script zum schweigen bringen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

script zum schweigen bringen

Beitrag von The Hit-Man » 21.03.2013 17:33:14

ich habe mir einen kleinen mount-daemon geschrieben der auch super funtzt. das einzigste was mich stört sind die fehlermeldungen, die so weit ja nicht schlimm sind.
in meinem script benutze ich den mount-befehl. wenn jetzt ein samba-share nicht erreibar ist, bekomme ich von meinem script ( mount ), ja eine fehlermeldung, das die freigabe nicht eigehangen werden konnte.
wie kann ich meinem script sagen, das es mir keine fehlermeldungen mehr raus rotzt?
da es ja ein dienst ist, bekomme ich die fehlermeldung ja auf der ersten konsole, dort wo man sich auch einloggen würde, beim starten des rechners.
wie gesagt, mit dem script bin ich zufrieden, möchte aber das das script keine fehlermeldungen auf den bildschirm schreibt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

wanne
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: script zum schweigen bringen

Beitrag von wanne » 21.03.2013 17:35:11

Code: Alles auswählen

2> /dev/null 
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: script zum schweigen bringen

Beitrag von The Hit-Man » 21.03.2013 17:51:28

wanne hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

2> /dev/null 
ich dachte, genau das hätte ich schon gemacht. allerdings mit einem syntaxfehler :(
aber klappt jetzt.

danke
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten