Upgrade von squeeze nach wheezy

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von hermelin » 11.04.2013 19:27:59

Hallo.

OS: squeeze amd 64
script@saturn:~$ uname -r
Kernel: 2.6.32-5-amd64

Bald kommt ja wheezy und ich wollte mich schon mal informieren wie ich
das Upgrade von squeeze amd64 nach wheezy amd64 hinbekomme. Ich hab da folgende
Doku gefunden.(http://www.debian.org/releases/testing/ ... ex.de.html)
Was ich da nicht verstehe ist die Tatsache, das ich während des Upgrades den Kernel neu
installieren soll. Hab ich da die falsche Doku erwischt.? Wenn nein, welcher Kernel käme dann für
mich in Frage.?

Auszug aus der Doku:
4.4.5. Upgrade von Kernel und udev
Die udev-Version in Wheezy erfordert einen Kernel der Version 2.6.26 oder neuer, bei dem die Option CONFIG_SYSFS_DEPRECATED deaktiviert und CONFIG_INOTIFY_USER sowie CONFIG_SIGNALFD aktiviert sind. Da die Standard-Debian-Kernel in Squeeze (Version 2.6.26) die Option CONFIG_SYSFS_DEPRECATED aktiviert haben und die udev-Version aus Squeeze nicht alle Funktionalitäten unterstützt, die die derzeit aktuellen Kernel erwarten, muss eine besondere Sorgfalt auf das Upgrade dieser Komponenten gelegt werden, um zu vermeiden, dass das System in einen nicht-bootfähigen Zustand gerät.

To proceed with the kernel upgrade, run:

# apt-get install linux-image-flavor
Abschnitt 4.6.1, „Das Kernel-Metapaket installieren“ hilft Ihnen herauszufinden, welche Variante („flavor“) des Kernel-Pakets Sie installieren sollten.
Benutzer, die den Bootloader grub verwenden, sollten sicherstellen, dass update-grub bei einem Kernel-Upgrade ausgeführt geführt wird bzw. es manuewendung des alten udev mit einem neuen Kernel) zu minimieren. Sie können dies erledigen durch:
# apt-get install udev
Sie sollten das System neu starten[5], sobald Sie sowohl den Kernel wie auch udev aktualisiert haben.
4.4.6. Upgrade des Systems
Wenn Sie die vorherigen Schritte hinter sich gebracht haben, Sie sind bereit für den eigentlichen Hauptteil des Upgrades. Führen Sie aus:
# apt-get dist-upgrade

Ist das so OK.? oder bezieht sich das auf ein Upgrade von squeeze I386 nch Wheezy amd64.

Ich habe immer aptitude benutzt, es wird aber in dem Dokument empfohlen apt-get zu ver-
wenden. Ist apt-get OK:? (Würde gerne aptitude verwenden, und habe mal irgendwo gelesen, daß
man apt-get und aptitude nicht abwechselnd verwenden sollte.)

Auszug aus Doku:
4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
Die folgenden Abschnitte beschreiben bekannte Probleme, die während des Upgrades auf Wheezy auftreten können.
4.5.1. Umstellung von ia32-libs auf Multiarch
Debian 7.0 enthält jetzt Multiarch, das es einem erlaubt, Pakete unterschiedlicher Architekturen auf demselben System zu installieren. Das Paket ia32-libs ist jetzt ein Übergangspaket, um diese neue Funktionaliät nutzen zu können. Wenn Sie ia32-libs installiert haben, müssen Sie Multiarch aktivieren, bevor Sie dieses Paket aktualisieren. Andernfalls wird APT die folgende Meldung anzeigen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
iia32-libs: Hängt ab von: ia32-libs-i386 ist aber nicht installierbar
E: Beschädigte Pakete

Um die Installation von i386-Paketen auf einem amd64-System zu ermöglichen, führen Sie diesen Befehl aus:
# dpkg --add-architecture i386
# apt-get update

Soll ich den Befehl vor dem apt-get dist-upgrad ausführen oder nur wenn die Fehlermeldung erscheint:?


Tschau
Hermann

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von NAB » 11.04.2013 20:41:01

hermelin hat geschrieben:To proceed with the kernel upgrade, run:

# apt-get install linux-image-flavor
Wei, das ist aber böse missverständlich!

Es gibt kein Paket "linux-image-flavor"! Was die meinen ist, dass du vor dem Upgrade für dein 64-Bit-System das Paket "linux-image-amd64" installieren sollst. (Das ist auf meinem Squeeze in der Tat nicht installiert).

Außerdem sollst du "udev" installieren ... wie auch immer man um eine Installation von udev herumkommt ... damit das Upgrade klappt, muss es installiert sein.

Und "update-grub" sollst du nach dem Upgrade ausführen, wohl nur zur Sicherheit.
hermelin hat geschrieben:Sie sollten das System neu starten[5], sobald Sie sowohl den Kernel wie auch udev aktualisiert haben.
Hier wird es unklar ... bisher wurde ja nichts direkt "geupgraded".. Allerdings sagt "linux-image-amd64", dass es vom "neusten" Kernelpaket abhängt ... vielleicht zieht "linux-image-amd64" den neusten Squeeze-Kernel mit rein.
hermelin hat geschrieben:Ist das so OK.? oder bezieht sich das auf ein Upgrade von squeeze I386 nch Wheezy amd64.
Nö, du sollst schon _immer_ erst das Paket "linux-image-<Flavor>" installieren, welches vermutlich den aktuellen Kernel nach sich zieht. Daraus schließe ich mal im Umkehrschluss, dass ohne das linux-image-Paket kein Kernel-Upgrade durchgeführt wird.
hermelin hat geschrieben:Ich habe immer aptitude benutzt, es wird aber in dem Dokument empfohlen apt-get zu ver-
wenden. Ist apt-get OK:?
Ja, ist es! Das wurde massiv aufgebohrt und ist jetzt genau so fit im Lösen von Abhängigkeitskonflikten wie aptitude. Mischen darfst du sie auch beide, ich würd nur beim Upgrade konsequent bei apt-get bleiben.
hermelin hat geschrieben:Um die Installation von i386-Paketen auf einem amd64-System zu ermöglichen, führen Sie diesen Befehl aus:
# dpkg --add-architecture i386
# apt-get update

Soll ich den Befehl vor dem apt-get dist-upgrad ausführen oder nur wenn die Fehlermeldung erscheint:?
Gute Frage!

Ich _vermute_, da erst Wheezy "multiarch" mitbringt und du mit dem o.g. Befehl multiarch aktivierst, müssen dpgk und apt schon auf dem Stand von Wheezy sein. Also entweder "irgendwo dazwischen", oder nachher.

Ich hab grad mal getestet .. wenn ich "ia32-libs" entfernen will, will er lediglich sun-java und wine ebenfalls entfernen. Solange die Liste so übersichtlich ist, würde ich die Problemfälle einfach vorher deinstallieren.

Und grad erst gesehen:
3.5.2. cryptoloop support not included in the wheezy Linux kernel
Ja holla!
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

exubuntu
Beiträge: 169
Registriert: 29.03.2013 22:25:44

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von exubuntu » 12.04.2013 01:26:50

haeh reicht es nicht die apt sourcen anzupassen und ein dist-upgrade

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von Luxuslurch » 12.04.2013 09:55:13

exubuntu hat geschrieben:haeh reicht es nicht die apt sourcen anzupassen und ein dist-upgrade
haeh nee abunzu soll man die releasenotes lesen damit man später nicht sagen kann man habe von nix gewusst :evil:
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

slandail
Beiträge: 128
Registriert: 21.10.2010 14:02:15

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von slandail » 12.04.2013 19:24:40

Ist es nicht generell besser bzw. sogar auch einfacher, das OS komplett neu einzuspielen, anstatt ein Upgrade durchzuführen?

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von tHoRax » 12.04.2013 22:05:34

Ist es nicht generell besser bzw. sogar auch einfacher, das OS komplett neu einzuspielen, anstatt ein Upgrade durchzuführen?
Wenn du soviel Zeit und Geduld aufbringst,bitte :D
Aber generell reicht eine Änderung der sources.list von squeeze(stable) auf wheezy(testing) und anschliessend ein sudo apt-get update/sudo apt-get dist-upgrade und die Ganze Sache ist dann in wenigen Minuten erledigt,jedenfalls schneller erledigt als wie wenn man das System neu aufsetzt, was in meinen Augen unsinnig wäre...
Cu jimmy
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Radfahrer

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von Radfahrer » 12.04.2013 22:22:46

Arminius-Bln hat geschrieben:Ist es nicht generell besser bzw. sogar auch einfacher, das OS komplett neu einzuspielen, anstatt ein Upgrade durchzuführen?
Ah, ein Windows-Nutzer. :twisted:

@Jimmi lukuluku
Wie oben bereits geschrieben steht: Die release-notes sollte man schon lesen.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von Drahtseil » 13.04.2013 15:21:13

ich bin nach diesen Release-Notes vorgegangen.
Empfehlen würde ich noch, non-free Graphiktreiber (fglrx) zu de-installieren um mit denen aus main (zunächst) weiterzumachen. Bei mir war nämlcih das Problem, dass der neue fglrx meine Graphikkarte nicht mehr unterstützte, aber der neue freie so gut ist, das wettzumachen. Durch eine Verkettung dummer Umstände und eigener Dummheiten brach dann die Kiste mitten in der Installation ab, was dazu fürhrte, dass es nicht mehr wusste was es war.

Danach habe ich gelernt, dass eine neue Systeminstallation halb so wild ist, wenn man /home auf einer separaten Partition hat (die dann natürlich NICHT formatiert wird). Ging fast schneller und sauberer als ein Upgrade.

Ach ja, zuvor hatte ich wine de-installiert, das war die einzige i386 Anwendung und ich wollte das Problem Multi-arch umgehn, hat auch bestens geklappt.

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: Upgrade von squeeze nach wheezy

Beitrag von hermelin » 13.04.2013 16:39:10

Hallo.

Es scheint so, als das die Doku sich noch ändert. Jedenfalls ist der Punkt 4.4.5 geändert
worden. Ich schaue mir das ganze nochmal an, wenn wheezy stable ist. Vielen
Dank an alle die geantwortet haben.

Tschau
Hermann

Antworten