[gelöst] Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverproblem

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

[gelöst] Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverproblem

Beitrag von Kasalop » 09.05.2013 02:53:18

Hallo Community,

entschuldigt bitte, dass ich direkt mit einem Problem hier einsteige.

Bisher lief auf meinem Server Debian 6.0.7. Jetzt zum neuen Update wurden mir 411 Pakete zum update angezeigt. Ein aptitude full-upgrade zeigte mir eine Lösung an, welche mir zwar nicht so toll gefiel, welche ich aber verwenden wollte. Das ganze brach ab und ich hab den Befehl einfach nochmal ausgeführt, er hat wieder ein paar pakete geupdatet und hat dann abgebrochen. Irgendwann erkannte ich, dass das "Verfahren" nicht wirkllich zum Erfolg führt und habe ein Backup eingespielt welches ich sinnvollerweise vorher angelegt hatte.
Das backup war aber leider nicht so wie ich mir das gewünscht hatte, beispielsweise lässt sich der Apache Server nicht mehr starten. Wenn ich nun aptitude full-upgrade aufrufe kommt folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

root@xxx:/var/run# aptitude upgrade
 [ ERR] Reading state information
 E: Could not open lock file /var/lock/aptitude - open (2: No such file or directory)
 Resolving dependencies...
Das gesamte Directory /var/lock existiert bei mir überhaupt nicht.

Code: Alles auswählen

W: Could not lock the cache file; this usually means that dpkg or another apt tool is already installing packages.  Opening in read-only mode; any changes you make to the states of packages will NOT be preserved!
Ich kann zwar lesen, jedoch wenn ich per ps eax mir meine laufenden Anwendungen durchsehe, läuft weder apt-get noch aptitude noch dpkg.

Ich bin ein bisschen hilflos, da ich mich mit debian leider weniger auskenne, als mir lieb wäre. Jedenfalls habe ich momentan ein kaputtes System und würde mich sehr freuen, wenn mir jmd Informationen, Tipps geben könnte, wie ich das wieder hinbekommen kann.

Vielen Dank schonmal. Freundliche Grüße und einen schönen Vatertag
Kasalop

EDIT: Achso. solltet ihr noch Informationen brauchen sagt bescheid. wie schon gesagt bin ich nicht der geübteste auf diesem Terrain, insofern denke ich uU nicht an alles was hilfreich wäre.
Zuletzt geändert von Kasalop am 18.05.2013 03:35:47, insgesamt 2-mal geändert.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von NAB » 09.05.2013 04:35:57

Was nun beim Einspielen deines Backups schief gegangen ist, kann ich auch nicht sagen.

Aber /var/lock/ sollte existieren.

Code: Alles auswählen

drwxrwxrwt  5 root root  4096 May  8 07:41 lock
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Kasalop » 09.05.2013 04:49:32

Das ist die Auflistung aller Ordner im var Verzeichnis.

Code: Alles auswählen

root@xxx:/var# ls -l
total 44
drwxr-xr-x  2 root root  4096 May  8 07:35 backups
drwxr-xr-x 12 root root  4096 Aug 29  2012 cache
drwxr-xr-x  8 root root  4096 Aug 29  2012 customers
drwxr-xr-x 38 root root  4096 May  2 01:48 lib
drwxrwsr-x  2 root staff 4096 May 28  2011 local
drwxrwsr-x  2 root mail  4096 Oct  8  2011 mail
drwxr-xr-x  2 root root  4096 Oct  8  2011 opt
drwxr-xr-x 10 root root  4096 May  9 04:45 run
drwxr-xr-x  6 root root  4096 Aug 29  2012 spool
drwxrwxrwt  2 root root  4096 Apr  2 18:03 tmp
drwxr-xr-x  5 root root  4096 Sep 15  2012 www
Also gut... wenn es existieren SOLLTE, dann würde dies ja durchaus erklären, wieso auf einmal nichts mehr geht.

Lg Kasalop

EDIT: achso... gibt es einen guten Weg dies zu fixen? Oder sollte ich alles löschen und ein komplett neues System aufspielen? Per shell komm ich ja an meine daten dran, also saven wäre kein Ding.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von NAB » 09.05.2013 05:08:10

Kasalop hat geschrieben:EDIT: achso... gibt es einen guten Weg dies zu fixen?
Ja, erstelle doch einfach das Verzeichnis.
Kasalop hat geschrieben:Oder sollte ich alles löschen und ein komplett neues System aufspielen? Per shell komm ich ja an meine daten dran, also saven wäre kein Ding.
Das kann ich dir nicht sagen ... ich hab ja keine Ahnung, was bei deinem Backup-Restore alles schief gegangen ist. In /var/lock/ packt auch der apache seine Lock-Datei und bisher deuten alle Probleme darauf hin. Erstelle das Verzeichnis einfach und schau dann, ob du in weitere Probleme läufst.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Kasalop » 09.05.2013 05:29:33

NAB hat geschrieben:
Kasalop hat geschrieben:EDIT: achso... gibt es einen guten Weg dies zu fixen?
Ja, erstelle doch einfach das Verzeichnis.
Ah. Die Idee hatte ich auch schon, aber erst ging es nicht, aber nur weil ich mich verlesen habe. Wunderbar funktioniert erstmal. Allerdings tauchen trotzdem noch Fehler auf:

Code: Alles auswählen

Removing mysql-server ...
Removing mysql-server-5.1 ...
[FAIL] Stopping MySQL database server: mysqld failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "stop" failed.
dpkg: error processing mysql-server-5.1 (--remove):
 subprocess installed pre-removal script returned error exit status 1
configured to not write apport reports
                                      [....] Stopping MySQL database server: mys[FA failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "stop" failed.
[FAIL] Starting MySQL database server: mysqld . . . . . . . . . . . . . . failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "start" failed.
dpkg: error while cleaning up:
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 mysql-server-5.1
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
A package failed to install.  Trying to recover:
dpkg: dependency problems prevent configuration of libdbi-perl:
 libdbi-perl depends on perlapi-5.14.2; however:
  Package perlapi-5.14.2 is not installed.
dpkg: error processing libdbi-perl (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of ifupdown:
 ifupdown depends on initscripts (>= 2.88dsf-25); however:
  Version of initscripts on system is 2.88dsf-13.1+squeeze1.
dpkg: error processing ifupdown (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of perl:
 perl depends on perl-base (= 5.14.2-21); however:
  Version of perl-base on system is 5.10.1-17squeeze6.
dpkg: error processing perl (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of rsyslog:
 rsyslog depends on initscripts (>= 2.88dsf-13.3); however:
  Version of initscripts on system is 2.88dsf-13.1+squeeze1.
dpkg: error processing rsyslog (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of perl-modules:
 perl-modules depends on perl (>= 5.14.2-1); however:
  Package perl is not configured yet.
dpkg: error processing perl-modules (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of update-inetd:
 update-inetd depends on libfile-temp-perl; however:
  Package libfile-temp-perl is not installed.
  Package perl-modules which provides libfile-temp-perl is not configured yet.
dpkg: error processing update-inetd (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of libswitch-perl:
 libswitch-perl depends on perl; however:
  Package perl is not configured yet.
 libswitch-perl depends on perl-modules; however:
  Package perl-modules is not configured yet.
dpkg: error processing libswitch-perl (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 libdbi-perl
 ifupdown
 perl
 rsyslog
 perl-modules
 update-inetd
 libswitch-perl

Current status: 5 broken [-2].
Hast du da noch einen Hinweis für mich? auch per /etc/init.d/mysql stop geht es nicht.

Lg Kasalop

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von NAB » 09.05.2013 06:01:04

Ich kann grad nicht nachgucken, aber ich _glaube_, das Verzeichnis /var/run/mysqld/ sollte auch existieren. Tut es das?

Ansonsten hätte vermutlich ein Neustart zwischen dem Erstellen des /var/lock Verzeichnisses und dem Upgrade gut getan. Anscheinend kann er mysql weder starten noch beenden ... und mysql nutzt auch das lock-Verzeichnis. _Vielleicht_ existiert eine pid-Datei unter /var/run aber mysql konnte keine lock-Datei erstellen, und hat sich gleich wieder beendet. Dann kann der Dienst weder gestartet noch beendet werden.

