ich setze schon länger ez-ipupdate auf meinen mit OpenWRT-versehenen Routern ein. Die Konfiguration wird dort unter /etc/config/ddns durchgeführt und diese Datei sieht unter anderem so aus:
Code: Alles auswählen
config service "test123"
option enabled "1"
option interface "lan"
option service_name "test123"
option domain "host1.bla.bla"
option username "foo"
option password "bar"
option ip_source "web"
option ip_url "http://ipecho.net/plain"
option force_interval "24"
option force_unit "hours"
option check_interval "5"
option check_unit "minutes"
Code: Alles auswählen
"test123" "http://www.derdyndnsdienst.net/postscript01.php?username=[USERNAME]&password=[PASSWORD]&host=[DOMAIN]"
Soweit so gut, nun wollte ich eben ez-ipupdate erstmals auch auf einem Debian-Host installieren. Jedoch sieht die Dateistruktur dort anders aus. Die Konfigurations unter /etc/ez-ipupdate/default.conf so aus:
Code: Alles auswählen
#!/usr/sbin/ez-ipupdate -c
service-type=
user=
host=
interface=eth0
run-as-user=ez-ipupd
cache-file=/var/cache/ez-ipupdate/default-cache
daemon
Danke und Grüße,
Pangu.