Wlan-Verbindung DWA131

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 12.04.2013 21:01:36

Hallo zusammen

Ich habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht, eine Verbindung mit meinem Router herzustellen. Ich habe es leider nicht geschafft.
Ich habe mir den USB-WIFI Stick DWA-131 von D-Link gekauft. Danach habe ich die Treiber gemäss http://wiki.debian.org/rtl819x installiert.

Der USB-Stick wird, soweit ich das beruteilen kann, erkannt. Ich kann mit "iwlist scan" die verfügbaren Netze anziegen lassen.

Wenn ich mich verbinden will ("ifup wlan0") kommt die Fehlermeldung "ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument" und danach kommt"No DHCPOFFERS received".

Könnt ihr mir weiter helfen?
Welche Informationen benötigt ihr um mir zu helfen?

Grüsse

pankraz

DeletedUserReAsG

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von DeletedUserReAsG » 12.04.2013 21:08:36

Welche Informationen benötigt ihr um mir zu helfen?
Den Inhalt der /etc/network/interfaces und ggf. den Inhalt der wpa_supplicant.conf

Edit (weil wieder vergessen): Willkommen im Forum.

cu,
niemand

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 12.04.2013 21:29:46

Hallo

Ich habe es zuerst wie im Tutorial mit dem versucht:
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssis mySSID
wpa-psk mypassword
Hierbei kam wie gesagt die Fehlermeldung. "ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument".

Da die nicht funktioniert hat habe ich dann mal folgendes probiert:
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wpa-driver RTL8192U
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ctrl_interface_group=0
network={
ssid="ssid"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="123456"
priority=2
}
Dabei kommt folgende Fehlermeldung:
root@server:/home/user# ifup wlan0
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.1.1-P1
Copyright 2004-2010 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/dc:f2:df:fd:ee:7e
Sending on LPF/wlan0/dc:f2:df:fd:ee:7e
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

DeletedUserReAsG

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von DeletedUserReAsG » 12.04.2013 21:43:00

Beim ersten Versuch lag der Fehler aller Wahrscheinlichkeit nach beim „wpa-ssis“ statt „wpa-ssid“. wpa-driver im zweiten Versuch sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit „wext“ sein. Die Buntus haben einen ganz guten Wikieintrag: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

cu,
niemand

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von tHoRax » 12.04.2013 21:50:29

wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
hast du evtl. wpasupplicant nicht installiert?Schaut nämlich so aus.
Führe mal ein aptitude install wpasupplicant aus, natürlich als sudo versteht sich... :)
In den /etc/network/interfaces noch eine Zeile wie diese einfügen:
wpa-key mgmt WPA-PSK
cu
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 12.04.2013 21:58:34

„wpa-ssis“ statt „wpa-ssid“.
An dem kann hat es nicht gelegen haben. Das war nur ein abschreib/copy&paste Fehler.

Welches ist den der Richtige Treiber? Installiert habe ich ja rtl8192su oder?

wpasupplicant ist definitiv installiert.
root@server:/home/user# apt-get install wpasupplicant
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
wpasupplicant ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

DeletedUserReAsG

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von DeletedUserReAsG » 12.04.2013 22:05:13

Welches ist den der Richtige Treiber? Installiert habe ich ja rtl8192su oder?
Ich bin mir sicher, dazu was geschrieben zu haben ;)

Es ist nicht das Kernelmodul für die Karte.

cu,
niemand

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von tHoRax » 12.04.2013 22:23:56

Hast du auch das Paket firmware-linux-nonfree installiert?Weil der D-Link Treiber aus dem nonfree Zeig kommt...
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 12.04.2013 22:30:11

firmware-linux-nonfree habe ich nicht installiert. Ich habe aber firmware-realtek installiert. Soll ich firmware-linux-nonfree auch noch installieren?

@niemand: Ja aber was ist es dann? wext scheint es nicht zu sein?

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von tHoRax » 12.04.2013 22:39:13

ja bitte :D
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 12.04.2013 23:18:43

Habe ich auch installiert. Es funktioniert immer noch nicht.

