Netzwerk einstellungen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
PaulCS
Beiträge: 7
Registriert: 22.08.2013 19:22:34

Netzwerk einstellungen

Beitrag von PaulCS » 11.09.2013 16:56:25

Hallo,
ich hab da ein kleines problem. Und zwar habe ich zwei Netzwerkkarten und würde die gerne mit einander Verbinden so das ich von einem Netz ins andere komme.
Meine Eth0 Schnittstelle ist auf DHCP konfiguriert und meine Eth1 ist statisch konfiguriert.

könnt ihr mi helfen?

Gruß PaulCS

slu
Beiträge: 2242
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von slu » 11.09.2013 17:05:32

Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von wanne » 11.09.2013 18:20:54

Nucht zu vergessen, ist, das du das GW für die entsprechenden Rechner legen musst.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

PaulCS
Beiträge: 7
Registriert: 22.08.2013 19:22:34

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von PaulCS » 11.09.2013 18:46:45

Ok laut der Anleitung der anderen Frage also
slu hat geschrieben:viewtopic.php?f=30&t=144653
muss ich Ip Forwarding aktivieren.
Das ist bei mir aber scon aktiviert und ich komm trotzdem mit dem PC über den Server nicht ins Internet :oops:

PaulCS
Beiträge: 7
Registriert: 22.08.2013 19:22:34

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von PaulCS » 11.09.2013 19:00:40

wanne hat geschrieben:Nucht zu vergessen, ist, das du das GW für die entsprechenden Rechner legen musst.
D.h. ich muss bei Eth1 (192.168.10.1) als Gateway Eth0 (192.168.2.225) eintragen?

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von wanne » 11.09.2013 20:57:25

PaulCS hat geschrieben:D.h. ich muss bei Eth1 (192.168.10.1) als Gateway Eth0 (192.168.2.225) eintragen?
Nein, an den Clients.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von Cae » 12.09.2013 01:08:40

Wenn mich nicht alles taeuscht, war der TE vorhin im Chat und hatte wegen desselben Problems gefragt. Die Loesung kurz zusammengefasst:
Logischer Aufbau:

Code: Alles auswählen

             192.168.2.1/24--v         v--eth0,192.168.2.109/24
{Internetz}---(a)---[Router A]---(b)---[Router B]---(c)---[Client C]
                          192.168.10.1/24,eth1--^
B ist der betreffende Server, A ein Plastikrouter und C ein Client. Maschinen sind in [eckigen Klammern], Netze in (runden Klammern).
Routing einschalten:

Code: Alles auswählen

# echo 1 >/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
C erhaelt als Standardgateway die c-IP von B; B hat die Standardroute auf die b-IP von A. Die Rueckroute zu Netz c ueber B konnte auf Plastikrouter A nicht gesetzt werden, daher war ein Source NAT notwendig. iptables kennt dafuer das Ziel MASQUERADE, wo welches die zu SNATtende IP selbst herausfindet:

Code: Alles auswählen

# iptables -t nat -I POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
Um die Eintraege rebootfest zu bekommen, kann man sie in die /etc/rc.local vor der exit-Zeile eintragen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Netzwerk einstellungen

Beitrag von wanne » 12.09.2013 02:59:55

Cae hat geschrieben:Die Rueckroute zu Netz c ueber B konnte auf Plastikrouter A nicht gesetzt werden, daher war ein Source NAT notwendig. iptables kennt dafuer das Ziel MASQUERADE, wo welches die zu SNATtende IP selbst herausfindet:

Code: Alles auswählen

# iptables -t nat -I POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
Nja, ein Proxy ARP und (c) in ein Subnetz von (b) hätte gereicht. Dann währen Geräte aus (b) in (c) erreichbar. Ist aber eher ungewöhnlich.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten