Wheezy Xen 4.1 - HVM

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
gugus
Beiträge: 398
Registriert: 04.09.2002 17:41:17
Wohnort: da wo ich zu Hause bin

Wheezy Xen 4.1 - HVM

Beitrag von gugus » 23.04.2013 11:56:20

Servus Leutz
Ich habe einen Xen 4.1 auf Wheezy am laufen und eine DomU (PV) als Fileserver aufgesetzt, läuft prima.
Meine FW, eine Fritz 7270, möchte ich durch IPFire ersetzen. Dazu habe ich mir gedacht dass ich eine HVM aufsetzte und dann IPFire aus dem ISO installiere. Das ist der Wunsch, nun zur Wirklichkeit.

System:

Wheezy standard mit standard XEN, HVM sollte ok sein.

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux sonne 3.2.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.2.41-2 x86_64 GNU/Linux

Code: Alles auswählen

xm dmesg | grep enabled
(XEN) Intel VT-d Snoop Control not enabled.
(XEN) Intel VT-d Dom0 DMA Passthrough not enabled.
(XEN) Intel VT-d Queued Invalidation enabled.
(XEN) Intel VT-d Interrupt Remapping enabled.
(XEN) Intel VT-d Shared EPT tables not enabled.
(XEN) I/O virtualisation enabled
(XEN) HVM: ASIDs enabled.
(XEN) HVM: VMX enabled
Das cfg File für die HVM

Code: Alles auswählen

kernel = "/usr/lib/xen-4.1/boot/hvmloader"
device_model = '/usr/lib/xen-4.1/bin/qemu-dm'

builder='hvm'
memory = 4096
name = 'merkur'

vcpus=1
pae=0
acpi=1
apic=1

vif = ['type=ioemu, ip=192.168.1.100, mac=00:16:3E:BE:A1:9A, bridge=xenbr0']

disk = ['file:/srv/domains/merkur/ipfire.img,hda,w','file:/srv/domains/merkur/ipfire-2.13.i586-full-core67.iso,hdc:cdrom,r']

pci = ['03:00.0']

on_poweroff = 'destroy'
on_reboot   = 'restart'
on_crash    = 'restart'

boot="dc"

vnc=1
vnclisten="0.0.0.0"
vncdisplay=1
vncunused=1
vncconsole=1
serial='pty'
keymap='de'
startet soweit so gut.

Code: Alles auswählen

xm create ipfire-hvm.cfg 
Using config file "./ipfire-hvm.cfg".
Started domain merkur (id=18)

Name                                        ID   Mem VCPUs      State   Time(s)
Domain-0                                     0 19673     8     r-----    779.9
merkur                                      18  4096     1     -b----      2.0
pluto                                        1  8192     2     -b----    202.8


Wenn ich nun von der Workstation (mit KDE) via openxenmanager oder sonst via vnc darauf zugreifen möchte bleibt das system hängen.
Ich kann dann nur die HVM abschiessen.

Weiss jemand wie es mit der HVM funktioniert ?

Gruss
gugs

Antworten