Sonstige Tipps? :cry:

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von tHoRax » 13.04.2013 07:47:12

morgen.
root@server:/home/user# ifup wlan0
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Diese Meldung besagt, dass die Einstellungen in wpasupplicant.conf (teilweise) nicht stimmen.
Ich hoffe nicht, dass du die Einstellungen in dieser Datei so übernommen hast,wie sie waren .
Unter network={ssid="ssid" sollte deine "ssid" stehen natürlich ohne Anführungszeichen bsp. fritz.
Unter psk="123456" sollte dein preshared key stehen bsp. Xy2Tn2 usw.
In der /etc/network/interfaces sollten dann alle Werte miteinander übereinstimmen.
Bsp:
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid=fritz
wpa-psk=Xy2Tn2
wpa-mgmt=WPA-PSK
wpa-driver wext
Dein Prob liegt in den Einstellungen der wpasupplicant.conf,bitte korrigieren.
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 13.04.2013 10:35:55

In der .conf habe ich natürlich ssid durch den Namen meines Netzwerks ersetzt, ebenso das Passwort.

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von tHoRax » 13.04.2013 11:25:57

Könnte es vllt. sein, dass du in deinen Router-Einstellungen für wlan statt dhcp, eine feste IP-Adresse für deinen wlan vergeben hast?Kontrolliere doch mal...
Aber alles, was im Router für wlan eingestellt ist,evtl. gross/kleinschreibung von ssid,passwd etc., welche sich von den anderen Angaben im entweder im interfaces bzw. wpa...conf unterscheiden,gegebenenfalls anpassen.
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von tHoRax » 13.04.2013 22:56:02

hallo pankaz,
wie schaut es bei dir aus?Handtuch schon geworfen? :D Was hast du überhaupt für ein System, wheezy oder squeeze? DE?
Solltest du wheezy haben, dann existiert im /etc/wpa_supplicant keine Datei namens wpa_supplicant.conf,da müsstest du eigentlich dir eine wpa_supplicant.conf mit copy&paste ins Verzeichnis kopiert haben,was fehl am Platz wäre.
Bei squeeze weiss ich nicht, ob eins im /etc/wpa_supplicant existiert,weil ich wheezy habe.
Wenn du wheezy auf der Platte hast,dann müsstest du in /etc/network/interfaces die Zeile
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
entweder löschen oder ein # am Zeilenanfang setzen, dann die Datei wpa_supplicant.conf in /etc/wpa_supplicant löschen, weil die da nicht reingehört.
Hoffe du hast wheezy.
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 14.04.2013 11:53:19

Naja so halb das Handtuch geworfen. :?
Es kommt mir so vor als hätte ich schon alle mögliche Kombinatione ausprobiert und nichts funktioniert.

Also ich habe Squeeze.Die .conf-Datei habe ich selbst erstellt. Wo sollte man denn sonst die Konfigurationen rein schreiben?

Mit dem Router sollte eigntlich alles stimmen. Ich benutze noch diverse andere Geräte die alle mit DHCP eine IP bekommen.

DeletedUserReAsG

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von DeletedUserReAsG » 14.04.2013 12:25:54

Du könntest nun mal alle beteiligten Konfigurationsdateien im jetzigen Zustand, wobei nur die Passphrase rauszenziert wurde, die Rechte der Dateien, sowie die Ausgabe von iwlist scan (hier bitte nicht alle, sondern nur die Ausgaben für das Zielnetzwerk) und die komplette Ein- und Ausgabe beim Versuch, das Interface zu starten hier in Code-Tags (für bessere Lesbarkeit) pasten. Abtippen bringt nur zusätzliche Konfusion, siehe „wpa-ssis“.

Bislang sieht’s nach ’nem simplen Syntaxfehler aus, aber mangels eindeutiger Angaben deinerseits ist nicht sicher erkennbar, welcher. Die Firmware, die hier im Verlauf auftauchte, ist unerheblich. Würde da was fehlen, wäre schon das Scannen gescheitert. Ebenso unerheblich ist Name oder Ort der Konfiguration für den wpa_supplicant – solange die richtigen Daten in der interfaces stehen.

cu,
niemand

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 14.04.2013 22:53:12

Hallo

Also ich versuchs mal:

interfaces

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Rechte: -rw-r--r-- 1 root root 433 14. Apr 22:34 interfaces

wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
        ssid="homenetz"
        proto=WPA WPA2
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP TKIP
        group=CCMP TKIP
        psk="**************"
        priority=2
}
Rechte: -rw-r--r-- 1 root root 166 13. Apr 10:24 wpa_supplicant.conf

iwlist wlan0 scan

Code: Alles auswählen

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: C0:3E:0E:35:2E:8C
                    ESSID:"homenetz"
                    Protocol:IEEE802.11N-24G
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:300 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 9 11 12 18 24 36 48 54
                    Quality=62/100  Signal level=-67 dBm  Noise level=-101 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 116ms ago

Code: Alles auswählen

root@server:/# ifup wlan0
ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument
ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.1.1-P1
Copyright 2004-2010 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/dc:f2:df:fd:ee:7e
Sending on   LPF/wlan0/dc:f2:df:fd:ee:7e
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Vielen Dank für eure Bemühungen!!!

Grüsse

pankraz

DeletedUserReAsG

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von DeletedUserReAsG » 14.04.2013 23:22:11

Okay, du könntest folgendes testen:

In der wpa_supplicant.conf proto=RSN und bei pairwise und group jeweils nur eins angeben (etwa TKIP). priority würde ich erstmal rauslassen. Wenn’s gebraucht wird, kann es später immer noch wieder rein. Außerdem sollte die Datei als Rechte nur 600 haben (ob’s hier ausschlaggebend ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall kann momentan jeder auf dem System deine Zugangsdaten auslesen).

Viel Erfolg,
niemand

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von habakug » 15.04.2013 11:42:15

Hallo!
In der wpa_supplicant.conf proto=RSN und bei pairwise und group jeweils nur eins angeben (etwa TKIP).
Würde man die Manpage zu wpa_supplicant lesen, würde man wissen das "proto" default "WPA RSN" einschliesst. Eine Angabe ist also überflüssig, da es nur diese beiden Protokolle gibt. "RSN" ist übrigens gleichbedeutend mit "WPA2". Für "key_mgmt" gilt default "WPA-PSK WPA-EAP", ein Weglassen ist auch hier zulässig, es sei denn man ist paranoid und verwendet "WPA-PSK-SHA256". Weiterhin gilt für "pairwise" default "CCMP TKIP", also weglassen. Ebenso "group", das default "CCMP TKIP" enthält. Die Intelligenz von "wpa_supplicant" wird scheinbar deutlich unterschätzt.
Der einfachste Weg zu einer funktionierenden "wpa_supplicant.conf" ist also das Weglassen. Hierbei wird man von dem Tool "wpa_passphrase" unterstützt, das eine "wpa_supplicant.conf" erzeugen kann. Hierzu benötigt man den Namen des AP (BSSID) und das geheime Kennwort (PSK).

Code: Alles auswählen

# mv /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf_orig
# wpa_wpa_passphrase AccessPoint sehr_geheim >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
network={
	ssid="AccessPoint"
	#psk="sehr_geheim"
	psk=acb0953b096f41af36141d2dcd9fc6a99a1a110d0c1a5ce573d8358b1c67143e
}
Jetzt kann ein erster Verbindungsversuch starten:

Code: Alles auswählen

# wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Successfully initialized wpa_supplicant
wlan0: Trying to associate with 00:23:fa:41:55:d1 (SSID='AccessPoint' freq=2472 MHz)
ioctl[SIOCSIWFREQ]: Device or resource busy
wlan0: Association request to the driver failed
wlan0: Associated with 00:23:fa:41:55:d1
wlan0: WPA: Key negotiation completed with 00:23:fa:41:55:d1 [PTK=CCMP GTK=TKIP]
wlan0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:23:fa:41:55:d1 completed [id=0 id_str=]
wlan0: WPA: Group rekeying completed with 00:23:fa:41:55:d1 [GTK=TKIP]
Auch wenn hier eine Fehlermeldung zu sehen ist, ist dieser Verbindungsversuch erfolgreich (Key negotiation completed). Zu beachten ist, das noch keine Verbindung besteht, die Partner WLAN-Router und Client haben sich bis hierhin lediglich auf eine gemeinsame Sprache geeinigt.

