Debian 7.1 - EFI und Grub Probleme

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
joeb72
Beiträge: 348
Registriert: 29.10.2006 19:06:49

Debian 7.1 - EFI und Grub Probleme

Beitrag von joeb72 » 27.08.2013 23:00:19

Ich habe einen neuen Rechner an die Hand bekommen, dummerweise lief er ursprünglich unter Windows 8. Also kein BIOS mehr sonder EFI.
Die Installation von Debian läuft auch wunderbar durch. Auch Grub (Grub-Efi) wird installiert. Eine Abfrage ob Grub in den Master Boot Sektor installiert werden soll kommt allerdings nicht mehr. Beim Neustarten ist dann aber kein Bootloader und somit auch kein zu bootendes System da.
Ich habe schon versucht Grub nachträglich über das Rescue System zu installieren, doch leider ohne Erfolg.

Folgende Partitionen sind vorhanden:
sda1 (Die EFI Partition)
sda2 (die root Partition)
sda3 (swap).

Die erneute Grub Installation auf sda1 und sda2 brachte keinen Erfolg (Grub auf swap hab ich natürlich nicht installiert). Auch die Installation einfach auf sda (MBR?) hat nicht geholfen.
Hat jemand noch eine Idee … ?
Danke schonmal ...

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Debian 7.1 - EFI und Grub Probleme

Beitrag von smutbert » 28.08.2013 10:11:50

grub-efi wird nicht mehr im MBR oder in Bootsektoren installiert sondern er landet in einer ganz normalen Datei auf der EFI System Partition (ESP). Die ESP ist normalerweise mit FAT32 formatiert und Debian schreibt den grub nach efi/debian/grubx64.efi bzw, bei 32bit EFIs (auch wenn es 64bit Rechner sind, aber diese Konstellation ist selten) efi/debian/grubia32.efi.

Was dann noch fehlt, dass man erfolgreich booten kann ist ein Eintrag in der Firmware, der den Pfad zur .efi Datei und den Namen des Betriebssystems oder Bootloaders enthält. Der wird zwar bei einer Installation im EFI Modus von Debian auch automatisch angelegt, aber es gibt so einige Möglichkeiten wieso dieser Eintrag einfach wieder verschwindet oder gar nicht wirklich angelegt wurde.
  • eine fehlerhafte EFI Implementation. Das habe ich auf einem HP Probook erlebt und auch von einigen anderen Systemen von HP und anderen Herstellern gelesen, dass dort die Einträge scheinbar erfolgreich angelegt werden, aber nach dem nächsten Neustart sind sie einfach weg.
  • efibootmgr, das ist das Programm, das diese Booteinträge erstellt, schreibt manchmal einen anderen (Geräte)Pfad in den Eintrag, als es das EFI erwartet und deshalb funktioniert der Booteintrag entweder nicht oder er wird, weil er ungültig ist, vom EFI einfach wieder verworfen.
    Keine Ahnung ob man in so einem Fall den Fehler bei efibootmgr oder in der Firmware suchen muss…
In beiden Fällen kann ein Firmware/BIOS Update helfen.

Als Workaround funktioniert es auch oft die grubx64.efi von efi/debian/ nach efi/boot/bootx64.efi zu kopieren. Dort suchen viele EFI Implementationen ohne dass es einen passenden Booteintrag gibt.

Machmal gilt das allerdings auch nur für externe Speichermedien:
Wenn du also einen kleinen leeren USB Stick hast, könntest du auch den hernehmen, ihn mit GPT partitionieren und eine ESP (Partitionstyp ef) erstellen, mit FAT formatieren und die grubx64.efi von der ESP auf der Festplatten auf den USB Stick nach efi/boot/bootx64.efi kopieren. Beim Start zeigen die meisten EFIs beim drücken von <ESC> oder eine Funktionstaste (oft <F10> oder <F11>) ein Bootmenü an, in dem der USB Stick dann auftauchen und dein Debian starten sollte.

Wenn der Start von Debian auf eine dieser Arten geklappt hat, läßt sich meiner Erfahrung nach grub überraschenderweise relativ oft vollkommen problemlos aus dem laufenden System heraus installieren.


Fast vergessen:
EFI Secure Boot ist auch noch eine potentielle Fehlerquelle, aber das läßt sich im EFI/BIOS Setup bestimmt ausschalten. Dort könntest du auch nach einer Liste der Booteinträge Ausschau halten und wenn sie da ist, überprüfen ob ein Eintrag namens debian existiert und einige andere Dinge könntest du auch deaktivieren, zB die FastBoot Option für Windows 8.
Was für einen Computer du da vor dir hast, könnte uU auch bei der Fehlerdiagnose helfen, vielleicht ist jemand schon über dieselben Probleme gestolpert…

Und eine Bitte noch:
Könntest du vielleicht den Inhalt deiner /etc/fstab posten?
Mich würde nämlich interessieren, ob und wie der Debian Installer die ESP in die fstab einbindet (http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=143820)

joeb72
Beiträge: 348
Registriert: 29.10.2006 19:06:49

Re: Debian 7.1 - EFI und Grub Probleme

Beitrag von joeb72 » 29.08.2013 19:56:46

Danke schonmal ...
ich musste jetzt (leider) auf die schnelle eines der "großen" Linuxe aufspielen, da ich ab heute für die Arbeit einen funktionierenden Rechner benötige.
Das hat zum Glück hingehauen ... aber daher ist mit Basteln erstmal Schluss.
Wenn ich aber wieder kann und das Teil nicht mehr beruflich brauche, teste ich deine Infos aus und dann gehts auch hier weiter ...

OdysseusNr1
Beiträge: 15
Registriert: 13.09.2009 14:46:11

Re: Debian 7.1 - EFI und Grub Probleme

Beitrag von OdysseusNr1 » 04.09.2013 20:06:49

Hi ich hab auch ein Problem mit dem EFI auf dem Notebook:

HP Pavilion 15-e077sg Notebook-PC (E6Z29EA)

Ich hab zwar Wheezy installiert bekommen aber der Grub umgeht den OS-Boot-Manager leider nicht.

Wenn ich von Hand (ESC -> F9 -> debian) boote komme ich aber in das System.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Antworten