WLAN trennt sich immer wieder

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
justme2h
Beiträge: 249
Registriert: 01.04.2013 15:04:09

WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von justme2h » 16.04.2013 00:12:25

Hallo,

seit neustem spinnt mein WLAN leider zu oft, als das ich es ignorieren könnte. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Laut meinem Netzwerkmanager bin ich noch mit dem Heimnetzwerk (WPA/WPA2 Personal) )verbunden, habe auch guten Empfang und sieht (theoretisch) alles prima aus....nur das praktisch nichts mehr funktioniert, ich habe weder Internet, noch kann ich auf den Router zugreifen.
Was nicht hilft: Verbindung trennen und neu verbinden, WLAN komplett aus und wieder an, /etc/init.d/networking stop/start, neu einloggen.
Was manchmal hilft: Router neustarten.
Was immer hilft: Laptop neustarten.

Problem tritt unregelmäßig auf, manchmal alle 2 Stunden, manchmal nur jeden zweiten Tag....in letzten Zeit allerdings öfter (so 2mal / Tag). Der Log meines Routers sagt danach:
15.04.13 22:00:00 WLAN-Gerät wird abgemeldet: WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: "Meine-MAC-Adresse". (#0302).
Sagt mir leider wenig, auch mit der Fehlermeldung komme ich nicht weiter.
Im Einsatz sind als Router eine FritzBox 6320 und ein Sony Vaio Laptop mit dem iwlwifi Treiber.
Wenns mal funktioniert sagt iwconfig:

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:"name"                                                                           
          Mode:Managed  Frequency:2.447 GHz  Access Point: "MAC-des-Routers"                                           
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=15 dBm                                                                            
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off                                                         
          Encryption key:off                                                                                           
          Power Management:off                                                                                            
          Link Quality=44/70  Signal level=-66 dBm                                                                        
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0                                                          
          Tx excessive retries:30938  Invalid misc:1320   Missed beacon:0 
Da ich das in vielen anderen Treads zu WLAN-Problemen gesehen habe, hier mal lspci -k (falls es hilft)

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor DRAM Controller (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Core Processor PCI Express x16 Root Port (rev 02)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: ehci_hcd
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 1 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 2 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 3 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 6 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: ehci_hcd
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev a5)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Mobile 5 Series Chipset LPC Interface Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset 6 port SATA AHCI Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: ahci
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset SMBus Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
00:1f.6 Signal processing controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset Thermal Subsystem (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GT216 [GeForce GT 330M] (rev a2)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: nouveau
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation High Definition Audio Controller (rev a1)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: snd_hda_intel
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6200 (rev 35)
        Subsystem: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6200 2x2 AGN
        Kernel driver in use: iwlwifi
03:00.0 SD Host controller: Ricoh Co Ltd MMC/SD Host Controller
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: sdhci-pci
03:00.1 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5U2xx (R5U230 / R5U231 / R5U241) [Memory Stick Host Controller]
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
03:00.3 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C832 PCIe IEEE 1394 Controller
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: firewire_ohci
03:00.4 SD Host controller: Ricoh Co Ltd MMC/SD Host Controller
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: sdhci-pci
04:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8057 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (rev 10)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: sky2
3f:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-core Registers (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:00.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture System Address Decoder (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Link 0 (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Physical 0 (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.2 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.3 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
Ansonsten sagt mir bitte, wenn ihr noch Infos braucht :-)
Also meine Frage wäre: Kennt jmd das Problem, wie kann ich es lösen bzw. wie kann ich es zumindest eingrenzen. Probleme mit dem Router kann ich natürlich nicht ausschließen, bei anderen Laptops (Mac) funktioniert die Verbindung allerdings einwandfrei.

Vielen Dank schonmal!
justme2h

EDIT:
P.S.: Ganz vergessen, benutze Debian Wheezy mit neusten Updates + KDE ;-)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von habakug » 16.04.2013 00:47:07

Hallo!
Tx excessive retries:30938
Du könntest das 11n deaktivieren [1].

