ich habe einen kleinen vServer den ich bisher immer als "ownCloud - Server" betrieben hatte.
Demnächst soll er aber auf Debian 7.0 (Wheezy) umgestellt werden und als Server für drei Dienste herhalten:
Der Webserver soll für ein Forum und zwei Webseiten (alle drei sind unabhängig voneinander) herhalten.1. Teamspeak 3-Server
2. Webserver (Apache, PHP, MySQL, phpMyAdmin)
3. FTP-Server (proftpd)
Jede Webseite sowie das Forum brauchen eine Datenbank und PHP.
Die Spezifikationen meines Server sind:
Ich denke mal das es da keine Probleme geben dürfte?- 1 CPU Core (64Bit)
- 512MB RAM, 1GB FlexRAM und
- 10GB Festplattenspeicher
Da ich mich zur Zeit via VM mit Debian 7.0 (Wheezy) beschäftige mal ein paar Fragen dazu.
Ich habe mir folgende Vorgehensweise überlegt:
So zu Punkt 6 hätte ich direkt schon eine Frage.3. SSH-Port von 22 auf (in meinem Fall) 1989 ändern.Code: Alles auswählen
1. apt-get update 2. apt-get upgrade
4. PermitRootlogin von "yes" auf "no" ändern, damit sich der Benutzer "root" nicht mehr einloggen kann.
5. Benutzer für jeden Dienst anlegen, mit entsprechendem Home-Verzeichnis (admin/admin, teamserv/teamserv, webserv/webserv, ftpserv/ftpserv), wobei der Benutzer "admin" für alle möglichen Verwaltungsaufgaben herhalten soll.
Dies würde ich permachen.Code: Alles auswählen
useradd NAME -d HOMEVERZEICHNISS -g dienste -p PASSWORT
DannIch habe mich dazu entschieden den reinen Befehl "useradd" zu benutzen statt des Perl-Skripts "adduser", da ich noch Anfänger bin und alles verstehen möchte.Code: Alles auswählen
groupeadd dienste
6. Installation der Dienste.
Welche Reihenfolge wäre am besten damit es keine Konflikte bzw. Probleme mit Paketabhängigkeiten gibt?
So würde ich jetzt vorgehen.1. Teamspeak (ist ja alleine)
2. FTP-Server (proftpd)
3. Apache
4. PHP
5. MySQL
6. phpMyAdmin
Das nächste Problem hätte ich mit dem FTP-Server (proftpd).
Bei der Installation von "proftpd" wird man ja gefragt ob er als "inetd" oder "Deamon" installiert werden soll.
"inted" würde sich eignen um lediglich Webseiten hoch zu laden und zu bearbeiten und "Deamon" wenn man ihn eher als klassischen FTP-Server nutzen möchte, für Dateiaustausch.
Bei mir würden beide Punkte zutreffen, daher würde ich ihn dann als Deamon installieren?
Eine weitere Frage zu den Diensten wäre woher ich denn weiß welche Versionsnummer aktuell ist (für die Installation unter Debian)?
Ich hoffe das ist nicht zu viel auf einmal und ich bedanke mich schon mal rechtherzlich bei jedem der bis zu dieser zeile gekommen ist.