Hallo,
wollte mal wieder mein System neu machen. Dazu habe ich mir jetzt einen Raidcontroller besorgt Raid 0,1,5,10.
Als Systemplatten wollte ich eine SSD 128GB besorgen, 2x 150GB WD 2,5 Platten mit 10000 U/min 24/7 und 2x 2TB WD 5400 U/min 24/7 habe ich schon.
Der Raid Controller macht 3 Gbit/s. Ich nutze den Server als Daten Sicherung für Fotos und um 2-3 VM's über Virtualbox zu nutzen.
Ich habe hier gelesen, das man bei SSD kein Swap einrichten sollte und noch ein paar Punkte, was mich jetzt unsicher macht, ob ich auf SSD setzen soll. Würde die SSD direkt auf den Server anschließen per Sata, der Onboard Sata Controller macht aber auch nur 3 Gbit/s was glaub
350MB/s sind, die SSD kann aber 510MB/s lesen und 480MB/s schreiben. wo zu ich eigentlich ja 6Gbit/s Controller bröchte,
um dies auszunutzen.
Frage soll ich jetzt auf eine SSD setzen oder auf 2 im Raid 0 Speed als Betriebssystem setzen?
mfg babylon05
Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
Zuletzt geändert von babylon05 am 01.03.2013 12:40:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
Dein Beitrag einhaelt keine konkrete Fragestellung.
Re: Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
Ist das ein richtiger Raidcontroller? Oder nur ein Sata-Controller, der das Raid in Software macht?babylon05 hat geschrieben:Dazu habe ich mir jetzt einen Raidcontroller besorgt Raid 0,1,5,10.
Mal 4 Platten macht 12 Gbit/s ... da sollte es schon ein PCIe V1.0 4x Steckplatz sein.babylon05 hat geschrieben:Der Raid Controller macht 3 Gbit/s.
Nach dem, was ich so alles gelesen habe, sollte man SSDs am besten gar nicht verwenden, weil sie so empfindlich sind. Das meiste davon ist veraltet ... und wenn dein Server permanent Swap nutzt, hast du zuwenig RAM. Wenn er selten Swap nutzt, kannst du ihn auch auf die SSD packen.babylon05 hat geschrieben:Ich habe hier gelesen, das man bei SSD kein Swap einrichten sollte
Und kaputt geht die SSD eh irgendwann, das verspreche ich dir.
Richtig. 300MB/s sind aber auch schon mal mächtig fix, die SSDs sind auch nicht immer so schnell wie behauptet, und ein weiterer riesen Vorteil von SSDs sind die schnellen Zugriffszeiten.babylon05 hat geschrieben:der Onboard Sata Controller macht aber auch nur 3 Gbit/s was glaub
350MB/s sind, die SSD kann aber 510MB/s lesen und 480MB/s schreiben. wo zu ich eigentlich ja 6Gbit/s Controller bröchte,
um dies auszunutzen.
Weder noch. Nach deiner Beschreibung hast du von "mehr Speed" auf der Systempartition lediglich schnellere Bootzeiten. Danach sollte der größere Teil des Systems im RAM liegen und eh nur noch selten auf die Platten schreiben.babylon05 hat geschrieben:Frage soll ich jetzt auf eine SSD setzen oder auf 2 im Raid 0 Speed als Betriebssystem setzen?
Die Last hast du dann beim Zugriff auf Fotos und VMs. Und die liegen ja nicht auf der SSD.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
Danke für deine Antworten,
ein was hätte ich noch, soll ich noch auf Squeeze 64 Bit aufsetzen oder schon die aktuelle RC1 von Wheezy 64 Bit?
ein was hätte ich noch, soll ich noch auf Squeeze 64 Bit aufsetzen oder schon die aktuelle RC1 von Wheezy 64 Bit?
Zuletzt geändert von babylon05 am 04.03.2013 11:48:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
Das ist Gefühlssache
Wenn du nen neueren Kernel magst und auch mal mit nem größeren Problem umgehen kannst, dann Wheezy.
Wenn du ein leicht wartbares System mit RockStable-SW möchtest noch Squeeze.
Ich für meinen Teil setze auf Squeeze und nutze lediglich ein oder zwei Pakete (+ Abhängigkeiten) aus den Backports.
Wenn du nen neueren Kernel magst und auch mal mit nem größeren Problem umgehen kannst, dann Wheezy.
Wenn du ein leicht wartbares System mit RockStable-SW möchtest noch Squeeze.
Ich für meinen Teil setze auf Squeeze und nutze lediglich ein oder zwei Pakete (+ Abhängigkeiten) aus den Backports.
Re: Neuinstallation mit Debian auf Sata oder SSD?
na dann bleibe ich erst mal squezze
thx
thx