Hallo zusammen
Ausgangslage: Debian 7 Wheezy mit KDE, network-manager-{vpnc|pptp|openvpn} installiert
Problem: es laesst sich keine VPN-Verbindung aufbauen
Heute wollte ich eine VPN-Verbindung von meinem Rechner zu einem Server aufnehmen lassen, aber es klappt nicht. Loesungen aus dem Netz waren irgendwie unklar, blabla oder lediglich: installier mal network-manager-x -> danke es klappt. Aber die Pakete sind bereits installiert und es klappt trotzdem nicht. Der Server, zu dem ich eine Verbindung moechte, ist allerdings aktiv, mit Win7 64bit laesst sich eine Verbindung ohne Probleme aufbauen. Damit konnte ich also einen Fehler meiner Internetanbindung ausschliessen, mein ich mal. Die Zugangsdaten fuer die VPN-Verbindung habe ich mehrfach kontrolliert, ebenso die Einstellungen. Tja, wo kann ich nun nach Fehlern suchen um die Verbindung doch noch aufzubauen? Ich vermute das Problem liegt am Linuxrechner: Ueber den Network-Manager laesst sich ohne Probleme eine Verbindung eintragen. Moechte ich diese aber nochmals bearbeiten, *klick* auf [bearbeiten], dann passiert erstmal nichts und dann kommt eine Fehlermeldung die da sagt, dass das angeforderte Programm nicht reagiert, sich stur stellt und mich, den USER ignoriert! Unverschaemtheit! Aber nach dem Wegklicken der Fehlermeldung lande ich trotzdem im Bearbeitendialog der Vebindung.
Tja, hat da jemand nen Tipp zur Fehlerbehebung?
L.
[erledigt] KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
[erledigt] KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
Zuletzt geändert von leuveg am 27.09.2013 14:25:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
Um welches Protokoll geht es denn?
Ich kenne mich nur mit IPsec aus, was in meinem Fall mit vpnc problemlos funktioniert.
Ich kenne mich nur mit IPsec aus, was in meinem Fall mit vpnc problemlos funktioniert.
-
- Beiträge: 366
- Registriert: 24.04.2005 17:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
pack dich mal in die Gruppe von "sudo" mit rein, dass war bei mir unter lxde mit dem NetworkManager von gnome der Fall
Re: KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
@Gunah: hat leider nichts gebracht. Hatte auch nen restart durchgefuehrt. Waer aber supi gewesen wenns geklappt haette. ^^,
@hikaru:
ich vermute mal das es sich um IPsec handelt, genau gehts aus der Anleitung fuer Linux nicht hervor, allerdings steht bei der zur Apple-Einrichtung so drin. Anleitung fuer vpnc und fuer pptp (Uebersicht zu verschiedenen Anleitungen).
Hier nochmal eben die Fehlermeldung die mir der Netzwerkmanager in der Netzwerkverwaltung wirft, wenn ich eine Verbindung bearbeiten moechte:
Wat nu?
L.
@hikaru:
ich vermute mal das es sich um IPsec handelt, genau gehts aus der Anleitung fuer Linux nicht hervor, allerdings steht bei der zur Apple-Einrichtung so drin. Anleitung fuer vpnc und fuer pptp (Uebersicht zu verschiedenen Anleitungen).
Hier nochmal eben die Fehlermeldung die mir der Netzwerkmanager in der Netzwerkverwaltung wirft, wenn ich eine Verbindung bearbeiten moechte:
Benoetige ich eigentlich die KDE-Brieftasche fuer die Verbindungen? Weil die habe ich naemlich nicht in verwendung.Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
Wat nu?
L.
Re: KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
Wenn ich mir die vpnc-Anleitung (IPsec) [1] anschaue dann sehe ich da das:
In eine entsprechende vpnc.conf übersetzt müsste das so aussehen:
Nicht ganz sicher bin ich mir, ob "Grupenname" und "Gruppenpasswort" tatsächlich IPSec ID und IPSec secret entsprechen. Aber was sollte es sonst sein? Auch habe ich keine Erfahrung mit den hier verwendeten Plain-Text-IPSec secrets sondern nur mit "obfuscated secrets".