Code: Alles auswählen

# modprobe -r iwlwifi
# modprobe iwlwifi 11n_disable=1
Wenn es hilft, verewigst du es mit

Code: Alles auswählen

# echo "options iwlwifi 11n_disable=1" > /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
Gruß, habakug

[1] https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/984552
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

tarrasch

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von tarrasch » 16.04.2013 02:30:50

justme2h hat geschrieben:Hallo,

seit neustem spinnt mein WLAN leider zu oft, als das ich es ignorieren könnte. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Laut meinem Netzwerkmanager bin ich noch mit dem Heimnetzwerk (WPA/WPA2 Personal) )verbunden, habe auch guten Empfang und sieht (theoretisch) alles prima aus....nur das praktisch nichts mehr funktioniert, ich habe weder Internet, noch kann ich auf den Router zugreifen.
Was nicht hilft: Verbindung trennen und neu verbinden, WLAN komplett aus und wieder an, /etc/init.d/networking stop/start, neu einloggen.
Was manchmal hilft: Router neustarten.
Was immer hilft: Laptop neustarten.

Problem tritt unregelmäßig auf, manchmal alle 2 Stunden, manchmal nur jeden zweiten Tag....in letzten Zeit allerdings öfter (so 2mal / Tag). Der Log meines Routers sagt danach:
15.04.13 22:00:00 WLAN-Gerät wird abgemeldet: WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: "Meine-MAC-Adresse". (#0302).
Sagt mir leider wenig, auch mit der Fehlermeldung komme ich nicht weiter.
Im Einsatz sind als Router eine FritzBox 6320 und ein Sony Vaio Laptop mit dem iwlwifi Treiber.
Wenns mal funktioniert sagt iwconfig:

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:"name"                                                                           
          Mode:Managed  Frequency:2.447 GHz  Access Point: "MAC-des-Routers"                                           
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=15 dBm                                                                            
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off                                                         
          Encryption key:off                                                                                           
          Power Management:off                                                                                            
          Link Quality=44/70  Signal level=-66 dBm                                                                        
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0                                                          
          Tx excessive retries:30938  Invalid misc:1320   Missed beacon:0 
Da ich das in vielen anderen Treads zu WLAN-Problemen gesehen habe, hier mal lspci -k (falls es hilft)

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor DRAM Controller (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Core Processor PCI Express x16 Root Port (rev 02)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: ehci_hcd
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 1 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 2 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 3 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 6 (rev 05)
        Kernel driver in use: pcieport
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: ehci_hcd
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev a5)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Mobile 5 Series Chipset LPC Interface Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset 6 port SATA AHCI Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: ahci
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset SMBus Controller (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
00:1f.6 Signal processing controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset Thermal Subsystem (rev 05)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GT216 [GeForce GT 330M] (rev a2)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: nouveau
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation High Definition Audio Controller (rev a1)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: snd_hda_intel
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6200 (rev 35)
        Subsystem: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6200 2x2 AGN
        Kernel driver in use: iwlwifi
03:00.0 SD Host controller: Ricoh Co Ltd MMC/SD Host Controller
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: sdhci-pci
03:00.1 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5U2xx (R5U230 / R5U231 / R5U241) [Memory Stick Host Controller]
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
03:00.3 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C832 PCIe IEEE 1394 Controller
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: firewire_ohci
03:00.4 SD Host controller: Ricoh Co Ltd MMC/SD Host Controller
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: sdhci-pci
04:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8057 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (rev 10)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
        Kernel driver in use: sky2
3f:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-core Registers (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:00.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture System Address Decoder (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Link 0 (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Physical 0 (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.2 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
3f:02.3 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
        Subsystem: Sony Corporation Device 9067
Ansonsten sagt mir bitte, wenn ihr noch Infos braucht :-)
Also meine Frage wäre: Kennt jmd das Problem, wie kann ich es lösen bzw. wie kann ich es zumindest eingrenzen. Probleme mit dem Router kann ich natürlich nicht ausschließen, bei anderen Laptops (Mac) funktioniert die Verbindung allerdings einwandfrei.

