Hi Leute,
mal eine abgetrennte grundsätzliche Frage:
für meinen in Planung befindlichen Heimserver hatte ich bisher vor, wie auf seinem Vorgänger ein SoftRAID-1 mit mdadm aufzusetzen. Der Grund ist eigentlich, dass ich an vielen Stellen im Netz gelesen habe, dass es Probleme gibt, wenn der Controller ausfällt, und man, um an die Daten zu kommen, peinlichst genau einen identischen Controller, wohl sogar mit derselben Firmware, benötigt.
ABER:
gilt das auch für RAID-1? RAID-1 ist ja "nur" Spiegelung, kann ich da nicht auch so ein onBoard-RAID-1 im BIOS aktivieren und nutzen? Wäre unterm Strich einfacher und vielleicht sogar ressourcenschonender als ein SoftRAID-1.
Oder übersehe ich irgendwelche Eventualitäten, welche doch mehr für ein SoftRAID-1 sprechen?
SoftRAID-1 oder Hardware RAID-1
Re: SoftRAID-1 oder Hardware RAID-1
Meistens, wenn die Leute von einem "onboard hardware raid" sprechen, meinen sie doch nur ein Software-Raid, das auch unter Windows nur mit zusätzlicher Treiberunterstützung läuft.dirk11 hat geschrieben:gilt das auch für RAID-1? RAID-1 ist ja "nur" Spiegelung, kann ich da nicht auch so ein onBoard-RAID-1 im BIOS aktivieren und nutzen? Wäre unterm Strich einfacher und vielleicht sogar ressourcenschonender als ein SoftRAID-1.
Was die Hardware macht, ist ein paar Verwaltungs-Byte auf die Platte zu schreiben, damit sie den Raid-Verbund beim Booten wiedererkennt und an den Windows-Treiber weitermelden kann. Linux erkennt einige solcher "Fake-Raids" - ob deins dazu gehört, kannst du einfach ausprobieren.
Mitunter berechnet der "Raid"-Chip noch die Paritätsdaten, was den Prozessor minimal entlastet. Aber wie du ja selber erkannt hast, gibt es bei einer Spiegelung nichts zu berechnen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001