grafikkarte verwendete wieder den richtigen Treiber. Da das so schön
geklappt hatte und mein Win7 seit einem halben Jahr keine Updates mehr machen kann (evtl. durch Malware verursacht)
bin ich darauf gekommen doch auch mal die beiliegende Recovery CD meines Laptops zu verwenden.
Also hab ich die Recovery CD eingelegt und von dieser gebootet. Die CD boot verschiedene Optionen,
von denen keine meinen Vorstellungen entsprach, also hab ich das Recovery Menu wieder beendet.
Danach wollte ich normal Hochfahren und mein Debian starten doch bereits der Grub Bootloader brachte die Meldung
No such partition... und dann die Aufforderung grub rescue>.. zumindest so in der Art.
Dann hab ich mir gedacht,
naja, nicht so dramatisch, ist halt mein Grub teilweise gekillt worden, so wie das nach einer Windowsinstallation
eigentlich immer ist. Also wollte ich Grub neu installieren. Das ging leider nicht, da meine sämtlichen Linuxpartitionen (außer swap)
verschwunden waren, vorhanden waren allerdings noch alle NTFS und FAT32 Partitionen. Ich war ziemlich angepisst.
Wenn ich Crunchbang von USB Stick starte und GParted scannen lasse sieht das so aus:
GParted bringt einen Fehler, den man aber ignorieren kann, um die defekte Partitionstabelle zu sehen.
Die im Bild markierte Extended Partition dürfte so nicht existieren, da meine Platte nur 500 Gb hat.
Auf dem Bereich wo jetzt unallocated steht und der 58.59 GiB groß ist, waren vorher meine 3 Linuxe installiert.
Ich würde meine Linuxe gerne wiederherstellen, also müsste ich die Partitionstabelle wiederherstellen, nehme ich an.
Wie stellt man eine Partitionstabelle wieder her?
Ich hab mal TestDisk und gpart ausprobiert und beide scannen lassen, ich bin mir nicht sicher, ob die Programme richtig
bedient habe bzw. deren Fähigkeiten voll ausgenutzt habe, jedenfalls war ich damit nicht erfolgreich.
Bitte helft mir und sorry für den langen Beitrag, denke aber es ist hier nicht verkehrt die ganze Story zu kennen, um
helfen zu können.
mfg dout
Zuletzt geändert von dout am 17.01.2014 12:45:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Hallo
Was genau hast du denn bei testdisk gemacht ?
Zum anderen die Ausgabe von fdisk -l per Linuxlivecd wäre auch nett.
mfg
schwedenmann
Was genau hast du denn bei testdisk gemacht ?
Zum anderen die Ausgabe von fdisk -l per Linuxlivecd wäre auch nett.
mfg
schwedenmann
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Erst mal die Ausgabe von fdisk -l:
/dev/sdb ist denke ich der USB Stick, von dem aus Crunchbang(Debian Derivat) als LiveSession gestartet wurde
und mehr kommt leider nicht, es hört bei /dev/sdb1p1 schon auf.
Code: Alles auswählen
crunchbang@crunchbang:~$ fdisk -l
Disk /dev/sdb: 4027 MB, 4027580416 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 3841 cylinders, total 7866368 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x4ed6f18f
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 0 1513471 756736 17 Hidden HPFS/NTFS
Disk /dev/sdb1: 774 MB, 774897664 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 739 cylinders, total 1513472 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x4ed6f18f
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1p1 * 0 1513471 756736 17 Hidden HPFS/NTFS
und mehr kommt leider nicht, es hört bei /dev/sdb1p1 schon auf.
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Vorgehen in Testdisk:
Ins Terminal testdisk eingeben um es zu starten,
dann auf >[ Create ], dann auf >[ Sudo ], wieder
auf >[ Create ] (kreiert ein log file), dann zeigt
mir testdisk das an:
Da wähle ich die 500 GB Platte und gehe auf >[ Proceed ], dann wähle
ich bei "partition table type" >[ Intel ] aus (reine Vermutung meinerseits),
dann geh ich auf >[ Analyse ] und auf >[ Quick Search ], dann sucht testdisk
einige Zeit und findet bis jetzt 3 HPFS - NTFS Partitionen und eine Linux,
das Prog sucht immoment noch, als ich das das erste mal gemacht habe,
habe ich aber so meine 3 Linuxpartitionen nicht finden können, ich habe jetzt
aber gesehen, dass es >[Deeper Search] oder so ähnlich gibt, also warte ich
jetzt ab, es ist gerade bei Block 45k von 60k.
