Hallo,
auf meinem Raspberry Pi läuft sabnzbdplus als Usenet-Client. Jetzt passiert es bei einem Usenet-Provider, dass ich die Meldung bekomme "ungültige Serveradresse" wenn ich den Server neu einrichte. Mit alt.binz unter Windows geht der Server aber. Das Problem hatte ich früher schon einmal, irgendwann klappte es einfach wieder, k.A. wieso. Raspbian basiert auf Debian, die Installation der sabnzbd-Version 0.7.11 erfolgte über PPA (http://wiki.sabnzbd.org/install-ubuntu-repo). Mir ist klar, dass dieses Vorgehen nicht für debian-basierte Systeme gedachte ist, alle anderen Installationswege schlugen aber fehl. Da sabnzbd auf Python basiert, lief es dennoch (denke ich).
Ich hatte u.a. zu o.g. Problem gelesen, dass man "alle Daten" von sabnzbdplus löschen muss. Ich vermute damit ist Cache und alles möglich an gespeicherten Daten gemeint. Nur finde ich dazu nichts in den Einstellungen. Weiß einer wie man das macht?
Kilian
Daten/Cache löschen bei sabnzbd
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Daten/Cache löschen bei sabnzbd
Ich habe keine Probleme mit den orig. Paketen aus Debian: sabnzbdplus
Re: Daten/Cache löschen bei sabnzbd
Evtl. würde es jetzt gehe, als ich aber vor gut einem Jahr sab eingerichtet habe lief er einfach nicht. Ich hab vergessen was genau das Problem war. Auch gab es da nur ältere Versionen. Daher der Umweg. Da ich weiß, dass der Weg definitiv geht, hab ich's jetzt einfach wieder genauso gemacht. Ich ändere an dem Pi nicht gerne soviel herum, das Teil muss "einfach gehen".