[Umgangen] Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

[Umgangen] Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche

Beitrag von hias » 29.08.2013 23:42:28

Hallo,

das hat man davon, wenn man Hardware benutzt, die proprietäre Firmware braucht... :(

Meine Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g WLAN-Karte in meinem Desktop produziert in meiner neuen Testing XFCE-Installation nur noch Verbindungsabbrüche. Leider steht der Rechner so, dass ich ihn nur im Ausnahmefall am Kabel betreiben kann.
Soweit ich das Wiki verstehe, kann diese Karte nur mit Debianb43-fwcutter und Debianfirmware-b43-installer betrieben werden. So hat es auch immer funktioniert, unter Squeeze, Wheezy und Ubuntu 12.04. Auch jetzt funktioniert das WLAN zunächst, dann wird die Verbindung getrennt und dann kommt eine erneute Aufforderung das Passwort einzugeben, was aber fast nie zu einem erneuten erfolgreichen Verbindungsaufbau führt.
Es werden auffällig wenige WLANs angezeigt, obwohl allein in unserer näheren Umgebung sehr viele vorhanden sind.

Was ich mal sozusagen blindlings versucht habe, war Debianb43-fwcutter und Debianfirmware-b43-installer aus stable bzw. unstable zu installieren, was aber nichts gebracht hat. Dann habe ich Debiannetwork-manager gegen Debianwicd ausgetauscht, was aber auch nichts gebracht hat. Jetzt ist wieder Debiannetwork-manager installiert.

Um systematischer vorzugehen, wären Logs sicher nicht schlecht, wo finde ich die zum WLAN ?
Was kann ich noch tun ? Gibt es doch noch einen anderen Treiber ? Sollte ich es mal mit Ndiswrapper versuchen ?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß Hias
Zuletzt geändert von hias am 05.09.2013 00:53:36, insgesamt 1-mal geändert.
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche unter Jessie

Beitrag von thoerb » 30.08.2013 01:02:54

Hi,

ich habe davon nicht viel Ahnung aber Verbindungsabbrüche könnte mit einer zu hohen MTU zusammenhängen?

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche unter Jessie

Beitrag von uname » 30.08.2013 10:36:59

Testweise würde ich mal versuchen das WLAN manuell direkt in /etc/network/interfaces und nicht über einen grafischen Network-Manager zu konfigurieren. Vielleicht hilft das ja schon. Nutze schon seit Jahren keinen WLAN-Manager mehr, da ich sowieso nur ein WLAN habe ;-)

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche unter Jessie

Beitrag von catdog2 » 30.08.2013 11:21:41

Meine Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g WLAN-Karte in meinem Desktop produziert in meiner neuen Testing XFCE-Installation nur noch Verbindungsabbrüche.
Spass mit Broadcom… wenn es ein Desktop ist wie wäre es damit einfach eine andere einzubauen?
Gibt es doch noch einen anderen Treiber ?
Debianbroadcom-sta-dkms

Der tipp von uname ist auch gut, wenn man sich eh immer ins selbe Netz einwählt macht der network-manager keinen sein Sinn und höchstens ärger.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche unter Jessie

Beitrag von hias » 30.08.2013 22:08:36

Hallo,

danke für Eure Rückmeldungen:

@thoerb: Auch nach dem Durchlesen des Wikipedia-Artikels hab ich noch nicht verstanden, was MTU genau bedeutet und erst recht weiß ich nicht, wie ich das ändern könnte, v.a. weil sich an meinem O2-Router ja so gut wie nichts einstellen lässt. Ich glaube aber nicht, dass es so ein Problem ist, denn hier laufen noch drei andere Rechner und zwei Smartphones und die haben keine solchen Probleme.

@uname: Das werde ich mal probieren, wenn mich die Sache nicht mehr so nervt. Es gibt bestimmte gute Anleitungen dafür, habe ich nämlich noch nie gemacht. Morgen gehe ich aber erstmal in die Berge.

@catdog2: Broadcom STA is a binary-only device driver to support the following IEEE 802.11a/b/g/n wireless network cards: BCM4311-, BCM4312-, BCM4313-, BCM4321-, BCM4322-, BCM43224-, BCM43225-, BCM43227-, and BCM43228-based hardware.
Da ist meine leider nicht dabei.

Ich habe eine Asus PCE-N10 N150 150/PCIe/11n bestellt, die soll nach Angaben aus dem ubuntuusers Forum out-of-the-box laufen - man darf gespannt sein, ob das auch für Debian gilt.

Außerdem treten die Abbrüche seltener auf, seit ich den Computer gedreht habe, so dass die Antenne direkt Richtung Router schaut.

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche unter Jessie

Beitrag von uname » 31.08.2013 08:31:04

Ich habe noch mal schnell meine /etc/network/interfaces rausgesucht. ETH0 habe ich von Zeit zu Zeit mit "#" deaktiviert.

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wireless-mode Managed
wpa-ssid SSID
wpa-psk password

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche unter Jessie

Beitrag von hias » 05.09.2013 00:52:15

Hallo,

@uname: Vielen Dank für Deine /etc/network/interfaces. Das ist ja keine Hexerei.

Ich bin die Sache jetzt aber anders angegangen. Nachdem die Abbrüche spürbar weniger wurden, wenn ich den Rechner Richtung Router gedreht habe (also mit der Rückseite nach vorn :? ), war doch stark die Broadcom-Karte bzw. ihr Treiber im Verdacht. Genauer gesagt sehr wahrscheinlich der Treiber, denn unter Ubuntu 12.04 bzw. Debian Squeeze hat sie vorher gut funktioniert.

Also habe ich mir eine Asus PCE-N-10 WLAN-Karte besorgt, die hat einen Realtek RTL8188CE 802.11b/g/n Chip und läuft out-of-the-box. Diese findet auf Anhieb gleich viel mehr WLAN-Netzwerke als die Broadcom (vielleicht liegt es auch an der doppelt so großen Antenne) und zwar auch bei "normal" unter dem Schreibtisch stehenden Rechner. Jetzt hoffen wir mal, dass es keine Abbrüche mehr gibt und nicht doch Debiannetwork-manager der Schuldige ist. Aber dann weiß ich ja, was zu tun ist.

Danke für Eure Hilfe
Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

mk1967
Beiträge: 67
Registriert: 24.04.2013 18:55:20

Re: [Umgangen] Broadcom BCM4318 - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mk1967 » 06.04.2014 15:54:43

hias hat geschrieben: Soweit ich das Wiki verstehe, kann diese Karte nur mit Debianb43-fwcutter und Debianfirmware-b43-installer betrieben werden. So hat es auch immer funktioniert, unter Squeeze, Wheezy und Ubuntu 12.04.
Auch wenn das Thema etwas älter ist :oops:... Ich hatte gerade mit BCM4318 auf zwei betagten Siemens-C1320-Notebooks das Vergnügen - unter Debian 7 (und auch unter *buntus und KXStudio 12.04) hat dieser Weg aus dem Ubuntuusers-Forum sehr gut funktioniert: http://forum.ubuntuusers.de/topic/netzw ... st-2480236 :THX:
Ich war geplättet, wie fix das ging :D

Michael

Antworten