Debian auf Lenov. E530 mit 2 Festplatten (16gbSSD+1TB)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Arabian
Beiträge: 35
Registriert: 10.02.2008 17:53:25

Debian auf Lenov. E530 mit 2 Festplatten (16gbSSD+1TB)

Beitrag von Arabian » 20.09.2013 09:15:47

Hallo,

ich habe hier den Lenovo E530 vor mir, mit 2 Festplatten.
  • 16 GB SSD
  • 1 TB HD
Auf diesen ist Windows 8 vorinstalliert, als auch eine Recoveryversion, welche unbedingt erhalten bleiben muss/soll.
So wie ich das verstanden habe, wird die 16GB SSD als Beschleuniger fuer das Betriebssystem genutzt und auf der 1 TB Platte befindet sich der Rest des Betriebssystem. Wie das genau gemacht wird/wurde kann ich leider nicht sagen. Das entzieht sich so meiner Kenntnis. Auch im Handbuch steht da nicht wirklich was woraus man schlau werden koennte.

Jetzt wollte ich Debian parallel mit drauf ziehen (und auch den Grub Bootmanager nutzen). Bei einer einzigen Platte ist mir das auch klar wie der Ablauf mit dem Menu waere. Nur ich habe jetzt etwas Angst, dass mir die Bootbeschleunigung floeten geht, oder ich Windows 8 zerschiesse. Dann haette ich, so wie ich das verstanden habe keine Recoverymoeglichkeit mehr. Auch sollen komplette Abbilder der Platten beim Aufspielen auf diesem Geraet bei einigen schon Probleme gemacht haben (insbesondere wg. der BeschleunigungsSSD).

Was empfehlt ihr mir? Gibt es hier eine wirklich sichere Methode ein Backup doch noch anzulegen? Und wie installiere ich unter diesen Umstaenden Debian um auch Windows 8 noch zu erhalten.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian auf Lenov. E530 mit 2 Festplatten (16gbSSD+1TB)

Beitrag von rendegast » 20.09.2013 11:05:27

Auf diesen ist Windows 8 vorinstalliert, als auch eine Recoveryversion, ...
... Auch im Handbuch steht da nicht wirklich was woraus man schlau werden koennte.
Das solltest Du abklären.
Ziehe Dir Images der beiden Platten.
Dann löse den recovery-Fall aus um zu sehen was passiert (inwieweit zBsp. windows erhalten bleibt).
Stelle den Usprung wieder her, installiere debian und/oder ändere den Plattenzustand, dann löse wiederum den recovery-Fall aus um zu sehen was passiert.
Wäre bestimmt unerwünscht, wenn das recovery ungefragt Partitionen löscht / überschreibt.



Nebenbei
Sollte die 16GB SSD wirklich als Partitions- resp. "Laufwerks:"-Träger in Erscheinug treten,
so sind 16 GB für vista/win7/win8 IMO knapp bemessen (Großvolumige Upgrades).

Sollte die SSD jedoch ein speziell zugewiesener Beschleuniger sein,
so laß davon einfach die Finger beim debian-Einrichten/-Installieren.
Eine erste Inspektion zBsp.

Code: Alles auswählen

parted -l

blkid | sort
([c|s]fdisk fallen wegen der vermutlichen gpt weg.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten