Hi,
ich habe mir vor kurzem einen neuen Laptop gekauft und will dort nun Windows 7 und Debian parallel installieren. Ich bin ein totaler Debian-Neuling und hab noch nie vorher ein Betriebssystem selbst eingerichtet.
Ich habe also zunächst, wie es ja überall empfolen wird, Windows installiert und bei der Installation auch schon die Partitionen, die ich für Windows haben will eingerichtet. Soweit ich das beeurteilen kann hat Windows einwandfrei funktioniert.
Bei Debian habe ich mich für eine Installation von einem USB-Stick entschieden. Diesen hab ich mit hilfe vom Universal USB Installer und einem über BitTorrent Debian live standard image (debian-live-6.0.7-amd64-standard.iso.torrent) erstellt. Die Istallation lief ohne Probleme. Bei der Partitionierung habe ich die Option manuell gewählt und dann den bei der Windowsinstallation freigelassenen Speicher automatisch mit eigener Home-Partition partitionieren lassen. Grub habe ich, wie von Installer vorgeschlagen auf dem MBR installiert. Dabei wurde auch Windows erkannt, allerdings nicht Windows 7 sonder WIndows Vista.
Mein Problem ist nun, dass der Laptop beim Neustart nach der Installation nicht von der Festplatte bootet, sondern wohl versucht übers Netzwerk oder so zu booten und dann die Fehlermeldung "No bootfiles received" anzeigt. Danach öffnet sich eine Art Bootmenü öffnet, wo ich, soweit ich des verstanden hab, für dieses Mal aus drei Optionen wählen kann, wovon er bootet. Dieses Menü wurde auch ganz am Anfang agezeigt, wo noch kein Betriebssystem installiert war und ich ihn einfach starten lassen hab.Auf jeden Fall, wenn ich bei den Optionen meine Festplatte auswähle, tut sich nichts. Ich habe nun auch im BIOS überprüft, dass meine Festplatte an erster Stelle der boot priority steht, was nichts geholfen hat.
Ich habe dann versuch erst windows und dann debian nochmal neu zu installieren und habe grub diesmal auf der partition installiert, wo mein Debian-System liegt. Hatte aber genau das gleiche Problem wie vorher. Auch grub über den rescue modus nochmal neu zu installieren hat nicht geholfen, egal wohin ich ihn installiert hab.
Weiß irgendwer, wie man dieses Problem lösen kann?
Danke schonmal
Liebe Grüße
Lasurit
[gelöst] bootloader funktioniert nach installation nicht
[gelöst] bootloader funktioniert nach installation nicht
Zuletzt geändert von Lasurit am 23.03.2013 23:34:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: bootloader funktioniert nach installation nicht
Das liest sich auf den ersten Blick so, als hättest Du alles richtig gemacht. Aber offensichtlich findet er keinen Bootloader, sondern nur ein Bios-Boot-Menü. Beim Installieren von USB-Stick ist es mir auch schon "gelungen", den Installer im USB-STick anzulegen, und dann hat er nur mit Stick gebootet ...
Im Rescue-Mode wird allerdings NICHT neu installiert, sondern lediglich eine entsprechende Umgebung bereitgestellt. Selbstverständlich musst du die gleichen Eingaben machen, als wolltest Du neu installieren. Wenn Du an der Stelle angekommen bist, wo die Wahl besteht entweder
eine Shell im Installer
oder
eine Shell auf der Zielpartition
auszuführen. (Formulierung ähnlich) Dort solltest Du die Partition wählen, wo sich Deine Root-Partition befindet und dann grub installieren. Bootloader in den MBR.
Grüße, TuxPeter
Im Rescue-Mode wird allerdings NICHT neu installiert, sondern lediglich eine entsprechende Umgebung bereitgestellt. Selbstverständlich musst du die gleichen Eingaben machen, als wolltest Du neu installieren. Wenn Du an der Stelle angekommen bist, wo die Wahl besteht entweder
eine Shell im Installer
oder
eine Shell auf der Zielpartition
auszuführen. (Formulierung ähnlich) Dort solltest Du die Partition wählen, wo sich Deine Root-Partition befindet und dann grub installieren. Bootloader in den MBR.
Grüße, TuxPeter
Re: bootloader funktioniert nach installation nicht
Ich kann da ebenfalls keinen offensichtlichen Fehler sehen. Vielleicht BIOS vs. UEFI-Firmware; welche Hardware ist das? Kannst du vielleicht Screenshots von der "no bootfiles received"-Meldung und vom Bootmenue danach machen? Die Windows Vista/7-Unstimmigkeit ist nicht weiter wild, das laesst sich spaeter einfach beheben [1].
Willkommen im Forum!
Gruss Cae
[1]
os-prober installieren und update-grub ausfuehren
Willkommen im Forum!
Gruss Cae
[1]
![Debian](/pics/debianpackage.png)
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: bootloader funktioniert nach installation nicht
Ich sehe laut Deiner Beschreibung zwei moegliche Ursachen:
1. Du hast eines dieser "seltenen" Bios(e) erwischt, die eine Boot-Markierung des zu verwendenden Datentraeger benoetigen.
2.
Diesen Fehler hatte ich auch mit Grub2 in der Beta von Mageia3.
Du musst bei 2. auch manuell eingreifen und ihm Deine HDD vorgeben. Dazu musst Du die Bezeichnung der Datentraeger in Deinem System kennen.
1. Du hast eines dieser "seltenen" Bios(e) erwischt, die eine Boot-Markierung des zu verwendenden Datentraeger benoetigen.
2.
Grub wurde in den MBR des Stick installiert (weil er den Stick als sda und die HDD als sdb erkennt).Lasurit hat geschrieben:Grub habe ich, wie von Installer vorgeschlagen auf dem MBR installiert.
Diesen Fehler hatte ich auch mit Grub2 in der Beta von Mageia3.
Du musst bei 2. auch manuell eingreifen und ihm Deine HDD vorgeben. Dazu musst Du die Bezeichnung der Datentraeger in Deinem System kennen.
Re: bootloader funktioniert nach installation nicht
Danke für die schnellen Antworten
Mittlerweile hab ich das Problem gelöst. Es lag wohl irgendwie an Windows. Ich hab von der Windowscd gebootet und haben dann bei Systemwiederherstellung Systemreperatur ausgewählt. Nach einem Neustart wurde grub geladen und ich konnte zwischen debian und windows entscheiden. Beide Systeme scheinen auch problemlos zu funktionieren.
Mittlerweile hab ich das Problem gelöst. Es lag wohl irgendwie an Windows. Ich hab von der Windowscd gebootet und haben dann bei Systemwiederherstellung Systemreperatur ausgewählt. Nach einem Neustart wurde grub geladen und ich konnte zwischen debian und windows entscheiden. Beide Systeme scheinen auch problemlos zu funktionieren.