Wie auch immer, wenn du den Block oben als Datei speicherst solltest du als root so eine Verbindung aufbauen können:
Wenn du die Datei als /etc/vpnc/default.conf speicherst reicht das:
Verbindungen trennen geht dann so:
Ich persönlich bevorzuge es, das Passwort nirgends im Plaintext abzulegen, selbst wenn nur root die Datei lesen darf. Wenn du oben die letzte Zeile weglässt wirst du bei jedem Verbindungsversuch nach dem Unipaswort gefragt. Falls du auch den Username als kritisch betrachtest ändere die vorletzte Zeile dass sie wie folgt aussieht und du wirst vor dem Passwort auch nach dem Username gefragt:
Falls du dich als normaler User verbinden willst musst du noch mit visudo rumspielen und dir entsprechende sudo-Rechte auf vpnc und vpnc-disconnect verschaffen.
Das ganze GUI-Geraffel drumrum hat mich nie wirklich interessiert, daher kann ich dir dazu wenig Erhellendes sagen. Der KDE-Briefbeschwerer sollte überflüssig sein.
[1] http://www.uni-due.de/zim/services/inte ... vpnc.shtml
Edit:
Ein Szenario in dem ich mit vpnc keine Verbindung aufbauen kann fällt mir doch ein, nämlich wenn ich mich vom Smartphone aus via GSM (Vodafone-Zwangsproxy) verbinden will. Die Fehlermeldung habe ich gerade nicht im Kopf. Per GPRS geht es dann wieder und über WLAN sowieso.
Code: Alles auswählen
Gateway: vpn.uni-duisburg-essen.de
Gruppenname: vpn-extern
Benutzerpasswort: <Passwort der Unikennung>
Gruppenpasswort: vpn-extern
Benutzername: <Unikennung>
Code: Alles auswählen
IPSec gateway vpn.uni-duisburg-essen.de
IPSec ID vpn-extern
IPSec secret vpn-extern
Xauth username <Unikennung>
Xauth password <Passwort der Unikennung>
Wie auch immer, wenn du den Block oben als Datei speicherst solltest du als root so eine Verbindung aufbauen können:
Code: Alles auswählen
vpnc DATEINAME
Code: Alles auswählen
vpnc
Code: Alles auswählen
vpnc-disconnect
Code: Alles auswählen
Xauth interactive
Das ganze GUI-Geraffel drumrum hat mich nie wirklich interessiert, daher kann ich dir dazu wenig Erhellendes sagen. Der KDE-Briefbeschwerer sollte überflüssig sein.
[1] http://www.uni-due.de/zim/services/inte ... vpnc.shtml
Edit:
Ein Szenario in dem ich mit vpnc keine Verbindung aufbauen kann fällt mir doch ein, nämlich wenn ich mich vom Smartphone aus via GSM (Vodafone-Zwangsproxy) verbinden will. Die Fehlermeldung habe ich gerade nicht im Kopf. Per GPRS geht es dann wieder und über WLAN sowieso.
Re: KDE kein VPN-Zugang (vpnc,pptp)
Hey,
die Konsolenmethode funktioniert. Aber mir waere die ueber den Netzwerkmanager lieber.
Das Interessante ist, dass an meinem zweiten Rechner (im Grunde die gleiche Konfiguration: Desktop, Wheezy + KDE) der Netzwerkmanager das ohne Probleme hinbekommt.
Es scheint also irgendein Netzwerkmanagerproblem zu sein, worauf auch diese Fehlermeldung hinweist:
Vielleicht hat da noch einer ne Idee wie ich diese Verbindung herstellen kann bzw. ich den Netzwerkmanager dazu bekomme wieder seinen Dienst zu verrichten?
L.
EDIT: uncoole Lösung => Neuinstallation durchgeführt.
die Konsolenmethode funktioniert. Aber mir waere die ueber den Netzwerkmanager lieber.
Das Interessante ist, dass an meinem zweiten Rechner (im Grunde die gleiche Konfiguration: Desktop, Wheezy + KDE) der Netzwerkmanager das ohne Probleme hinbekommt.
Es scheint also irgendein Netzwerkmanagerproblem zu sein, worauf auch diese Fehlermeldung hinweist:
Es bleibt also spannend. Bis dahin werde ich die Konsolenmethode nutzen.Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
Vielleicht hat da noch einer ne Idee wie ich diese Verbindung herstellen kann bzw. ich den Netzwerkmanager dazu bekomme wieder seinen Dienst zu verrichten?
L.
EDIT: uncoole Lösung => Neuinstallation durchgeführt.