Hallo Zusammen!
Ich bräuchte mal etwas Nachhilfe was iptables angeht. Wir haben einen Proxy-Server (Debian 6.0.6 Squeeze) mit Squid 2.7 am laufen. Unsere Firewall ist mit iptables geregelt. Da wir durch die Firewall nicht wirklich durchblicken (die Person die die Firewall konfiguriert hat ist leider verstorben), wollen wir uns eine neue eigene konfigurieren. Die Firewall soll folgendes Regeln:
Zunächst alle Ports blocken, sodass wir mir einem Zweizeiller den oder die Port(s) freischalten können
Prerouting / Redirect der Ports 80 & 443 auf unseren Squid
Und von überall soll man natürlich per ssh auf den Proxy-Server kommen
Eigentlich recht simpel, aber leider habe ich noch nie mit iptables zutun gehabt.
Danke!
Firewall mit iptables
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Firewall mit iptables
Hallo und Willkommen im Forum,
ich bin ja ein Fan von shorewall. Ist für eine Konfiguration von iptables ziemlich hilfreich. Evtl. auch für euch einen Blick wert?
ich bin ja ein Fan von shorewall. Ist für eine Konfiguration von iptables ziemlich hilfreich. Evtl. auch für euch einen Blick wert?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Firewall mit iptables
Hallo.
Vielleicht hilft euch auch fwbuilder
Ansonsten kursieren viele Howtos im Internet.
Auf jeden Fall sollten die Original-Konfigurationen gesichert werden, bevor da herum geschraubt wird. Dann braucht Ihr noch einen direkten Konsolenzugang, wenn iptables (aus Versehen) falsch konfiguriert wurde und man über das Netzwerk nicht mehr drauf kommt.
Falls es irgendwie möglich ist und es euere Sicherheitsrichtlinie zulässt könntest du ja mal das Script für die Firewall posten. Evtl. kann dir dann jemand besser weiterhelfen.
Vielleicht hilft euch auch fwbuilder
Ansonsten kursieren viele Howtos im Internet.
Auf jeden Fall sollten die Original-Konfigurationen gesichert werden, bevor da herum geschraubt wird. Dann braucht Ihr noch einen direkten Konsolenzugang, wenn iptables (aus Versehen) falsch konfiguriert wurde und man über das Netzwerk nicht mehr drauf kommt.
Falls es irgendwie möglich ist und es euere Sicherheitsrichtlinie zulässt könntest du ja mal das Script für die Firewall posten. Evtl. kann dir dann jemand besser weiterhelfen.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
Re: Firewall mit iptables
Naja. So kompliziert ist das garnicht aufgebaut.
Im Prinzip muss hier dieser Teil bearbeitet werden.
Mit folgendem wird der Zugriff auf den Router / Proxy aus dem Internen LAN (eth0) zugelassen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann möchtest du den Internetzugang per Script an und abschalten können. SSH wird schon weiter oben definiert:
Ich würde dann für den Proxy-Zugriff eine neue Chain für eigene INPUT und OUTPUT-Regeln erstellen und da drin die Regeln für den Proxy hinzufügen oder entfernen. Der Vorteil an der Vorgehensweise ist, dass die Regeln immer an der selben Stelle sind und man somit die Firewall nicht (so leicht) durch falsche Parameter schrotten kann.
Beispiel:
Nun kannst du in diesen Chains deine Regeln mit nem Zweizeiler definieren / entfernen.
Beispiel:
edit: Natürlich müssen die Regeln dann für die entsprechenden Ports angepasst werden. Ich habe gerade noch gesehen, dass weiter oben in dem Script auch der Proxy-Zugriff geregelt ist. Das muss auch auskommentiert werden, wenn das neue Konstrukt funktionieren soll.
Im Prinzip muss hier dieser Teil bearbeitet werden.
Code: Alles auswählen
##################Einstellungen transparenter Proxy###############
# Proxy wird Router fuer das ganze System
$IPTABLES --table nat --append POSTROUTING --out-interface $IFACE_EXT -j MASQUERADE
$IPTABLES -A FORWARD --in-interface $IFACE_INT -j ACCEPT
# ungehinderter Zugriff fuers LAN
$IPTABLES -A INPUT -i $IFACE_INT -j ACCEPT
$IPTABLES -A OUTPUT -o $IFACE_INT -j ACCEPT
#Umleitung aller Web Anfragen auf Squid
$IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $IFACE_INT -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128
$IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $IFACE_INT -p tcp --dport 443 -j REDIRECT --to-port 3128
Code: Alles auswählen
# ungehinderter Zugriff fuers LAN
$IPTABLES -A INPUT -i $IFACE_INT -j ACCEPT
$IPTABLES -A OUTPUT -o $IFACE_INT -j ACCEPT
Code: Alles auswählen
$IPTABLES -A INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -j ACCEPT
Beispiel:
Code: Alles auswählen
# ungehinderter Zugriff fuers LAN
# DIESE ZWEI ZEILEN AUSKOMMENTIEREN
# $IPTABLES -A INPUT -i $IFACE_INT -j ACCEPT
# $IPTABLES -A OUTPUT -o $IFACE_INT -j ACCEPT
$IPTABLES -N MY_INPUT
$IPTABLES -N MY_OUTPUT
$IPTABLES -A INPUT -j MY_INPUT
$IPTABLES -A OUTPUT -j MY_OUTPUT
Beispiel:
Code: Alles auswählen
$IPTABLES -A MY_INPUT -i $IFACE_INT -j ACCEPT
$IPTABLES -A MY_OUTPUT -o $IFACE_INT -j ACCEPT
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft