Jessie-backports

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Jessie-backports

Beitrag von Dogge » 05.11.2013 17:44:33

Ich habe vor kurzem wegen eines HW-Wechsels mein debian testing neu aufgesetzt und dabei hat mir der Installer "jessie-backports" in die sources.list eingetragen.
Wozu soll das gut sein? Da ist doch solange Jessie testing ist eh nichts drin, oder irre ich mich da?
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Jessie-backports

Beitrag von KBDCALLS » 05.11.2013 17:50:21

Die Backports für Jessie existieren zwar , sind aber noch leer. Da dürfte erst was hineikommen wenn Jessie Stable wird. Die Backports sind ja jetzt im offiziellen Debian enthalten und zwar seit Wheezy.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie-backports

Beitrag von Dogge » 05.11.2013 18:44:53

Also geht man davon aus, dass Leute die testing installieren nicht bei testing bleiben wollen. Das erklärt dann auch, warum ich den Namen immer durch testing ersetzen muss. Aber dass der Installer Einträge für die Backports anlegt ist mir noch nicht aufgefallen. Wahrscheinlich habe ich immer zu schnell das Backup zurück gespielt. :D
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

Antworten