Pakete selber bauen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Pakete selber bauen

Beitrag von The Hit-Man » 27.10.2013 16:36:42

ich benutze hier ein debian ... jetzt würde ich gerne neue software benutzen, die nicht mehr in der sources.list zu finden sind. nun habe ich mir zum beispiel, die komplette glib ( sourcen ) ausm netz geholt und mit viel aufwand gebaut. die alte glib habe ich geforct uninstalliert und siehe da, das linux rennt noch ohne probleme. das würde ich nun auch gerne mit anderer software machen ( ja, ich weiß, ist nen riesen aufwand ). allerdings funkt mir ja immer der paketmanager dazwischen wenn ich irgendwas altes installieren möchte, will er natürlich auch immer die alte glib installieren, die ich ja gar nicht mehr brauche.
was ist der beste weg um das zu umgehen? kann ich dem paketmanager sagen, er soll mir NIEMALS die alte glib installieren aber dennoch die alten programme, die ich noch brauche? oder ist es besser mit checkinstall nen eigenes paket zu bauen, das allesdings nicht immer funktioniert. zum beispiel kann ich aus den sourcen die ncurses ( neue version ) und auch installieren ( make install ), aber checkinstall kann kein paket bauen :(
wie würdet ihr das machen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Pakete selber bauen

Beitrag von peschmae » 27.10.2013 17:32:26

Im Normalfall holst du dir mit so Gebastel nur Ärger. Du kannst das Paketsystem schon bescheissen, aber das ist umständlich und beisst einen dann doch immer irgendwie...

Wenn dir Backports nicht ausreichen und du unbedingt Updates von so grundlegenden Sachen wie der glib brauchst, ist es meiner Meinung nach sinnvoller und stabiler, gleich das ganze System auf Testing/Unstable/Experimental umzustellen. Da hast du dann wieder ein Set von Paketen das zusammenpasst. Das Paketsystem von Debian ist nicht auf diese Art von Flexibilität ausgelegt - wie du ja schon merkst.

Um was für eine Software geht des denn konkret?

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Pakete selber bauen

Beitrag von The Hit-Man » 27.10.2013 17:35:48

hmmmm, aber würde die version gerne behalten ... schon alleine wegen dem kernel. gibts das keinen anderen weg es so zu nutzen, wie ich es brauche?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Pakete selber bauen

Beitrag von KBDCALLS » 27.10.2013 18:15:06

Was brauchst du denn ? Und auf welcher Debianversion ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Pakete selber bauen

Beitrag von The Hit-Man » 27.10.2013 19:14:10

gut debian version ist gerade bischen übertrieben. ist na alte ubuntu natty version ( 11.04 ). ich brauche da den kernel von und erst mal xorg. ich würde dann ganz gerne auch ne neue gtk-version haben und den pidgin dazu ... vielleicht nochn guten file-manager. pcmanfm würde es tun. xfe habe ich mir schon mit dem fox-toolkit selber neu gebaut. allerdings fehlen ihm die icons, komisch ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Pakete selber bauen

Beitrag von The Hit-Man » 28.10.2013 13:52:24

ich habe jetzt mal was ganz böses gemacht ... natty server installiert, alles auf halt gestellt, was ich brauche und dann einfach ubuntu 13.04 mit in die sources.list geknallt. bis jetzt scheint es so zu laufen ohne konflickte ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten