Hallo,
mein gscan2pdf findet meinen Drucker/Scanner (Canon MX5350 / MG5300LAN) nicht. Ich habe den Drucker mit der Systemsteuerung eingerichtet und kann auch auf ihm Drucken. Mit der Linuxsoftware von Canon kann ich auch scannen. Ich will aber einen Serienscan über mehrere Seiten machen und dazu brauche ich gscan2pdf.
Wie kann ich gscan2pdf meinen drucker bekannt machen?
Gruß,
IceRage
PS: Der Drucker soll über WLAN angesprochen werden. Mit meinem Ubuntu läuft alles super. Aus dem Wheezy heraus Drucken und Scannen geht auch. Scannen allerdings nur wie beschrieben.
PPS: Vielleicht hilft das noch weiter: Simple Scan und auch gscan2pdf zeigen mir immer nur meine USB Camera an. Muss man denn einen WLAN drucker irgendwie noch gesondert bekannt machen?
PPPS: Ich habe hier noch einen Artikel gefunden: http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... an+drucker
Das mit ScanGear funktioniert wie gesagt: Aber sonst kann ich von keinen Programm aus auf den Scanner zugreifen. Der Druckdialog funktioniert allerdings immer.
Drucker wird nicht gefunden mit gscan2pdf
Re: Drucker wird nicht gefunden mit gscan2pdf
Drucken und Scannen sind zwei unterschiedliche Sachen: Unter Linux greifen die Scanprogramme normalerweise auf
sane zurück.
Wenn dein Drucker schon von sane unterstützt wird http://www.sane-project.org/man/sane-pixma.5.html sollte das Scannen (per Kabel) problemlos mit gscan2pdf oder den Alternativen möglich sein. Scannen via Netzwerk ist laut http://wiki.ubuntuusers.de/Canon_Pixma_ ... r-Netzwerk ab sane-Version 1.0.20 möglich. Ob die Ubuntus an dem Paket dann irgendwas verändert haben, so dass es automatisch läuft, weiß ich freilich nicht.
Da in Debian die genannte Version noch nicht verfügbar ist, musst du diese (falls das Scannen via Netzwerk unbedingt erforderlich ist) selbst kompilieren.

Wenn dein Drucker schon von sane unterstützt wird http://www.sane-project.org/man/sane-pixma.5.html sollte das Scannen (per Kabel) problemlos mit gscan2pdf oder den Alternativen möglich sein. Scannen via Netzwerk ist laut http://wiki.ubuntuusers.de/Canon_Pixma_ ... r-Netzwerk ab sane-Version 1.0.20 möglich. Ob die Ubuntus an dem Paket dann irgendwas verändert haben, so dass es automatisch läuft, weiß ich freilich nicht.
Da in Debian die genannte Version noch nicht verfügbar ist, musst du diese (falls das Scannen via Netzwerk unbedingt erforderlich ist) selbst kompilieren.
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
Re: Drucker wird nicht gefunden mit gscan2pdf
Das funktioniert nicht.
Das Canon Scandgear Ding ist ein proprietäres Programm, mit dem man mit Canongeräten scannen kann, aber es hat (leider) nichts mit sane, der Standardschnittstelle zum Scannen unter Linux, zu tun. D.h. die Canon"treiber" helfen einem beim Scannen mit den üblichen Anwendungen wie xsane, gimp, simple-scan oder eben auch gscan2pdf überhaupt nicht weiter.
Du bräuchtest einen sane-Treiber, den es aber meines Wissens für dieses Canongeräte nicht gibt (von Canon selbst gibt's das sowieso nicht)…
Das Canon Scandgear Ding ist ein proprietäres Programm, mit dem man mit Canongeräten scannen kann, aber es hat (leider) nichts mit sane, der Standardschnittstelle zum Scannen unter Linux, zu tun. D.h. die Canon"treiber" helfen einem beim Scannen mit den üblichen Anwendungen wie xsane, gimp, simple-scan oder eben auch gscan2pdf überhaupt nicht weiter.
Du bräuchtest einen sane-Treiber, den es aber meines Wissens für dieses Canongeräte nicht gibt (von Canon selbst gibt's das sowieso nicht)…
Re: Drucker wird nicht gefunden mit gscan2pdf
Du meinst für Wheezy gibt es sowas nicht oder?
Ist denn sane unter Wheezy nicht das sane unter Ubuntu?
Unter Ubuntu funktionierts wunderbar.
Ist denn sane unter Wheezy nicht das sane unter Ubuntu?
Unter Ubuntu funktionierts wunderbar.
Re: Drucker wird nicht gefunden mit gscan2pdf
ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass es in sane auch schon Treiber dafür geben könnte, aber es gibt tatsächlich einen sane-Treiber namens pixma. Nachdem ich auch den 5350 habe, habe ich es auch gleich ohne den Canontreiber mit sane versucht…
- und unter Jessie hat es auf Anhieb geklappt. (Danke, ohne deinen Hinweis wäre ich nie darauf gekommen)
- unter Wheezy dagegen hat er den Scanner nicht gefunden — vermutlich ist sane in Wheezy zu alt für das Gerät und backports gibt es von sane auch keine.
- und unter Jessie hat es auf Anhieb geklappt. (Danke, ohne deinen Hinweis wäre ich nie darauf gekommen)
- unter Wheezy dagegen hat er den Scanner nicht gefunden — vermutlich ist sane in Wheezy zu alt für das Gerät und backports gibt es von sane auch keine.
Zuletzt geändert von smutbert am 05.01.2014 20:35:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Drucker wird nicht gefunden mit gscan2pdf
Es ist vor allem eine andere (ältere) Version. Laut Ubuntuusers-Wiki ist wohl auch das Scannen via Netzwerk möglich, aber erst ab der saneVersion 1.0.20 und die gibt es in den Debian-Archiven noch nicht!IceRage hat geschrieben:Du meinst für Wheezy gibt es sowas nicht oder?
Ist denn sane unter Wheezy nicht das sane unter Ubuntu?
Unter Ubuntu funktionierts wunderbar.
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.