Von BackupPC zu Bacula/Bareos ... kFreeBSD
Von BackupPC zu Bacula/Bareos ... kFreeBSD
Ich hab jetzt jahrelang BackupPC erfolgreich eingesetzt, aber mir geht der Platz aus, bzw. wird zu teuer. Und ich sichere momentan meine Apple Rechner mit Time Machine. Linux und FreeBSD Maschinen werden von BackupPC gesichert. Windows hängt momentan in der Luft. VMs werden mitgesichert. Aber alles was direkt auf ner Festplatte liegt und Windows genannt wird ist ungesichert.
Jetzt hab ich mir nen LTO Streamer (OK, ich untertreibe: es ist eine Dell Powervault 124t Tape Library mit nem LTO3 Laufwerk) zugelegt. Die Full Backups sollen jetzt aufs Band. Das krieg ich mit BackupPC nur sehr schlecht hin. Daher stelle ich auf Bacula (leider gibts Bareos offenbar noch nicht für kFreeBSD) um. Ich möchte ALLES nur noch mit einer Backup-Methode sichern.
Das neue Szenario: Full Backups sollen grundsätzlich aufs Band. Allerdings möchte ich die neueste Vollsicherung auch auf der Platte vorhalten.
Wöchentliche differentielle Backups und tägliche incrementelle Backups sollen auf Disk bleiben. Alle Betriebssysteme sollen gleich behandelt werden.
Ich bin mit Bacula noch komplett unerfahren. Daher wäre ich dankbar wenn mir jemand dabei unterstützend zur Hand geht. Zumindest bis das grundlegende Setup steht.
Ich bin kein Profi und hab das Zeug daheim stehen, also verzeiht mir bitte diverse Fehler bzw. Unwissenheit zum Thema.
Die Umstellung soll erst Mitte November geschehen, aber ich frag jetzt schon mal nach bevor mir die Zeit davonläuft. Hat einer von euch so nen Umstieg schonmal gemacht bzw. kann mir hier Tips zur Einrichtung geben? Die Software soll nur aus den offiziellen Debian Repositories sein und der Server mit der Backup-Software läuft unter Debian kFreeBSD. Daher kann ich Bareos noch nicht nutzen.
Jetzt hab ich mir nen LTO Streamer (OK, ich untertreibe: es ist eine Dell Powervault 124t Tape Library mit nem LTO3 Laufwerk) zugelegt. Die Full Backups sollen jetzt aufs Band. Das krieg ich mit BackupPC nur sehr schlecht hin. Daher stelle ich auf Bacula (leider gibts Bareos offenbar noch nicht für kFreeBSD) um. Ich möchte ALLES nur noch mit einer Backup-Methode sichern.
Das neue Szenario: Full Backups sollen grundsätzlich aufs Band. Allerdings möchte ich die neueste Vollsicherung auch auf der Platte vorhalten.
Wöchentliche differentielle Backups und tägliche incrementelle Backups sollen auf Disk bleiben. Alle Betriebssysteme sollen gleich behandelt werden.
Ich bin mit Bacula noch komplett unerfahren. Daher wäre ich dankbar wenn mir jemand dabei unterstützend zur Hand geht. Zumindest bis das grundlegende Setup steht.
Ich bin kein Profi und hab das Zeug daheim stehen, also verzeiht mir bitte diverse Fehler bzw. Unwissenheit zum Thema.
Die Umstellung soll erst Mitte November geschehen, aber ich frag jetzt schon mal nach bevor mir die Zeit davonläuft. Hat einer von euch so nen Umstieg schonmal gemacht bzw. kann mir hier Tips zur Einrichtung geben? Die Software soll nur aus den offiziellen Debian Repositories sein und der Server mit der Backup-Software läuft unter Debian kFreeBSD. Daher kann ich Bareos noch nicht nutzen.
Zuletzt geändert von meti am 30.10.2013 12:05:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ...
Ich kenn mich mit Bacula auch nicht aus, aber im Wiki gibts ne Baustelle zu dem Thema: Bacula
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: AW: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ...
Hallo,
Der Artikel ist von mir. Gibt es etwas bestimmtes wo es hakt? Ansonsten mal xtruthx fragen ob es auch für kfreeBSD eine Version gibt, falls nicht nimm bacula und steig später um..
Der Artikel ist von mir. Gibt es etwas bestimmtes wo es hakt? Ansonsten mal xtruthx fragen ob es auch für kfreeBSD eine Version gibt, falls nicht nimm bacula und steig später um..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ...
Der Artikel im Wiki ist bisher sehr hilfreich. Nur hab ich gedacht ich könnte gleich ein funktionierendes Setup erstellen und hätte alles was ich will.
Bacula bzw. Bareos ist halt **deutlich** aufwändiger als BackupPC. Ich bin damit momentan schlicht überfordert. Dazu kommt noch die Tatsache das mir einfach die Zeit fehlt mich damit intensiv zu beschäftigen. Läuft alles nur nebenbei.
Jetzt hab ich mir vorgenommen das alles in kleinen Schritten nach und nach einzurichten.
Als erstes verzichte ich vorerst aufs Band und richte nur das (Full)Backup für den Server selber ein. Ziel ist ähnlich wie BackupPC eine Platte, bzw. in dem Fall ein zfs filesystem.
Anschließend nehm ich einen anderen Rechner als Client mit dazu.
Wenn das dann irgendwann mal laufen sollte, dann würde ich das Band angehen. Bis dahin ist dann auch noch die Zeit mir nen passenden Serverschrank zuzulegen und meinen Hardware-Zoo da rein zu packen.
Bacula bzw. Bareos ist halt **deutlich** aufwändiger als BackupPC. Ich bin damit momentan schlicht überfordert. Dazu kommt noch die Tatsache das mir einfach die Zeit fehlt mich damit intensiv zu beschäftigen. Läuft alles nur nebenbei.
Jetzt hab ich mir vorgenommen das alles in kleinen Schritten nach und nach einzurichten.
Als erstes verzichte ich vorerst aufs Band und richte nur das (Full)Backup für den Server selber ein. Ziel ist ähnlich wie BackupPC eine Platte, bzw. in dem Fall ein zfs filesystem.
Anschließend nehm ich einen anderen Rechner als Client mit dazu.
Wenn das dann irgendwann mal laufen sollte, dann würde ich das Band angehen. Bis dahin ist dann auch noch die Zeit mir nen passenden Serverschrank zuzulegen und meinen Hardware-Zoo da rein zu packen.
Re: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ... kFreeBSD
So, ich bin nun einen Schritt weiter.
Aktuelle Situation:
Debian Wheezy kFreeBSD amd64 auf einem HP Proliant N40L
bacula ist installiert und das grundlegende Sichern auf der Platte funktioniert (default - also nur /usr/sbin)
Der SCSI Adapter funktioniert, die Tape-Library wird gefunden. Einmal als /dev/pass1 für den Wechsler und einmal als /dev/nsa0 für das LTO-3 Tape.
Der Wechsler lässt sich ansteuern. Tapes aus den Slots in das Drive einlegen funktioniert. Umgekehrt auch. Auch das Umlagern von Slot 2 in Slot 5 zum Beispiel funktioniert ohne Probleme.
Was nicht funktioniert ist der Zugriff auf das LTO Laufwerk selber. ein einfaches "mt -f /dev/nsa0 status" wirft bereits Fehler aus. unter Linux gehts problemlos (hier der Aufruf "mt -f /dev/nst0 status").
Ich hab die absolut identische Konfiguration (bis auf die Device-Namen natürlich) auch unter Linux getestet (Wheezy auf einer Sun Ultra 5 - SPARC Architektur und Wheezy amd64 auf HP N40L) und unter Linux funktionierts hier problemlos.
Es werden je nach angefordertem Kommando verschiedene Fehlermeldungen ausgeworfen. Ich muss die erst noch zusammenschreiben, das reich ich nach.
Hier steck ich fest.
Aktuelle Situation:
Debian Wheezy kFreeBSD amd64 auf einem HP Proliant N40L
bacula ist installiert und das grundlegende Sichern auf der Platte funktioniert (default - also nur /usr/sbin)
Der SCSI Adapter funktioniert, die Tape-Library wird gefunden. Einmal als /dev/pass1 für den Wechsler und einmal als /dev/nsa0 für das LTO-3 Tape.
Der Wechsler lässt sich ansteuern. Tapes aus den Slots in das Drive einlegen funktioniert. Umgekehrt auch. Auch das Umlagern von Slot 2 in Slot 5 zum Beispiel funktioniert ohne Probleme.
Was nicht funktioniert ist der Zugriff auf das LTO Laufwerk selber. ein einfaches "mt -f /dev/nsa0 status" wirft bereits Fehler aus. unter Linux gehts problemlos (hier der Aufruf "mt -f /dev/nst0 status").
Ich hab die absolut identische Konfiguration (bis auf die Device-Namen natürlich) auch unter Linux getestet (Wheezy auf einer Sun Ultra 5 - SPARC Architektur und Wheezy amd64 auf HP N40L) und unter Linux funktionierts hier problemlos.
Es werden je nach angefordertem Kommando verschiedene Fehlermeldungen ausgeworfen. Ich muss die erst noch zusammenschreiben, das reich ich nach.
Hier steck ich fest.
Re: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ...
Die Fehlermeldungen:
Ein
Ein
Wenn ich mit btape das Laufwerk testen möchte gibs folgende Meldungen:
Wenn ich nun btape beenden wöchte erscheint folgendes:
und btape hängt und muss mit KILL abgeschossen werden.
Irgendwelche Ideen? Ist das ein Bug der nur kFreeBSD betrifft?
Code: Alles auswählen
mt -f /dev/nsa0 status
mt: /dev/nsa0: rmtioctl failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät
funktioniert problemlos.mt -f /dev/nsa0 rewind
--- problemlosmt -f /dev/nsa0 weof
Ein
scheint auch zu funktionieren. (läuft noch)tar -cvf /dev/nsa0 /
Wenn ich mit btape das Laufwerk testen möchte gibs folgende Meldungen:
Code: Alles auswählen
root@vorlon:~# btape Drive-1
Tape block granularity is 1024 bytes.
btape: butil.c:290 Using device: "Drive-1" for writing.
30-Okt 11:54 btape JobId 0: 3301 Issuing autochanger "loaded? drive 0" command.
30-Okt 11:54 btape JobId 0: 3302 Autochanger "loaded? drive 0", result is Slot 1.
btape: btape.c:477 open device "Drive-1" (/dev/nsa0): OK
*test
=== Write, rewind, and re-read test ===
I'm going to write 10000 records and an EOF
then write 10000 records and an EOF, then rewind,
and re-read the data to verify that it is correct.
This is an *essential* feature ...
30-Okt 11:56 btape JobId 0: End of Volume "" at 0:0 on device "Drive-1" (/dev/nsa0). Write of 64512 bytes got 0.
30-Okt 11:56 btape JobId 0: Error: Error writing final EOF to tape. This Volume may not be readable.
dev.c:1557 ioctl MTWEOF error on "Drive-1" (/dev/nsa0). ERR=Eingabe-/Ausgabefehler.
btape: btape.c:1151 Error writing block to device.
Code: Alles auswählen
30-Okt 11:57 btape: ERROR in dev.c:1662 dev.c:1661 I/O function "MTREW" not supported on this device.
Irgendwelche Ideen? Ist das ein Bug der nur kFreeBSD betrifft?
Re: AW: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ... kFreeBSD
Da es anscheinend in Debian geht und in BSD nicht würde ich auf nenBug tippen, evtl nen bugreport erstellen?!
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ... kFreeBSD
Debian Linux geht.
Debian kFreeBSD geht nicht
Ob ein normales FreeBSD funktioniert muss ich erst ausprobieren. Ich denke aber das wird auch funktionieren.
Allerdings habe ich mit apcupsd auch so ein ähnliches Problem, also denke ich es ist einfach eine unsaubere bzw. unvollständige Portierung auf Debian kFreeBSD.
Debian kFreeBSD geht nicht
Ob ein normales FreeBSD funktioniert muss ich erst ausprobieren. Ich denke aber das wird auch funktionieren.
Allerdings habe ich mit apcupsd auch so ein ähnliches Problem, also denke ich es ist einfach eine unsaubere bzw. unvollständige Portierung auf Debian kFreeBSD.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Von BackupPC zu Bacula/Bareos ... kFreeBSD
Hi
Das ist die Konfiguration für einen Quantum Superloader LTO5 mit 48 TB. Da das Gerät nicht unter Linux funktioniert bleibt mir mit FreeBSD die Alternative. Solaris ist mir zu teuer.
Du musst schon mit der HW ein bisserl spielen. Sonst bleibt am Ende nur BackupExec und ein Windows-Server.
Das ist die Konfiguration für einen Quantum Superloader LTO5 mit 48 TB. Da das Gerät nicht unter Linux funktioniert bleibt mir mit FreeBSD die Alternative. Solaris ist mir zu teuer.
Code: Alles auswählen
Storage {
Name = angrybird
WorkingDirectory = "/var/db/bacula"
Pid Directory = "/var/run"
Maximum Concurrent Jobs = 20
SDAddresses = {
ip = { addr = 192.168.0.185; port = 9103; }
ip = { addr = 172.16.100.2 port = 9103; }
}
Director {
Name = mightychicken
Password = "freeproonsdividethroughbird"
}
Autochanger {
Name = QuantumTapeLibrary
Device = "ULTRIUM 5 3180 1"
Description = LTO5 Library - Quantum SuperLoader 3
Changer Device = /dev/pass1
Changer Command = "/usr/local/sbin/mtx-changer %c %o %S %a %d"
}
Device {
Description = LTO5 Library - Quantum SuperLoader 3
Archive Device = /dev/nsa0
Fast Forward Space File = no
TWO EOF = yes
Autochanger = yes
Device Type = Tape
Name = "ULTRIUM 5 3180 1"
Media Type = LTO-5
Drive Index = 0
Random Access = no
RemovableMedia = yes
AutomaticMount = yes
AlwaysOpen = no
Offline On Unmount = yes
Hardware End of Medium = no
Backward Space Record = yes
Backward Space File = yes
Fast Forward Space File = yes
# FreeBSD releated tweaks
Forward Space File = yes
BSF at EOM = yes
TWO EOF = yes
Maximum Changer Wait = 600
Alert Command = "sh -c 'tapeinfo -f %c |grep TapeAlert|cat'"
Maximum Spool Size = 1450G
Spool Directory = /var/bacula/Spooldir
}
Messages {
Name = Standard
director = mightychicken = all
}
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft