ich habe ein Problem mit cpufreqd/cpufrequtils/gnome-applet auf zwei Notebooks (älteres ASUS A7n und ein eeePC) unter Wheezy mit GNOME Classic.
Bisher lief die Prozessortaktung auf beiden Machinen unter Squeeze problemlos.
Problem: Nach dem Start von GNOME konnte ich zwar eine CPU-Frequenz bzw. ein Governor wählen, dies schien aber keinen Effekt zu haben. Nach einer Neuinstallation von cpufreqd/cpufrequtils/gnome-applet funktioniert ein links-Klick auf die „Überwachung der Prozessortaktstufen“ auch nicht mehr.
Auf der Konsole sieht es ähnlich aus, ein Eingreifen üer cpufreq-set hat keinen Effekt.
Hier einmal die Ausgabe von cpufreq-info:
Code: Alles auswählen
cpufrequtils 008: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2009
Bitte melden Sie Fehler an cpufreq@vger.kernel.org.
analysiere CPU 0:
Treiber: acpi-cpufreq
Folgende CPUs laufen mit der gleichen Hardware-Taktfrequenz: 0
Die Taktfrequenz folgender CPUs werden per Software koordiniert: 0
Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 10.0 us.
Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 600 MHz - 1.70 GHz
mögliche Taktfrequenzen: 1.70 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800 MHz, 600 MHz
mögliche Regler: powersave, ondemand, performance
momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1.70 GHz und 1.70 GHz.
liegen. Der Regler "powersave" kann frei entscheiden,
welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
momentane Taktfrequenz ist 1.70 GHz (verifiziert durch Nachfrage bei der Hardware).
Code: Alles auswählen
[…]
<defaults>
<allow_inactive> no </allow_inactive>
<allow_any> no </allow_any>
<allow_active> yes </allow_active>
</defaults>
</action>
</policyconfig>
Code: Alles auswählen
[...]
CPUFREQ_CPU_MODULE=""
[…]
CPUFREQ_GOV_MODULES="auto"
Code: Alles auswählen
[...]
ENABLE=true
GOVERNOR=ondemand
Gruß
Stef