Da ich meine HDD gegen eine SSD austauschte und mich dafür entschieden habe zum ersten Mal kein Windows mehr als Dualboot-Option zu installieren, überließ ich es dem Debian Installer alle Partitionen anzulegen.
/usr
/var
/tmp
/swap
/home in separaten Partitionen. Die (U)EFI Installation verlief reibungslos. Nur frage ich mich im Nachhinein warum Debian bei 8 GB RAM und einer Gesamtgrösse von 120GB SSD eine rund 13 GB grosse Swap anlegte!? Im Prinzip hätte ich eigentlich fast gar keine gebraucht! Oder? Optimal ist das ja eher nicht.
Der Platz geht mir nicht ab, das ist kein Problem. Ich arbeite mit doch relativ kleinen PHP und CSS Dateien, die ich zum arbeiten benötige. Video, Musik und Fotos hätten eh auf keiner SSD Platz gehabt, da hier die TB-Grenze längst überschritten ist. Deshalb habe ich überhaupt eine 120 GB SSD installiert.
[gelöst] Warum diese grosse SWAP?
[gelöst] Warum diese grosse SWAP?
Zuletzt geändert von Domingo am 08.04.2013 01:19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Warum diese grosse SWAP?
Swap braucht's fuer Suspend-to-disk, also den "richtig ausgeschaltet"-Standby, da waeren 8 GB angemessen. Vielleicht wurde bei deiner Installation mit der Daumenregel RAM*1.5 gerechnet, das waeren 12 Gibibyte (2^30), was nach meiner Rechnung etwa 12.885 Gigabyte (10^9) entspraeche, also "rund 13 GB". Warum der Installer nach dieser Regel vorging, steht vermutlich irgendwo (oder im Quellcode) dokumentiert.
Gruss Cae
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Warum diese grosse SWAP?
AH..! Stimmt, die Swap hat genau den Wert, den Du aufgeschrieben hast. Und wenn's dafür (Suspend-to-disk) gut ist, leuchtet es auch ein. Schon gelöst. Danke.
Re: [gelöst] Warum diese grosse SWAP?
s2disk / s2both benutzen 'compress' (LZF), und zeigen normalerweise die Belegung.
Um das wirklich mal zu testen qemu-img mach ein sparse-file.
Die CMDLINE erzeugt den richtigen offset-Eintrag.
-> swapon usw.
Nach dem resume sollte die Größe zu sehen sein.
Um das wirklich mal zu testen
Code: Alles auswählen
qemu-img create /.SWAPFILE 12G
mkswap /.SWAPFILE
/etc/default/grub:
GRUB_CMDLINE_LINUX="$GRUB_CMDLINE_LINUX resume=/dev/disk/by-label/blafoo resume_offset=$(swap-offset /.SWAPFILE | awk '{print $NF}')"
Die CMDLINE erzeugt den richtigen offset-Eintrag.
Code: Alles auswählen
# qemu-img create .SWAP 12G
Formatting '.SWAP', fmt=raw size=12884901888
# chmod 600 .SWAP; mkswap .SWAP
Setting up swapspace version 1, size = 12582908 KiB
no label, UUID=cf2e9db0-3114-4146-a3bf-901e1ebc858e
# du -k .SWAP
4 .SWAP
Nach dem resume sollte die Größe zu sehen sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")