Hallo!
Ich habe gestern Debian 7.2 KDE live stable+nonfree auf meinem Thinkpad T42 installiert. Weil ich während der Installation keine Internetverbindung hatte, fehlte die deutsche Lokalisierung. Über apt-install task-german habe ich versucht sie nachzuinstallieren, war jedoch nicht erfolgreich. Ich habe dann apt-install task-german-kde-desktop ausprobiert und konnte dann in den KDE-Systemeinstellungen Deutsch auswählen. Nach einem Neustart ist die Oberfläche nun Deutsch, Libre-Office ist beispielsweise jedoch noch Englisch. Kann ich die Lokalisierung für alle installierten Programme übernehmen?
Viele Grüße
Domingo
Hardware:
IBM Thinkpad T42
CPU: Intel Pentium M 1,7 GHZ
RAM: 1 GB
Grafik: ATI Mobility Radeon 9600 M10
Festplatte: Samsung IDE 120 GB
Partitionen: drei: / = 25 GB (primär, ext4), /swap (logisch) = 2 GB, /home (logisch, ext4) = 93 GB
Wlan: Intel PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection
Infrarot und Bluetooth
[gelöst] Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht kompl.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.10.2013 11:24:56
[gelöst] Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht kompl.
Zuletzt geändert von hoyesdomingo am 21.10.2013 00:04:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht komplett
Hallo,
Naja, sowie es aussieht fehlen dir wahrscheinlich die Sprachpakete zu der SW. Die müsstest du nach installieren.
hier ein kurzes beispiel für libreoffice:
Du kannst ja mal schauen ob du dir die Pakete in deinem Paketmanager (apper) anzeigen/suchen und dann nach installieren.
Gruß niesommer
Naja, sowie es aussieht fehlen dir wahrscheinlich die Sprachpakete zu der SW. Die müsstest du nach installieren.
hier ein kurzes beispiel für libreoffice:
Das entsprechende Sprachpaket ist dieses libreoffice-l10n-de, du erkennst die sprachpakete an dem l10n-de = für deutsch, somit hilft dir ein:dpkg -l | grep libreoffice
ii libreoffice 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite
ii libreoffice-base 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- database
ii libreoffice-base-core 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- shared library
ii libreoffice-calc 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- spreadsheet
ii libreoffice-common 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- arch-independent files
ii libreoffice-core 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- arch-dependent files
ii libreoffice-dmaths 3.4+dfsg1-1 all Formula editor improvements for LibreOffice
ii libreoffice-draw 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- drawing
ii libreoffice-emailmerge 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- email mail merge
ii libreoffice-filter-binfilter 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- legacy filters (e.g. StarOffice 5.2)
ii libreoffice-filter-mobiledev 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- mobile devices filters
ii libreoffice-gtk3 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- GTK+ 3.0 integration
ii libreoffice-help-de 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- German help
ii libreoffice-impress 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- presentation
ii libreoffice-java-common 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- arch-independent Java support files
ii libreoffice-l10n-de 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- German language package
ii libreoffice-math 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- equation editor
ii libreoffice-ogltrans 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 LibreOffice Impress extension for transitions using OpenGL
ii libreoffice-pdfimport 1.0.5+LibO3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 LibreOffice extension for importing PDF documents
ii libreoffice-presentation-minimizer 1.0.3+LibO3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 LibreOffice extension for size-efficient presentations
ii libreoffice-presenter-console 1.1.0+LibO3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 LibreOffice Impress extension for a separate presenter's console
ii libreoffice-report-builder-bin 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 LibreOffice extension for building database reports -- libraries
ii libreoffice-style-galaxy 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- Galaxy (Default) symbol style
ii libreoffice-style-tango 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all office productivity suite -- Tango symbol style
ii libreoffice-wiki-publisher 1.1.1+LibO3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 all LibreOffice extension for working with MediaWiki articles
ii libreoffice-writer 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 i386 office productivity suite -- word processor
ii libreoffice-writer2latex 1.0.2-8 all Writer/Calc to LaTeX converter extension for LibreOffice
ii libreoffice-writer2xhtml 1.0.2-8 all Writer/Calc to XHTML converter extension for LibreOffice
ii openclipart-libreoffice 1:0.18+dfsg-14 all clip art for OpenOffice.org/LibreOffice gallery
ii openclipart2-libreoffice
Code: Alles auswählen
apt-get install libreoffice-l10n-de
Gruß niesommer
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.10.2013 11:24:56
Re: Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht komplett
Danke, es hat funktioniert. Habe im Apper l10n-de eingegeben und die Pakete für Iceweasel und Libreoffice gefunden. Jetzt funktioniert beispielsweise auch der Aufruf der lokalen internationaler Websites. Wofür steht denn l10n? Habe darunter nämlich nur 6 Pakete gefunden.
Schönen Dank!
Domingo
Schönen Dank!
Domingo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht komplett
Das l10n steht für Lokalisierung und i18n für Internationalisierung. Da beide Begriffe aus dem Englischen kommen stehn die Buchstaben für den Anfang und das Ende des Wortes und die Ziffern als Platzhalter für die Buchstaben dazwischen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht komplett
Das ist der standard für Localisation und Internationalisierung, praktisch damit jeder etwas in seiner sprache haben kann, habe leider nur eine Englisch Sprachige Seite dazu gefunden: https://en.wikipedia.org/wiki/Internati ... calizationhoyesdomingo hat geschrieben:Danke, es hat funktioniert. Habe im Apper l10n-de eingegeben und die Pakete für Iceweasel und Libreoffice gefunden. Jetzt funktioniert beispielsweise auch der Aufruf der lokalen internationaler Websites. Wofür steht denn l10n? Habe darunter nämlich nur 6 Pakete gefunden.
Schönen Dank!
Domingo
Vielleicht kannst du ja besser Englisch als ich. und kannst damit etwas anfangen.
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht komplett
l10n = localisation
i18n = internationalisation
Wenn ich mich nicht komplett irre, stehen die Zahlen für die Anzahlen der jeweils ausgelassenen Buchstaben.
Ups, da war ich ja vieeel zu langsam
i18n = internationalisation
Wenn ich mich nicht komplett irre, stehen die Zahlen für die Anzahlen der jeweils ausgelassenen Buchstaben.
Ups, da war ich ja vieeel zu langsam
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.10.2013 11:24:56
Re: Lokalisierung (Deutsch) unter KDE noch nicht komplett
Ahja, interessant! So kann man sich die erstmal kryptisch erscheinende Abkürzung besser merken.