Vielen Dank schonmal!
justme2h

EDIT:
P.S.: Ganz vergessen, benutze Debian Wheezy mit neusten Updates + KDE ;-)
Hallo,
nicht das Du mich jetzt falsch verstehst, aber ist die Telefonsteckdose Ok?
MFG

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von debianoli » 16.04.2013 10:45:26

Hallo,

gibt es viele Wlan-Netzwerke bei dir, die herumfunken? Manche Wlan-Treiber haben da Probleme. Dann hilft es, wenn man eine festen Kanal im Router einstellt.

Weitere Möglichkeit: Anderer Kernel und neuester Wlan-Treiber. Oder den älteren Kernel verwenden, mit dem es besser ging.

Hilfreich ist auch die Reihenfolge, in der sich deine Geräte mit einem neugestarteten Router verbinden: Immer zuerst den Rechner mit den Wlan-Probelem zuerst verbinden lassen und danach die, die keine Probleme haben. So wählt der Router Einstellungen, die sich am schwächsten Glied in der Kette orientieren.

Auch würde ich WPA ausschalten und nur über WPA2 verbinden.

justme2h
Beiträge: 249
Registriert: 01.04.2013 15:04:09

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von justme2h » 16.04.2013 18:40:25

Danke schonmal für die Antworten. Ich gehs mal durch ;-)
gibt es viele Wlan-Netzwerke bei dir, die herumfunken
Ja sind schon einige, habe allerdings bereits einen festen Funkkanal und überprüfe auch öfters, wieviele noch drauf funken. Bin meist alleine oder max. noch ein weiteres Netzwerk.
Auch würde ich WPA ausschalten und nur über WPA2 verbinden.
Wie geht das? Bei meinem Netzwerkmanager kann ich nur zw. None, LEAP, WEP, Dynamic WEP, WPA/WPA2 Personal und WPA/WPA2 Enterprise umschalten.
nicht das Du mich jetzt falsch verstehst, aber ist die Telefonsteckdose Ok?
Kann dich gut verstehen, ich wollte es auch erst darauf schieben ;-)
Kann ich nicht sicher sagen, aber wie gesagt, bei anderen Laptops funktioniert es.

Ansonsten werde ich mal n deaktivieren und demnächst auf die Reihenfolge achten, mal sehn, obs hilft.

Danke nochmal
justme2h

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von debianoli » 16.04.2013 20:12:33

justme2h hat geschrieben:
Auch würde ich WPA ausschalten und nur über WPA2 verbinden.
Wie geht das? Bei meinem Netzwerkmanager kann ich nur zw. None, LEAP, WEP, Dynamic WEP, WPA/WPA2 Personal und WPA/WPA2 Enterprise umschalten.
Das machst du am Router.

Edit: Du kannst bei Verbindungsproblemen auch mal als root die Netzwerke scannen. Das bringt manchmal auch die Verbindung hoch. Liegt meiner Meinung nach an nicht so guten Linux-Wlan-Treibern.

Code: Alles auswählen

iwlist dein_wlan_device scan

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von reba » 16.04.2013 20:30:06

Framps script http://www.linux-tips-and-tricks.de/ind ... rview.html gibt einen guten Überblick über den Netzwerkstatus und zeigt, wo es Probleme gibt.

justme2h
Beiträge: 249
Registriert: 01.04.2013 15:04:09

Re: WLAN trennt sich immer wieder

Beitrag von justme2h » 20.04.2013 21:59:42

Tag 4 ohne auch nur einen Absturz, scheint also geholfen zu haben ;-)
Hoffe wir mal es bleibt so, fürs erste bedanke ich mich und behaupte, Probem gelöst...

justme2h

Antworten