Näheres steht in den mysql-Logs.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Cae » 09.05.2013 07:26:32

IMHO werden /var/run/ und /var/lock/ dynamisch befuellt und sind nicht Reboot-fest. Das heisst wiederum, dass die Verzeichnisse von init.d-Skripten angelegt werden.

/var/run ist unter Wheezy auch ein Symlink auf /run, evtl. ist /run nicht im Backup (also gerade nicht existent), aber der Symlink zeigt noch darauf?

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Kasalop » 09.05.2013 08:11:07

NAB hat geschrieben:Ich kann grad nicht nachgucken, aber ich _glaube_, das Verzeichnis /var/run/mysqld/ sollte auch existieren. Tut es das?
jap.
NAB hat geschrieben:Ansonsten hätte vermutlich ein Neustart zwischen dem Erstellen des /var/lock Verzeichnisses und dem Upgrade gut getan. Anscheinend kann er mysql weder starten noch beenden ... und mysql nutzt auch das lock-Verzeichnis. _Vielleicht_ existiert eine pid-Datei unter /var/run aber mysql konnte keine lock-Datei erstellen, und hat sich gleich wieder beendet. Dann kann der Dienst weder gestartet noch beendet werden.
Es existiert momentan eine mysqld.pid unter /var/run/mysqld. Soll ich diese mal entfernen?
Cae hat geschrieben:IMHO werden /var/run/ und /var/lock/ dynamisch befuellt und sind nicht Reboot-fest. Das heisst wiederum, dass die Verzeichnisse von init.d-Skripten angelegt werden.

/var/run ist unter Wheezy auch ein Symlink auf /run, evtl. ist /run nicht im Backup (also gerade nicht existent), aber der Symlink zeigt noch darauf?
Welcher Symlink? der von /var/run auf /run? Das ist bei mir tatsächlich ein eigenes Verzeichnis und kein symlink.

Ich habe gerade nochmal das backup eingespielt und habe die Ordner
/run
/var/run
/var/lock
/var/log
/var/log/alternatives.log
/var/log/apache2
/var/log/apache2/error.log
erstellt. Wenn ich nun einfach ein /etc/init.d/mysql restart (oder stop oder start) ausführe geht alles ohne Probleme. Der mysql Server macht genau was er soll ohne Fehler.

Wenn ich dann aber ein (Ich habe nun mal eine Anleitung dazugezogen (s. unten), daher apt-get statt des aptitudes):
apt-get update (hier ist noch alles gut)
apt-get upgrade (hier auch noch)
apt-get dist-upgrade
mache bricht er beim letzten der drei Befehle ab und bringt obigen Fehler.

EDIT: Vorgehen nach dieser Anleitung: http://www.sysadminslife.com/linux/howt ... -7-wheezy/

Lg Kasalop

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Kasalop » 09.05.2013 11:25:31

Hier nochmal eine Ausgabe, aber ich glaube das hilft auch niemandem, oder?

Code: Alles auswählen

[FAIL] Starting MySQL database server: mysqld . . . . . . . . . . . . . . failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "start" failed.
dpkg: error processing mysql-server-5.5 (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
dpkg: dependency problems prevent configuration of mysql-server:
 mysql-server depends on mysql-server-5.5; however:
  Package mysql-server-5.5 is not configured yet.

dpkg: error processing mysql-server (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Setting up dmsetup (2:1.02.74-7) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Processing triggers for python-support ...
Processing triggers for initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
Errors were encountered while processing:
 mysql-server-5.5
 mysql-server
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
root@xxx:/etc/init.d# apt-get install -f
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following packages were automatically installed and are no longer required:
  libboost-iostreams1.42.0 libdb4.7 libjs-mootools lzma python2.6 python2.6-minimal
Use 'apt-get autoremove' to remove them.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 141 not upgraded.
2 not fully installed or removed.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
Setting up mysql-server-5.5 (5.5.30+dfsg-1.1) ...
[FAIL] Stopping MySQL database server: mysqld failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "stop" failed.

insserv: script mysql_copy: service mysql already provided!
[FAIL] Starting MySQL database server: mysqld . . . . . . . . . . . . . . failed!
invoke-rc.d: initscript mysql, action "start" failed.
dpkg: error processing mysql-server-5.5 (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
dpkg: dependency problems prevent configuration of mysql-server:
 mysql-server depends on mysql-server-5.5; however:
  Package mysql-server-5.5 is not configured yet.

dpkg: error processing mysql-server (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 mysql-server-5.5
 mysql-server
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Lg Kasalop

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von uname » 09.05.2013 12:31:33

Debianmysql-server hängt nur von Debianmysql-server-5.5 ab. Deinstalliere falls möglich erst mysql-server und dann mysql-server-5.5. Sollte das gehen installiere erst mysql-server-5.5. Dort sollte hoffentlich die Konfiguration dann durchlaufen. Obwohl nicht wirklich notwendig installiere dann mysql-server. Poste entsprechende Meldungen. Denk daran falls nicht vorhanden Sicherheitskopien anzufertigen.

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: AW: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Colttt » 09.05.2013 14:14:39

Falls du noch ein upgrade machen möchtest würde ich dir apt-get empfehlen anstatt aptitude.. apt-get läuft um einiges besser und ich auch die empfohlene upgradelösung..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von NAB » 09.05.2013 16:03:17

Kasalop hat geschrieben:Es existiert momentan eine mysqld.pid unter /var/run/mysqld. Soll ich diese mal entfernen?
Das kommt darauf an ...
Wenn mysql läuft -> Nein.
Wenn mysql nicht läuft -> Ja.

Es ist schwer nachzuvollziehen, was du da genau machst. Du hast ein Squeeze-Backup eingespielt, bei dem aus irgendwelchen Gründen das /var/lock/ Verzeichnis fehlte. Das muss unter Squeeze aber existieren, sonst laufen einige Dienste nicht, wie apache, mysql und apt.

Von mysql hast du vorher gar nichts erzählt, und mysql scheint das fehlende /var/lock Verzeichnis derartig zu zerlegen, dass es sich nachher weder starten noch stoppen lässt. Das ist meiner Meinung nach ein Bug in den init-scripten, aber ein Debian-Entwickler würde dazu vermutlich sagen, dass auf einem korrekt installierten System das /var/lock-Verzeichnis gar nicht fehlen kann. Bei dir fehlte es, und hat mysql in diese "Nichts geht mehr"-Situation gebracht und du hast es da belassen, keinen Neustart gemacht, der die Sache repariert hätte, und ein Upgrade gestartet.

Das Upgrade verlässt sich aber darauf, dass die init-Scripte funktionieren und will unbedingt mysql stoppen und wieder starten. Das geht nicht, darauf hin ist das Upgrade verwirrt und weiß nicht, was es machen soll.

Das Problem ist, dass das Upgrade den gesamten /var/lock-Mechanismus umstellen will auf einen Symlink auf /run ... und ich hab keine Ahnung, wie weit er das schon versucht hat und wo er gerade scheitert.

Der korrekte Weg wäre wohl, das Backup noch mal einszupielen, das /var/lock Verzeichnis zu ergänzen, Neustart und noch mal das Upgrade starten.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Kasalop » 09.05.2013 18:49:51

Hallo,

das backup hab ich inzwischen ja schon zigmal neu eingespielt und die Verzeichnise auch ergänzt. s. meine Posts hier im Thread.
Nun habe ich das ganze nochmal gemacht und habe aber vorher ein apt-get remove mysql-server und ein apt-get remove mysql-server-5.1. Damit liefs bis zum Ende ohne Fehler durch... jedoch endet das ganze auf:

Code: Alles auswählen

update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
Errors were encountered while processing:
 dovecot-core
 dovecot-imapd
 dovecot-pop3d
 dovecot-common
 dovecot-gssapi
 dovecot-ldap
 dovecot-mysql
 dovecot-pgsql
 dovecot-sieve
 dovecot-sqlite
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
root@xxx:/# apt-get dist-upgrade
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Calculating upgrade... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
10 not fully installed or removed.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]? Y
Setting up dovecot-core (1:2.1.7-7) ...
You already have ssl certs for dovecot.
However you should move them out of /etc/ssl
and into /etc/dovecot and update the configuration
in /etc/dovecot/conf.d/10-ssl.conf accordingly.
See /usr/share/doc/dovecot-core/README.Debian.gz for details.
doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: protocols=managesieve has been renamed to protocols=sieve
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: 'imaps' protocol is no longer necessary, remove it
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: 'pop3s' protocol is no longer necessary, remove it
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:17: ssl_cert_file has been replaced by ssl_cert = <file
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:18: ssl_key_file has been replaced by ssl_key = <file
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:38: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:40: passdb sql {} has been replaced by passdb { driver=sql }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:44: userdb prefetch {} has been replaced by userdb { driver=prefetch }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:47: userdb sql {} has been replaced by userdb { driver=sql }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:51: auth_user has been replaced by service auth { user }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:79: protocol managesieve {} has been replaced by protocol sieve { }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:81: login_executable has been replaced by service { executable }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:82: mail_executable has been replaced by service { executable }
doveconf: Fatal: Error in configuration file /etc/dovecot/dovecot.conf line 83: Unknown setting: managesieve_max_line_length
[....] Starting IMAP/POP3 mail server: dovecotdoveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: protocols=managesieve has been renamed to protocols=sieve
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: 'imaps' protocol is no longer necessary, remove it
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: 'pop3s' protocol is no longer necessary, remove it
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:17: ssl_cert_file has been replaced by ssl_cert = <file
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:18: ssl_key_file has been replaced by ssl_key = <file
doveconf: Fatal: Error in configuration file /etc/dovecot/dovecot.conf line 32: postmaster_address: Can't open file /etc/dovecot/postmaster-address>: No such file or directory
 failed!
invoke-rc.d: initscript dovecot, action "start" failed.
dpkg: error processing dovecot-core (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-gssapi:
 dovecot-gssapi depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-gssapi (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-imapd:
 dovecot-imapd depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-imapd (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-ldap:
 dovecot-ldap depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-ldap (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-mysql:
 dovecot-mysql depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-mysql (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-pgsql:
 dovecot-pgsql depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-pgsql (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-pop3d:
 dovecot-pop3d depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-pop3d (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-sieve:
 dovecot-sieve depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-sieve (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-sqlite:
 dovecot-sqlite depends on dovecot-core (= 1:2.1.7-7); however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-sqlite (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of dovecot-common:
 dovecot-common depends on dovecot-core; however:
  Package dovecot-core is not configured yet.

dpkg: error processing dovecot-common (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 dovecot-core
 dovecot-gssapi
 dovecot-imapd
 dovecot-ldap
 dovecot-mysql
 dovecot-pgsql
 dovecot-pop3d
 dovecot-sieve
 dovecot-sqlite
 dovecot-common
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Also dachte ich, ich führe den Befehl für ein komplett neues Configfile einfach mal aus:

Code: Alles auswählen

root@xxx:/# cd /etc/dovecot/
root@xxx:/etc/dovecot# doveconf -n > dovecot-new.conf
doveconf: Warning: NOTE: You can get a new clean config file with: doveconf -n > dovecot-new.conf
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: protocols=managesieve has been renamed to protocols=sieve
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: 'imaps' protocol is no longer necessary, remove it
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:1: 'pop3s' protocol is no longer necessary, remove it
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:17: ssl_cert_file has been replaced by ssl_cert = <file
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:18: ssl_key_file has been replaced by ssl_key = <file
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:38: add auth_ prefix to all settings inside auth {} and remove the auth {} section completely
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:40: passdb sql {} has been replaced by passdb { driver=sql }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:44: userdb prefetch {} has been replaced by userdb { driver=prefetch }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:47: userdb sql {} has been replaced by userdb { driver=sql }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:51: auth_user has been replaced by service auth { user }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:79: protocol managesieve {} has been replaced by protocol sieve { }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:81: login_executable has been replaced by service { executable }
doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:82: mail_executable has been replaced by service { executable }
doveconf: Fatal: Error in configuration file /etc/dovecot/dovecot.conf line 83: Unknown setting: managesieve_max_line_length
Die Meldung wiederholt sich ja aber einfach nur.

Wie mache ich jetzt am besten weiter? (Die Idee war jetzt eben einfach, mysql was ja die Probleme machte zu entfernen, alles zu updaten und dann mysql-server-5.5 nachzuinstallieren.)

Lg Kasalop

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von NAB » 09.05.2013 19:21:32

Tja, jetzt hakt es bei dovecot, damit kenne ich mich nicht aus. Mag aber sein, dass es dasselbe Problem mit dem fehlenden /var/lock-Verzeichnis ist, dass auch diesen Dienst daran hindert, sich starten oder stoppen zu lassen.