Ins Terminal testdisk eingeben um es zu starten,
dann auf >[ Create ], dann auf >[ Sudo ], wieder
auf >[ Create ] (kreiert ein log file), dann zeigt
mir testdisk das an:
Code: Alles auswählen
Select a media (use Arrow keys, then press Enter):
>Disk /dev/sda - 500 GB / 465 GiB - WDC WD5000BPVT-22HXZT1
Disk /dev/sdb - 4027 MB / 3841 MiB - SMI USB DISK
>[Proceed ] [ Quit ]
ich bei "partition table type" >[ Intel ] aus (reine Vermutung meinerseits),
dann geh ich auf >[ Analyse ] und auf >[ Quick Search ], dann sucht testdisk
einige Zeit und findet bis jetzt 3 HPFS - NTFS Partitionen und eine Linux,
das Prog sucht immoment noch, als ich das das erste mal gemacht habe,
habe ich aber so meine 3 Linuxpartitionen nicht finden können, ich habe jetzt
aber gesehen, dass es >[Deeper Search] oder so ähnlich gibt, also warte ich
jetzt ab, es ist gerade bei Block 45k von 60k.
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Aktuelle Ausgabe von testdisk:
Ich denke das könnte von der Aufteilung her so passen, ich werde mal
weiterprobieren.
Code: Alles auswählen
Disk /dev/sda - 500 GB / 465 GiB - CHS 60801 255 63
Current partition structure:
Partition Start End Size in sectors
1 P Windows RE(store) 0 32 33 1958 64 26 31457280
2 * HPFS - NTFS 1958 64 27 1971 0 13 204800 [SYSTEM RESERVED]
3 P HPFS - NTFS 1971 0 14 34085 4 31 515911680 [Packard Bell]
4 E extended 34085 69 31 60801 80 15 429193218
5 L Linux Swap 41734 83 14 42626 178 48 14336000
X extended 42626 178 49 46451 74 23 61442048
6 L FAT32 42626 211 18 46451 74 23 61440000 [NO NAME]
X extended 46451 74 24 60801 80 15 230533120
7 L FAT32 46451 106 56 60801 80 15 230531072
*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted
>[Quick Search] [ Backup ]
weiterprobieren.
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Jo, hallo, ich bins noch mal.
Also ich habe mit testdisk jetzt schon mal eine Partition gefunden auf der auch meine Daten drauf waren, jedoch wollte ich dann irgendwelchen Text aus der Konsole kopieren und hab natürlich mit strg+c das Programm beendet. Als ich dann nochmal gescannt habe, wurden wieder viele Linux Partitionen gefunden, diesmal jedoch alle ohne Dateien drauf. Jetzt scanne ich gerade noch mal.
Ich habe Bedenken, dass testdisk meine NTFS und FAT32 Partitionen überschreiben könnte, wenn ich auf >[ Write ] gehe. Wenn ich an diesen Partitionen keine Einstellungen verändere und auf >[ Write ] gehe, können sie dann trotzdem beschädigt werden? Denn wenn ich in dem Menu, wo man auf >[ Write ] gehen kann, bin, dann sieht dort die Partitionstabelle nicht so aus, wie vor meinem Schaden, also auch die FAT32, und nicht nur die Linux Partitionen fehlen dort...
Wenn ich testdisk jetzt falsch verwende, so könnte ich alle meine Daten verlieren, wenn ich es mit testdisk bleiben lasse, dann wären "nur" die Dateien in den Linux Home Verzeichnissen weg und ich müsste "nur" mein(e) Linux(e) neu aufsetzen etc.
Wie verhindere ich, dass testdisk meine verbliebenen Partitionen auch noch killt?
Also ich habe mit testdisk jetzt schon mal eine Partition gefunden auf der auch meine Daten drauf waren, jedoch wollte ich dann irgendwelchen Text aus der Konsole kopieren und hab natürlich mit strg+c das Programm beendet. Als ich dann nochmal gescannt habe, wurden wieder viele Linux Partitionen gefunden, diesmal jedoch alle ohne Dateien drauf. Jetzt scanne ich gerade noch mal.
Ich habe Bedenken, dass testdisk meine NTFS und FAT32 Partitionen überschreiben könnte, wenn ich auf >[ Write ] gehe. Wenn ich an diesen Partitionen keine Einstellungen verändere und auf >[ Write ] gehe, können sie dann trotzdem beschädigt werden? Denn wenn ich in dem Menu, wo man auf >[ Write ] gehen kann, bin, dann sieht dort die Partitionstabelle nicht so aus, wie vor meinem Schaden, also auch die FAT32, und nicht nur die Linux Partitionen fehlen dort...
Wenn ich testdisk jetzt falsch verwende, so könnte ich alle meine Daten verlieren, wenn ich es mit testdisk bleiben lasse, dann wären "nur" die Dateien in den Linux Home Verzeichnissen weg und ich müsste "nur" mein(e) Linux(e) neu aufsetzen etc.
Wie verhindere ich, dass testdisk meine verbliebenen Partitionen auch noch killt?
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Indem du eine Backupplatte nimmst und das Sorgenkind per dd wegsicherst.dout hat geschrieben:Wie verhindere ich, dass testdisk meine verbliebenen Partitionen auch noch killt?
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Testdisk hat meine debian Partition einmal gefunden gehabt, auch mit Daten drauf, nur leider hab ich dann testdisk ausversehen beendet.
Jetzt habe ich es noch 4 mal so durchlaufen lassen (dauert jedesmal ca. 3 h) und es werden zwar wieder debian Partitionen gefunden, aber
auf keiner sind mehr Daten zu sehen. Woran kann das liegen ?
Liegt das evtl daran, dass ich in der LiveSession von ChrunchBang zu viel installiert habe, was dann dort drüber installiert wurde, wo vorher
die Daten der debian Partition waren? Wo installiert eine LiveSession ihre Programme für gewöhnlich eigentlich hin ?
Jetzt habe ich es noch 4 mal so durchlaufen lassen (dauert jedesmal ca. 3 h) und es werden zwar wieder debian Partitionen gefunden, aber
auf keiner sind mehr Daten zu sehen. Woran kann das liegen ?
Liegt das evtl daran, dass ich in der LiveSession von ChrunchBang zu viel installiert habe, was dann dort drüber installiert wurde, wo vorher
die Daten der debian Partition waren? Wo installiert eine LiveSession ihre Programme für gewöhnlich eigentlich hin ?
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Hi,
nachdem alle Bemühungen nichts gebracht hatten, habe ich zunächst mein Windows mit einer Win7 Recovery CD repariert, wohl gemerkt eine Recovery CD welche ich mal downgeloadet hatte und nicht die, die beim Laptop dabei war. Dann konnte ich in Win7 starten und lies dort noch mal TestDisk durchlaufen, und seltsamerweise hat TestDisk unter Windows alle verlorenen Partitionen sammt allen Dateien gefunden. Also hab ich mir erst mal als Backup alle wichtigen Daten auf eine externe Platte kopiert und dann meine Partitionstabelle mit testdisk wiederhergestellt. Dazu habe ich eigentlich nur geschaut, ob auf der entsprechenden Partition die richtigen Daten drauf waren, und wenn ja, dann hab ich diese Partition mittels Pfeiltasten auf "Logical" gestellt, so wurden dann alle betroffenen Partitionen grün und ich konnte sie wiederherstellen, man sollte aufpassen, dass man auch keine Partition vergessen hat.
