Die ersten beiden Zeilen grenzen ein auf welche Pakete und Versionen sich die vergebene Priorität auswirken soll, also zB
Package: * ................alle Pakete (beliebiger Name)
Pin: release a=wheezy .....Pakete des Zweigs mit dem Namen wheezy
Bis zur nächsten Release kann man statt wheezy auch stable (und statt jessie auch testing) schreiben, aber es ist eine gute Idee bei den Namen zu bleiben.
Man kann statt nach Zweig/Name die Paketversionen auch nach der Herkunft oder anderen Kriterien einteilen. Ein kurze Liste der möglichen Buchstaben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- a (archive) - Der Name eines Repositories, z.B. wheezy oder stable
- c (components) - Der Bereich eines Repositories, z.B. main
- v (version) - Version des Repositories bzw. der Veröffentlichung
- o (origin) - Herkunft des Repositories z.B. Debian für offizielle Debianpakete
- l (label) - Name der Distribution, z.B. wieder Debian
Ein kompletter Eintrag für deb-multimedia könnte dann so aussehen:
Code: Alles auswählen
Package: *
Pin: o=www.deb-multimedia.org
Pin-Priority: 10
Apt Pinning ist übrigens wirklich gut dokumentiert
http://wiki.debian.org/AptPreferences
http://jaqque.sbih.org/kplug/apt-pinning.html