Hallo,
nach langer Zeit finde ich mal wieder welche hier herein zu schauen.
Ich hatte vor einiger Zeit meinen Desktop und mein Laptop auf jessie hochgezogen und bin damit auch ganz ordentlich unterwegs.
Die Kernelversion ist bei beiden im Augenblick 3.10-3. Jetzt habe ich auch meinen 'Homeserver' auf jessie gesetzt. Hier blieb die Kernelversion aber auf 3.2.0-4 stehen. Der Server hat lediglich eine etwas stromsparendere CPU. Alle 3 sind 64 bit Systeme.
Sie sources.list steht bei Laptop und Desktop auf testing, beim Homeserver auf jessie.
Woran liegt das?
viele Gruesse
Draal
Kernel zu jessie
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Kernel zu jessie
Der alte Kernel bleibt sowieso immer drauf. Der wird nie automatisch entfernt. Soll der neue Kernel aus irgendwelchen nicht funktionieren (booten), so ist immer noch der alte da. Ist das Metapaket nicht installiert dann wird auch kein neuer Kernel automatisch installiert. Dann muß man entweder das Metapaket oder das Image selbst installieren. Funktioniert der richtig kann man alten deinstallieren falls nicht mehr gebraucht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Kernel zu jessie
Upgrade, apt ab wohl 0.9.9.1, also testing/jessie,Der alte Kernel bleibt sowieso immer drauf. Der wird nie automatisch entfernt.
bringt mit ein
/etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal
-> /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove-kernels
("^linux-image.*" ist aus 01autoremove entfernt)
für genau den Zweck. daß maximal zwei/drei Kernel auf dem System verbleiben.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Kernel zu jessie
Das hat nix mit apt zu tun. Wenn dann mit dem Kernel selbst bzw. mit dem postinst Script
Das ist ein Teil der Ausgabe die apt-config dump ergibt.
Und das ist die Datei /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove-kernels
Code: Alles auswählen
APT::NeverAutoRemove:: "^firmware-linux.*";
APT::NeverAutoRemove:: "^linux-image-3.10-3-486$";
APT::NeverAutoRemove:: "^linux-image-extra-3.10-3-486$";
APT::NeverAutoRemove:: "^linux-signed-image-3.10-3-486$";
Und das ist die Datei /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove-kernels
Code: Alles auswählen
// File autogenerated by /etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal, do not edit
APT
{
NeverAutoRemove
{
"^linux-image-3.10-3-486$";
"^linux-image-extra-3.10-3-486$";
"^linux-signed-image-3.10-3-486$";
"^linux-backports-modules-.*-3.10-3-486$";
"^linux-headers-3.10-3-486$";
"^linux-image-3.10-3-686-pae$";
"^linux-image-extra-3.10-3-686-pae$";
"^linux-signed-image-3.10-3-686-pae$";
"^linux-backports-modules-.*-3.10-3-686-pae$";
"^linux-headers-3.10-3-686-pae$";
"^linux-image-486$";
"^linux-image-extra-486$";
"^linux-signed-image-486$";
"^linux-backports-modules-.*-486$";
"^linux-headers-486$";
};
};
matthias@jessie:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Kernel zu jessie
Das postinst-Skript ist in apt ab jessie enthalten.KBDCALLS hat geschrieben: Das hat nix mit apt zu tun.
Das gewohnte Verhalten, Kernel nicht zu entfernen kam nur durch diese Einstellung/Vorgabe:
Code: Alles auswählen
APT::NeverAutoRemove:: "^linux-image.*";
Ansonsten sind Kernel-Pakete für das Paketsystem nichts besonderes.
Ab jessie wird obiges Zurückhalten halt nur noch für zwei/drei Kernelpakete explizit gesetzt.
Wie Dein Paste zeigt, nur noch für die zwei 3.10-3 und das Metapaket.
Bei mir sieht es gerade so aus:
Code: Alles auswählen
// File autogenerated by ./apt-auto-removal, do not edit
APT
{
NeverAutoRemove
{
"^linux-image-3.10-0.bpo.3-amd64$";
"^linux-image-extra-3.10-0.bpo.3-amd64$";
"^linux-signed-image-3.10-0.bpo.3-amd64$";
"^linux-backports-modules-.*-3.10-0.bpo.3-amd64$";
"^linux-headers-3.10-0.bpo.3-amd64$";
"^linux-image-4.5.22-amd66$";
"^linux-image-extra-4.5.22-amd66$";
"^linux-signed-image-4.5.22-amd66$";
"^linux-backports-modules-.*-4.5.22-amd66$";
"^linux-headers-4.5.22-amd66$";
};
};
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Kernel zu jessie
Danke erstmal, fuer die Antworten.
Dennoch bin ich etwas verwundert. Alle drei Systeme wurden mit dem gleichen wheezy Netinstaller aufgesetzt. Bei beiden 'Clients' wurde die sources.list von Anfang an auf testing gestellt, beim Homeserver stand sie auf wheezy und wurde dann auf jessie gesetzt. Liegt da die Differenz?
Dieser Sachverhalt ist mir durchaus bekannt und auch bewusst.Ich deinstalliere die alten Kernel immer manuell, wenn ich siehe, dass die neuen laufen.KBDCALLS hat geschrieben:Der alte Kernel bleibt sowieso immer drauf. Der wird nie automatisch entfernt. Soll der neue Kernel aus irgendwelchen nicht funktionieren (booten), so ist immer noch der alte da.
Dennoch bin ich etwas verwundert. Alle drei Systeme wurden mit dem gleichen wheezy Netinstaller aufgesetzt. Bei beiden 'Clients' wurde die sources.list von Anfang an auf testing gestellt, beim Homeserver stand sie auf wheezy und wurde dann auf jessie gesetzt. Liegt da die Differenz?