Danach konnte man zwar nicht normal booten, da Grub durch die gedownloadete Win7 Recovery CD überschrieben wurde und somit immernoch zerstört war, aber da mein CrunchBang ohnehin fast unbenutzt und somit wie frisch installiert war, hab ich es einfach neu installiert und somit auch Grub wieder in den MBR geschrieben. Dann habe ich meine alte Debian Platte geöffnet und dort die Einträge aus der /boot/grub/grub.cfg in die entsprechende Datei unter CrunchBang hineinkopiert und die ursprünglichen Einträge gelöscht/auskommentiert, außerdem habe ich vorher ein Backup der grub.cfg auf der CrunchBang Partition gemacht. Beim Neustart ging dann alles, außer CrunchBang, da hier eine UUID nicht passte, die konnte ich aber aus dem Backup der grub.cfg von der Crunchbang Partition herrauskopieren und in der /boot/grub/grub.cfg auf der CrunchBang Partition die alte durch die richtige ersetzten, dann ging wieder alles.
Ist vielleicht etwas schwierig nachzuvollziehen, aber vielleicht hilfts ja mal irgendwem.
@Admin/Moderator: ihr könnt jetzt gerne ein [gelöst] neben den Threadtitel setzen.
nachdem alle Bemühungen nichts gebracht hatten, habe ich zunächst mein Windows mit einer Win7 Recovery CD repariert, wohl gemerkt eine Recovery CD welche ich mal downgeloadet hatte und nicht die, die beim Laptop dabei war. Dann konnte ich in Win7 starten und lies dort noch mal TestDisk durchlaufen, und seltsamerweise hat TestDisk unter Windows alle verlorenen Partitionen sammt allen Dateien gefunden. Also hab ich mir erst mal als Backup alle wichtigen Daten auf eine externe Platte kopiert und dann meine Partitionstabelle mit testdisk wiederhergestellt. Dazu habe ich eigentlich nur geschaut, ob auf der entsprechenden Partition die richtigen Daten drauf waren, und wenn ja, dann hab ich diese Partition mittels Pfeiltasten auf "Logical" gestellt, so wurden dann alle betroffenen Partitionen grün und ich konnte sie wiederherstellen, man sollte aufpassen, dass man auch keine Partition vergessen hat.
Danach konnte man zwar nicht normal booten, da Grub durch die gedownloadete Win7 Recovery CD überschrieben wurde und somit immernoch zerstört war, aber da mein CrunchBang ohnehin fast unbenutzt und somit wie frisch installiert war, hab ich es einfach neu installiert und somit auch Grub wieder in den MBR geschrieben. Dann habe ich meine alte Debian Platte geöffnet und dort die Einträge aus der /boot/grub/grub.cfg in die entsprechende Datei unter CrunchBang hineinkopiert und die ursprünglichen Einträge gelöscht/auskommentiert, außerdem habe ich vorher ein Backup der grub.cfg auf der CrunchBang Partition gemacht. Beim Neustart ging dann alles, außer CrunchBang, da hier eine UUID nicht passte, die konnte ich aber aus dem Backup der grub.cfg von der Crunchbang Partition herrauskopieren und in der /boot/grub/grub.cfg auf der CrunchBang Partition die alte durch die richtige ersetzten, dann ging wieder alles.
Ist vielleicht etwas schwierig nachzuvollziehen, aber vielleicht hilfts ja mal irgendwem.
@Admin/Moderator: ihr könnt jetzt gerne ein [gelöst] neben den Threadtitel setzen.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Das kannst du selber machen, indem du zu dem ersten Post von dir oben navigierst und dann auf "Ändern" klickst. Dann kannst du dort ein [gelöst] vor die Überschrift setzten. Das war's.dout hat geschrieben:@Admin/Moderator: ihr könnt jetzt gerne ein [gelöst] neben den Threadtitel setzen.
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Und nicht vergessen, einen Bugreport an den Hersteller der Recovery-DVD, die’s kaputtgemacht hat, zu schicken.
Re: Windows Recovery CD zerstört mein Debian
Der schickt ihm ungelesen die selbe nochmal...niemand hat geschrieben:Und nicht vergessen, einen Bugreport an den Hersteller der Recovery-DVD, die’s kaputtgemacht hat, zu schicken.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht