[gelöst] kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-I

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hoyesdomingo
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2013 11:24:56

[gelöst] kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-I

Beitrag von hoyesdomingo » 20.10.2013 11:58:35

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und auch bei Debian und kann etwas Hilfe gebrauchen :-)

Ich habe gestern versucht, Debian auf meinem Thinkpad T42 zu installieren. Dafür habe ich einen USB-Stick mit der 7.2 KDE live stable+nonfree DVD erstellt. Leider ist die Installation immer bei der Netzwerkerkennung hängen geblieben. Deshalb habe ich den WLAN-Adapter im BIOS deaktiviert. Daraufhin war die Installation möglich, allerdings konnte währenddessen nicht auf's Internet zugegriffen werden (habe nur WLAN-Zugang). Die Einrichtung eines online Softwarespiegels funktionierte (dementprechend) auch nicht.

Nach der Installation wird der Wlan-Adapter problemlos erkannt. Ich habe unter /etc/apt/sources.list jetzt folgende Quellen (die letzten drei hinzugefügt):

Code: Alles auswählen

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot i386 LIVE/INSTALL Binary 20131014-20:53]/ wheezy contrib main non-free 
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free 
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free 
Trotzdem sucht Apper nicht online nach Programmen. Wie richte ich Online-Softwarequellen richtig ein? Soweit möglich würde ich gerne grafisch arbeiten.


Weitere Probleme:

-Ich kann nur als root eine Wlan-Verbindung herstellen, als Standardnutzer wird ein Fehler angezeigt.
-Der Desktop ist englisch, obwohl ich bei der Installation deutsch gewählt habe, es fehlen wohl die Pakete, die ohne Internet nicht mitinstalliert wurden.
-Es gibt keinen Login-Screen, sondern beim Systemstart nur ein Terminal. Darüber kann ich den Benutzer anmelden und über startx KDE starten. Ich kann aber auch keinen Benutzer wechseln, weil mir dann nur ein Lockscreen mit dem aktuellen Benutzer angezeigt wird.

Beim Systemstart werden mir ein i486- und ein i686-pae-Kernel zur Auswahl gegeben. Beide starten. Mein Laptop unterstützt allerdings kein PAE, sollte ich also den i486-Kernel auswählen?

Ich würde eigentlich Kubuntu installieren, weil die Nutzung und Einrichtung doch etwas simpler ist, allerdings wird mein (non-pae-)Prozessor nicht mehr unterstützt. Fedora lief bei mir nicht ganz rund, deshalb wollte ich es mal mit Debian ausprobieren. Mal schauen, ob das als Nicht-Profi klappt ;-)

Viele Dank schonmal an alle, die bis hierin gelesen haben. Über Tipps würde ich mich freuen! Es kommt auch eine komplette Neuinstallation in Frage, falls ich einen Fehler bei der Netzwerkerkennung gemacht habe.
Viele Grüße
Domingo




Hardware:
IBM Thinkpad T42
CPU: Intel Pentium M 1,7 GHZ
RAM: 1 GB
Grafik: ATI Mobility Radeon 9600 M10
Festplatte: Samsung IDE 120 GB
Partitionen: drei: / = 25 GB (primär, ext4), /swap (logisch) = 2 GB, /home (logisch, ext4) = 93 GB
Wlan: Intel PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection
Infrarot und Bluetooth
Zuletzt geändert von hoyesdomingo am 20.10.2013 13:56:49, insgesamt 2-mal geändert.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 12:05:05

Hallo,
Du solltest alle Zeilen in der Sources.list auskommentieren die nicht mit den Netzwerk spiegeln zu tun haben:

Code: Alles auswählen

#deb cdrom
Dann sollte der zugriff auf die Netzwerk Spiegel klappen sofern du Internet zugriff hast.
Aus Stable würde ich Wheezy machen.
Gruß niesommer
Gruß niesommer

hoyesdomingo
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2013 11:24:56

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von hoyesdomingo » 20.10.2013 12:10:06

Hallo!
Auskommentieren bedeutet, dass die Zeilen nicht mehr berücksichtig werden? Ich habe jetzt eine # vor die zweite CD-Zeile gesetzt, jetzt sieht die Datei so aus:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot i386 LIVE/INSTALL Binary 20131014-20:53]/ wheezy contrib main non-free 

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot i386 LIVE/INSTALL Binary 20131014-20:53]/ wheezy contrib main non-free 

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free 
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free 

# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free 
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free 
Der Apper sucht jedoch immer noch nicht online.

Grüße
Domingo
Zuletzt geändert von hoyesdomingo am 20.10.2013 12:18:26, insgesamt 1-mal geändert.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 12:17:18

Hallo,
Ja, das ist so richtig.
Starte mal ein Terminal, da du kde benutzt nimm gleich mal Debiankonsole
Werde mit dem Befehl su zu root und gebe anschleßend folgende befehle ein:

Code: Alles auswählen

apt-get update     (erneuert die Paketquellen)
apt-get upgrade  (macht das update)
apt-get dist-upgrade  (macht das update von Paketen die normalerweise nicht angefasst werden)
apt-get clean (löscht alle heruntergeladenen Pakete, und schaft somit wieder platz weil die ja schon installiert sind)
Am besten die Ausgaben in http://nopaste.debianforum.de/ posten und in deiner Antwort verlinken.
Gruß niesommer
PS: sieh dir mal den Beitrag aus unserem wiki an: http://wiki.debianforum.de/Sources.list
Zuletzt geändert von niesommer am 20.10.2013 12:20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von KBDCALLS » 20.10.2013 12:19:19

Was passiert denn bei einem apt-get update oder aptitude update
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 12:23:27

KBDCALLS hat geschrieben:Was passiert denn bei einem apt-get update oder aptitude update
Beide machen das gleiche, sind nur zwei verschiedene frontends. Debianaptitude benutze ich aber nicht, kann folglich nicht soviel dazu sagen.
Gruß niesommer

Ach Got, jetzt habe ich garnicht gemerkt das die frage von KBDCALLS kam. sorry ich weiß ja das du das alles weißt :D
Gruß niesommer

hoyesdomingo
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2013 11:24:56

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von hoyesdomingo » 20.10.2013 12:26:43

Ich habe noch stable in wheezy geändert, wie Du gesagt hattest. Warum ist das wichtig? Ich hätte gedacht, andersherum ist es besser, damit die Quellen auch bei der nächsten Version noch stimmen.

Hier die Ausgaben:
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37418

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 12:45:52

hoyesdomingo hat geschrieben:Ich habe noch stable in wheezy geändert, wie Du gesagt hattest. Warum ist das wichtig? Ich hätte gedacht, andersherum ist es besser, damit die Quellen auch bei der nächsten Version noch stimmen.

Hier die Ausgaben:
http://debianforum.de/forum/pastebin.ph ... ew&s=37418
Das ist nur dann wichtig wenn es zum nächsten Stable kommt, wenn du dann ein dist-upgrade machst, wird aus deinem Stable wheezy dann gleich einmal eine stable jessie, das kann manchmal nicht gewollt sein und ohne vorbereitungen kann das manchmal zu Problemen führen.
Das hat also alle funktioniert:
Das hier ist eine Warnung, weil der eintrag in deiner Sources.list doppelt ist, du kannst also eine Zeile auskommentieren .
W: Duplicate sources.list entry http://security.debian.org/ wheezy/updates/main i386 Packages (/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_wheezy_updates_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://security.debian.org/ wheezy/updates/contrib i386 Packages (/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_wheezy_updates_contrib_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://security.debian.org/ wheezy/updates/non-free i386 Packages (/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_wheezy_updates_non-free_binary-i386_Packages)
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.
Du könntest das jetzt testen in dem du zum beispiel dir den Editor vim installierst mit:

Code: Alles auswählen

apt-get install vim
https://wiki.debianforum.de/Vim_f%C3%BCr_Einsteiger
Da ich apper bisher nie benutzt habe weiß natürlich nicht wie man den dazu bringt die sources.list neueinzulesen, aber vielleicht hilft dir an der Stelle ja auch ein neustart. Ich würde sagen das somit dein zugriff auf die Netzwerk Spiegel funktioniert, und du damit updates oder auf Programme einspielen kannst.
Gruß niesommer
Gruß niesommer

hoyesdomingo
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2013 11:24:56

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von hoyesdomingo » 20.10.2013 13:22:59

Hallo!

Die Programminstallation über apt-get funktioniert wirklich, ich habe linphone installieren können. Auch der Apper funktioniert nach einem Neustart. Danke!

Was leider noch nicht funktioniert ist die Umstellung auf Deutsch. Ich habe wie hier beschrieben

Code: Alles auswählen

apt-get install task-german
installiert. Allerdings kann ich unter System Settings - Locale - Languages immer noch nicht Deutsch auswählen. Die Datei /etc/environment ist bei mir leer. Linphone hat beispielsweise eine deutsche Oberfläche, Libreoffice ist dagegen auf Englisch, genauso wie KDE.
Ich kann außerdem nur als root online gehen, als normaler Nutzer kommt die Meldung: Verbindung nicht möglich, insufficient rights.
Als Standardnutzer fehlen beispielsweise auch die Optionen zum Herunterfahren, Neustarten, Ruhezustand und Standby, irgendwas stimmt da also mit den Rechten noch nicht.
Naja, und einen Login-Screen gibt's auch noch nicht, ist das normal unter Debian? Kann ich den nachinstallieren?

Besten Dank und schöne Grüße
Domingo

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von KBDCALLS » 20.10.2013 13:43:16

Und wenn die Paketlisten aktuell sind und die Pakete auf dem aktuellen Stand sind dann gibt es auch nichts zu aktualisieren.

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
So wie @niesommer schon angemerkt hat Wird sich über den doppelten Eintrag von security.debian.org beschwert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 13:48:12

hoyesdomingo hat geschrieben:Hallo!
Die Programminstallation über apt-get funktioniert wirklich, ich habe linphone installieren können. Auch der Apper funktioniert nach einem Neustart. Danke!

Besten Dank und schöne Grüße
Domingo
Hallo,
Na, das ist doch eine gute Nachricht :D
Ich würde dir folgende Vorgehensweise Vorschlagen:
1. Du schließt diesen Beitrag in dem du in die Betreefzeile deines ersten Posts [gelöst] schreibst. (hast du bestimmt schon gesehen hier)
2. du eröffnest für jedes deiner Probleme einen eigenen Beitrag, damit man einen besseren Überblick behält, und wenn du den Titel aussagekräftig auf das Problem bezogen hälst wirst du eher auch von anderen Mitgliedern hilfe bekommen, und kommst somit schneller an dein Ziel. Denn ich kann dir leider nicht bei allen deinen Problemen helfen da ich die HW nicht kenne und die SW zum Teil auch gar nicht benutze.
Und im übrigen Herzlich Willkommen hier im DF :lol:
Gruß niesommer
Gruß niesommer

hoyesdomingo
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2013 11:24:56

Re: kein Zugriff auf Online-Paketquellen nach Offline-Instal

Beitrag von hoyesdomingo » 20.10.2013 13:55:29

Hallo!

Okay, so werde ich es machen. Ich wollte nicht gleich so viele Themen eröffnen, aber ein Teil ist ja jetzt schon gelöst. Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe.
@KBDCALLS den doppelten Eintrag habe ich auskommentiert.

Schönen Gruß
Domingo

Antworten