Code: Alles auswählen

# dhclient wlan0
(in einer anderen Konsole) würde dem Client eine IP holen. Sollte das klappen, kann man sich der automagischen Konfiguration zuwenden.
Schade ist hier, das man gar nicht weiß, ob Squeeze oder Wheezy, oder was auch immer, verwendet wird. Ebenso ist unklar welches Kernelmodul für das Gerät geladen ist und ob hier möglicherweise schon etwas hakelt. Es ist mühsam sich einen solchen Thread durchzulesen und die relevanten Informationen herauszuziehen. Man sollte hier im Forum einen Weg finden diese Abfragen zu standardisieren (# df_de_hwdetect.sh --wlan), dann würde es reichen das Startposting zu lesen und mit diesem Wissen dann die Antworten ;-)
Mir fehlt oft die Zeit mich durch solche Threads zu ackern und letztendlich doch dem User die (für mich) immer gleichen Fragen zu stellen.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 15.04.2013 12:47:08

Hallo

Habe nun mal so versucht wie du gesagt hast:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
        ssid="homenetz"
        #psk="passwort"
        psk=acb0953b096f41af36141d2dcd9fc6a99a1a110d0c1a5ce573d8358b1c67143e
}

Code: Alles auswählen

root@server:~# wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument
ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument
CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
Trying to associate with c0:3e:0e:35:2e:8c (SSID='homenetz' freq=2437 MHz)
ioctl[SIOCSIWFREQ]: Operation not supported
Association request to the driver failed
Leider funktioniert das auch nicht. Eventuell stimmt doch etwas mit dem Treiber noch nicht.

Als System läuft übrigens Debian Squeeze 6.0.7 mit Kernel 2.6.32-5-amd64.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von habakug » 15.04.2013 13:02:05

Hallo!

Habe mir fast gedacht das es Squeeze ist.
Poste mal

Code: Alles auswählen

# lsusb
# lsusb -v | grep RTL
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 15.04.2013 13:19:37

Code: Alles auswählen

root@server:~# lsusb
Bus 008 Device 002: ID 046d:c517 Logitech, Inc. LX710 Cordless Desktop Laser
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 002: ID 0000:0000
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 003: ID 07d1:3303 D-Link System DWA-131 802.11n Wireless N Nano Adapter(rev.A1) [Realtek RTL8192SU]
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Code: Alles auswählen

root@server:~# lsusb -v | grep RTL
Bus 002 Device 003: ID 07d1:3303 D-Link System DWA-131 802.11n Wireless N Nano Adapter(rev.A1) [Realtek RTL8192SU]
  idProduct          0x3303 DWA-131 802.11n Wireless N Nano Adapter(rev.A1) [Realtek RTL8192SU]
Vielen Dank für deine Hilfe!!

Gruss

pankraz

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von habakug » 15.04.2013 13:44:11

Hallo!

Versuche es mal so:

Code: Alles auswählen

# wget http://svn.debian.org/wsvn/kernel/dists/trunk/firmware-nonfree/realtek/RTL8192SU/rtl8192sfw.bin
# mkdir /lib/firmware/RTL8192SU
# mv rtl8192sfw.bin /lib/firmware/RTL8192SU
Wenn du den Stick vorher abziehst, kannst du ihn jetzt wieder einstecken und mit

Code: Alles auswählen

# dmesg | tail
nachsehen was passiert ist.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

pankraz
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2013 20:22:25

Re: Wlan-Verbindung DWA131

Beitrag von pankraz » 15.04.2013 13:51:25

Code: Alles auswählen

root@server:~# dmesg | tail
[ 4925.298258] usb 2-3: Product: 11n Adapter
[ 4925.298260] usb 2-3: Manufacturer: Manufacturer Realtek
[ 4925.298262] usb 2-3: SerialNumber: 00e04c000001
[ 4925.298348] usb 2-3: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 4925.298731] ==>ep_num:4, in_ep_num:1, out_ep_num:3
[ 4925.298732] ==>RtInPipes:3
[ 4925.298734] ==>RtOutPipes:4  6  13
[ 4925.298736] ==>txqueue_to_outpipemap for BK, BE, VI, VO, HCCA, TXCMD, MGNT, HIGH, BEACON:
[ 4925.298737] 1  1  0  0  2  2  2  2  2
[ 4925.455870] Dot11d_Init()
Habe ich gemacht. Was kann ich daraus interpretieren? :)

Antworten