DRBD+OCFS2+FSTAB

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
delaytime0
Beiträge: 207
Registriert: 07.06.2012 10:23:04

DRBD+OCFS2+FSTAB

Beitrag von delaytime0 » 13.05.2013 14:56:24

Hallo zuammen,

aktuell habe ich folgendes Setup:

2 Server mit einem /dev/drbd0, welches im Betrieb auch gut funktioniert. (primary/primary)
Das FS ist nen kleines OCFS2.

Das problematische an dem Setup ist, dass ich auch in der fstab /dev/drbd0 mounten lasse (natürlich via _netdev).
Nun versucht OCFS2 scheinbar vor drbd sein FS zu laden, was natürlich fehlschlägt.

Hat jemand eine Idee, wie ich das automounting bei diesem Setup möglichst ohne pacemaker oder heartbeat hinbekomme?

delaytime0
Beiträge: 207
Registriert: 07.06.2012 10:23:04

Re: DRBD+OCFS2+FSTAB

Beitrag von delaytime0 » 13.05.2013 16:01:05

Folgendes wurde nun probiert und verworfen:

mounten der nötigen Mountpoints via rc.local
-> libvirtd(libvirt-bin) brauch diese ja und muss somit auch neu starten

Aktuell suche ich also nach keiner Lösung für das oben genannte Problem sondern viel eher:

Ich möchte einen 2-node-cluster für KVM aufsetzen.

Interessante Tools scheinen mir:
OCFS2, DRBD, Pacemaker, heartbeat.

Hat jemand damit bereits Erfahrung und möchte sein wissen mit mir teilen?

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: DRBD+OCFS2+FSTAB

Beitrag von gbotti » 13.05.2013 16:58:28

Hi.

Wenn du eh nen 2-node-Cluster machen möchtest, dann wird DRBD und OCFS2 normalerweise durch rgmanager gestartet und überwacht, da das sonst keinen Sinn macht.

Das hier ist eine ausführliche Anleitung für RedHat-basierte Systeme. Ich hab so ähnliche Cluster am laufen.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

delaytime0
Beiträge: 207
Registriert: 07.06.2012 10:23:04

Re: DRBD+OCFS2+FSTAB

Beitrag von delaytime0 » 14.05.2013 17:09:37

Danke für den Tipp =)

Schlussendlich hat mir das hier: https://wiki.ubuntu.com/ClusterStack/Lu ... S2_or_GFS2
Sehr gut geholfen und auch mal ein wenig die corosync-config erklärt.
Weiterhin bin ich über http://www.drbd.org/users-guide/ch-ocfs2.html gestolpert, was die Dinge dann nochmal etwas tiefgründiger angeht.

Antworten