Interessant wäre, _welche_ "errors" er hier "encountered" hat:
Kasalop hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Errors were encountered while processing:
Damit fängt das Problem ja an.

Und warum führst du ein dist-upgrade aus, wenn er vorher schon auf unlösbare Probleme trifft?

Die einfachste Lösung wäre wohl mal wieder, dovecot zu deinstallieren ... falls das möglich ist.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von rendegast » 10.05.2013 05:13:25

NAB hat geschrieben: Die einfachste Lösung wäre wohl mal wieder, dovecot zu deinstallieren ... falls das möglich ist.
Daß /var/lock/, /var/run/ und /var/log/ im backup fehlen liegt vielleicht daran,
daß es kein Image oder full-backup sondern eine Sicherung ohne einige temporäre/veränderliche Daten ist.
Damit hätte es dann einige Charakterzüge eines Daten-backup zur Anwendung für ein laufendes System,
statt eines Restore-backup.

Wenn sich die Einschränkungen im Rahmen halten, zBsp. nur Ordnerstruktur,
könnte ein Vergleich mit einem irgendwo testweise installierten squeeze abhelfen,
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverprobleme

Beitrag von Kasalop » 12.05.2013 03:23:54

Hallo :)

Ich möchte euch allen recht herzlich für eure Bemühungen danken. Ich habe mich nun, da ich es immernoch nicht hinbekommen habe, dazu entschlossen, alles erstmal auf squeeze zu belassen und das backup zu verschieben. Keine Sorge, ich bin mir der Relevanz eines Updates durchaus bewusst und werde es dann demnächst durch eine komplette Neuinstallation beheben. Momentan muss ich aber ein Projekt fertigstellen und das hat einfach vorrang.

Sollte ich doch noch rausbekommen woran es lag / wie ich es beheben kann, dann werde ich das hier natürlich mitteilen.

Mit freundlichen Grüßen und ein schönes Restwochenende
Kasalop

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: [vorerst nicht lösbar] Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverpro

Beitrag von r900 » 12.05.2013 11:42:36

Also so manchmal muss man sich doch schon sehr wundern.. :wink:
Kasalop hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

doveconf: Warning: Obsolete setting in /etc/dovecot/dovecot.conf:79: protocol managesieve {} has been replaced by protocol sieve { }
[...]
doveconf: Fatal: Error in configuration file /etc/dovecot/dovecot.conf line 83: Unknown setting: managesieve_max_line_length
Was ist an diesen Fehlermeldung so schwer zu verstehen? Offensichtlich wurde "managesieve" durch "sieve" ersetzt und demnach gibt es auch keine "managesieve_max_line_length" Option mehr. Jetzt schaust du dir nochmal ALLE Warnungen bezüglich deiner dovecot.conf an und passt sie entsprechend an. Dann sollte auch das dist-upgrade ohne weitere Probleme laufen :)

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: [vorerst nicht lösbar] Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverpro

Beitrag von Kasalop » 12.05.2013 22:21:38

r900 hat geschrieben:Also so manchmal muss man sich doch schon sehr wundern.. :wink:
Du zitierst Warnungen :zurückwink: ^^ Warnungen sind Warnungen und keine Fehler ;) Interessant wird es dann an der Stelle:
doveconf: Fatal: Error in configuration file /etc/dovecot/dovecot.conf line 32: postmaster_address: Can't open file /etc/dovecot/postmaster-address>: No such file or directory
nur herauszufinden, warum der Pfad nicht stimmt, wo die Datei hingewandert ist, ist jetzt eben nicht so easy (für mich) Außerdem deutet ja alles darauf hin, dass hier mehr im argen ist. Bei anderen maschinen hat das upgrade ohne irgendeinen Fehler funktioniert und bei der Maschine macht er solche Probleme.
Danke dir trotzdem, aber der Hinweis mit den Warnung ist eher unsinn :) (sagt ein unwissender user ^^)

Lg Kasalop

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: [vorerst nicht lösbar] Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverpro

Beitrag von r900 » 12.05.2013 22:52:08

Kasalop hat geschrieben:Du zitierst Warnungen :zurückwink: ^^ Warnungen sind Warnungen und keine Fehler
Die zweite Zeile in dem von mir zitierten beginnt mit Fatal, das ist keine einfache Warnung. Mit der Konfiguration wirst du dich früher oder später eh befassen müssen wenn du auf eine aktuelle Version wechselst. Schau z.B. mal hier: http://wiki2.dovecot.org/Upgrading/2.0

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [vorerst nicht lösbar] Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverpro

Beitrag von NAB » 14.05.2013 00:34:49

r900 hat geschrieben: Mit der Konfiguration wirst du dich früher oder später eh befassen müssen wenn du auf eine aktuelle Version wechselst.
Das ist ja gerade eben die Frage, die nur Kasalop beantworten kann. Ist auf der Maschine ein umfangreicher MTA installiert und konfiguriert?

Ich vermute nicht, sonst wäre schon längst ein Sysad im Dreieck gesprungen.

Somit vermute ich, dass Kasalop eh keine Ahnung hat, was dovecot da auf dem Rechner soll und sich auch nicht mit der Konfiguration beschäftigen muss. Und dann wäre ein apt-get remove --purge die einfachste Art, das Problem los zu werden.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Kasalop
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2013 02:30:01

Re: Version 6.0.7 auf 7.0.0 Serverproblem

Beitrag von Kasalop » 18.05.2013 03:35:19

Hallo,

also Stand ist nun wie folgt: gelöst. Im weiteren folgt nur eine Beschreibung, wie ich nun vorgegangen bin, damit es funktionierte. Wer das nicht wissen will kann hier im Prinzip aufhören zu lesen :)
Ich hatte das Backup wieder eingespielt (wie schon geschrieben), da das System erstmal wieder lauffähig werden sollte.
Dann habe ich erstmal die Befehle ausgeführt um das squeezesystem wirklich aktuell zu haben:
-> In der sources.list alles von stable auf squeeze geändert
-> apt-get update
-> apt-get upgrade
-> apt-get dist-upgrade
Soweit alles ohne Fehler. Dann in der sources.list alles auf stable geändert und ein apt-get dist-upgrade ausgeführt. Da es dann wie erwartet, da ja bisher nichts anders ist, als ich oben schon beschrieben habe, Probleme gab mit den Abhängigkeiten erstmal von hand suhosin deinstalliert. Dann dist-upgrade und es lief durch bis zu dem dovecot Fehler von oben (aber immerhin keine Probleme mit mysql oder dem apache).
Dem Link von r900 folgend habe ich dann mal versucht meine Momentane conf Datei zu konvertieren, wobei es zu Fehlern kam, die ich oben bereits gepostet habe. Ich habe dann die Datei von Hand editiert und die Warnings und Fatalerrors behoben. Bei erneutem Ausführen traten wieder Warnings und Fehler auf. Daher habe ich mir dann eine komplett neue conf Datei erzeugen lassen und habe die beiden Dateien Verglichen. Dabei erkannte ich noch einen Fehler in der konvertierung (einfach anpassbar) und das dovecot-sieve auf meinem System noch nicht installiert war. Daher habe ich es dann einfach nachinstalliert.
Der Fehler von oben bzgl postmaster-address ist keine Datei war irreführend. postmaster-address ist eigentlich einfach eine emailadresse und keine Datei, durch die Angabe des Tokens durch: <tokenname> und die definition, dass =< einen Dateipfad einleitet. einfach <postmaster-address> durch meine email ersetzt und schon waren alle Fehler weg. Ein erneutes apt-get dist-upgrade installierte und konfigurierte nun ohne weitere Probleme dovecot.

Blieb nur noch suhosin wieder zu installieren. Was zwar krachte, da das aktuelle Suhosin probleme hat, da in der Datei rfc1867.c auf nicht mehr vorhandene Funktionen zugegriffen wird (Erklärung in der git von stefanesser). Als ich diese dann von Hand auskommentierte und erneut kompilierte und einband kamen keine Fehler mehr und ein apache-restart war kein Probleme.

Nun ist alles aktuell. Wheezy wird nun auch unter lsb_release angezeigt und alle module sind wieder installiert.

Ich danke euch allen für die Hilfe. Schönes Pfingstwochenende wünsche ich :)
Kasalop

Antworten