Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 25.02.2013 12:02:15
Hallo zusammen,
ich musste große Teile eines OpenVZ Containers (Proxmox) über Rsync aus einem Backup wiederherstellen.
Nun kann man sich nicht mehr per SSH einloggen (passwort falsch) und wenn ich versuche das PW zu ändern bekomme ich folgendes:
Code: Alles auswählen
passwd
Enter new UNIX password:
Retype new UNIX password:
passwd: Authentication token manipulation error
passwd: password unchanged
Weiß jemand woran das liegt?
Danke.
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 25.02.2013 12:56:42
Schau mal, was sich im auth.log finden laesst. Es sieht danach aus, als ob deine PAM-Konfiguration (/etc/pam.d) kaputt ist oder ein Bestandteile (Libs) von PAM fehlen, die bei der Authentifizierung genutzt werden.
-
uname
- Beiträge: 12489
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 25.02.2013 13:02:50
Du könntest mal versuchen passwd mit
strace aufzurufen.
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 25.02.2013 13:48:12
Strace gibt am Ende folgendes aus:
Code: Alles auswählen
open("/etc/.pwd.lock", O_WRONLY|O_CREAT|O_CLOEXEC, 0600) = -1 EACCES (Permission denied)
nanosleep({0, 1000000}, NULL) = 0
open("/etc/.pwd.lock", O_WRONLY|O_CREAT|O_CLOEXEC, 0600) = -1 EACCES (Permission denied)
nanosleep({0, 1000000}, NULL) = 0
open("/etc/.pwd.lock", O_WRONLY|O_CREAT|O_CLOEXEC, 0600) = -1 EACCES (Permission denied)
Und in der Auth.log findet sich das hier:
Code: Alles auswählen
Feb 25 16:46:11 arabic2 unix_chkpwd[8697]: check pass; user unknown
Feb 25 16:46:11 arabic2 unix_chkpwd[8698]: could not obtain user info (root)
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 25.02.2013 15:18:29
Wie sieht denn deine /etc/passwd aus?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 25.02.2013 15:27:58
syssi hat geschrieben:Wie sieht denn deine /etc/passwd aus?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nicht ungewöhnlich würde ich behaupten...
Code: Alles auswählen
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
daemon:x:1:1:daemon:/usr/sbin:/bin/sh
bin:x:2:2:bin:/bin:/bin/sh
sys:x:3:3:sys:/dev:/bin/sh
sync:x:4:65534:sync:/bin:/bin/sync
games:x:5:60:games:/usr/games:/bin/sh
man:x:6:12:man:/var/cache/man:/bin/sh
lp:x:7:7:lp:/var/spool/lpd:/bin/sh
mail:x:8:8:mail:/var/mail:/bin/sh
news:x:9:9:news:/var/spool/news:/bin/sh
uucp:x:10:10:uucp:/var/spool/uucp:/bin/sh
proxy:x:13:13:proxy:/bin:/bin/sh
www-data:x:33:33:www-data:/var/www:/bin/sh
backup:x:34:34:backup:/var/backups:/bin/sh
list:x:38:38:Mailing List Manager:/var/list:/bin/sh
irc:x:39:39:ircd:/var/run/ircd:/bin/sh
gnats:x:41:41:Gnats Bug-Reporting System (admin):/var/lib/gnats:/bin/sh
nobody:x:65534:65534:nobody:/nonexistent:/bin/sh
libuuid:x:100:101::/var/lib/libuuid:/bin/sh
smmta:x:101:103:Mail Transfer Agent,,,:/var/lib/sendmail:/bin/false
smmsp:x:102:104:Mail Submission Program,,,:/var/lib/sendmail:/bin/false
bind:x:103:107::/var/cache/bind:/bin/false
fetchmail:x:104:65534::/var/lib/fetchmail:/bin/false
sshd:x:105:65534::/var/run/sshd:/usr/sbin/nologin
mysql:x:106:110:MySQL Server,,,:/var/lib/mysql:/bin/false
...
...
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
uname
- Beiträge: 12489
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 25.02.2013 15:38:25
Vielleicht kann "root" aus irgendwelchen Gründen nicht in /etc schreiben. Auch könntest du mal schauen wie /etc/pam.d/passwd aussieht. Vielleicht kannst du auch das Paket
passwd neu installieren. Wobei dann müsstest du eigentlich vorher auch alle abhängigen Bibliotheken mal neu installieren.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 25.02.2013 16:56:11
Wenn lokales Einloggen geht, SSH aber nicht, wuerde ich zuerst die /etc/ssh/sshd_config angucken (Stichwort PermitRootLogin). Danach die PAM-Konfiguration, die den SSH-Teil betrifft, als /etc/pam.d/sshd und von dort inkludierte.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 25.02.2013 18:48:26
Root kann problemlos in /etc schreiben.
Einloggen über SSH geht nicht, muss aber nix mit SSH zu tun haben.
Es handelt sich um einen OpenVZ Container, in den ich mich aus dem Host System heraus über vzctl enter "eingeloggt" habe.
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 25.02.2013 18:51:49
Klappt dann ein
? Also erst zu einem unprivilegierten User werden und dann zurueck zu root, welches Anmeldedaten erfordert.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 27.02.2013 15:21:48
Cae hat geschrieben:Klappt dann ein
? Also erst zu einem unprivilegierten User werden und dann zurueck zu root, welches Anmeldedaten erfordert.
Gruss Cae
Ich krieg beim Wechsel zu einem unprivilegiertem Nutzer sofort:
Code: Alles auswählen
su: Authentication failure
(Ignored)
setgid: Operation not permitted
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
wanne
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: 24.05.2010 12:39:42
Beitrag
von wanne » 27.02.2013 21:00:39
Psych hat geschrieben:Code: Alles auswählen
su: Authentication failure
(Ignored)
setgid: Operation not permitted
Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben sieht das für mich ganz extrem nachen nem OpenVZ spezifischen Fehler aus. Das Ding war mir aber schon immer unheimlich.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 27.02.2013 21:09:25
wanne hat geschrieben:Psych hat geschrieben:Code: Alles auswählen
su: Authentication failure
(Ignored)
setgid: Operation not permitted
Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben sieht das für mich ganz extrem nachen nem OpenVZ spezifischen Fehler aus. Das Ding war mir aber schon immer unheimlich.
Ich bin recht sicher, dass es nix mit OpenVZ zu tun hat.
Aus irgendeinem Grund hat der beim wiedereinspielen des Backups Dateirechte verloren und bestimmte Dateien kaputt gemacht.
Ich habe insgesamt 3 Container aus dem Backup wiederhergestellt. Einer hat gar keine Probleme gemacht, beim zweiten musste ich ein paar Rechte neu setzen und der dritte hat jede Menge Rechte zerschossen, und dieses Auth Problem.
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
wanne
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: 24.05.2010 12:39:42
Beitrag
von wanne » 28.02.2013 09:57:41
Psych hat geschrieben:Dateirechte verloren
Ah, das könnte das auch erklären. setgid darf nur root ausführen.
Authentication failure gib's wenn der Nutzer die /etc/passwd oder /etc/shadow nicht lesen darf.
Ich tippe mal auf ein fehldendes suid bit an su.
Kanst du mal folgendes posten:
Code: Alles auswählen
ls -ld /bin/su /etc /etc/passwd /etc/shadow
cat /proc/self/loginuid
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 28.02.2013 11:28:25
Stammt die /etc/passwd ebenfalls wieder aus dem Backup? Ich hab' da gerade so eine Idee, es koennte das UID/Name-Mapping verkehrt sein. 'Ne Moeglichkeit waere natuerlich auch ein fehlendes SetUID-Bit auf der /bin/su oder etwas in der Richtung.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 28.02.2013 12:10:58
Cae hat geschrieben:Stammt die /etc/passwd ebenfalls wieder aus dem Backup? Ich hab' da gerade so eine Idee, es koennte das UID/Name-Mapping verkehrt sein. 'Ne Moeglichkeit waere natuerlich auch ein fehlendes SetUID-Bit auf der /bin/su oder etwas in der Richtung.
Den Verdacht habe ich auch. Entweder findet schon beim Backup-Lauf ein mapping statt oder beim zurueckspielen wurde vergessen das Name-Mapping zu deaktivieren. Bei Systemen, welche dem Backup-Server sehr sehr aehnlich sind gibt es keine Probleme. Bei Systemen, bei welchen die UIDs in einer anderen Reihenfolge verteilt wurden kracht es nun.
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 28.02.2013 13:51:50
syssi hat geschrieben:Cae hat geschrieben:Stammt die /etc/passwd ebenfalls wieder aus dem Backup? Ich hab' da gerade so eine Idee, es koennte das UID/Name-Mapping verkehrt sein. 'Ne Moeglichkeit waere natuerlich auch ein fehlendes SetUID-Bit auf der /bin/su oder etwas in der Richtung.
Den Verdacht habe ich auch. Entweder findet schon beim Backup-Lauf ein mapping statt oder beim zurueckspielen wurde vergessen das Name-Mapping zu deaktivieren. Bei Systemen, welche dem Backup-Server sehr sehr aehnlich sind gibt es keine Probleme. Bei Systemen, bei welchen die UIDs in einer anderen Reihenfolge verteilt wurden kracht es nun.
Alle Dateien stammen aus dem Backup:
Code: Alles auswählen
ls -ld /bin/su /etc /etc/passwd /etc/shadow
-rwsr-xr-x 1 smmta staff 29152 Feb 15 2011 /bin/su
drwxr-xr-x 80 root root 4096 Feb 27 23:03 /etc
-rw-r--r-- 1 root root 3432 Feb 20 17:33 /etc/passwd
-rw-r----- 1 root shadow 7106 Feb 20 17:33 /etc/shadow
Ich hab "chown root:root /bin/su" ausgeführt und... siehe da: su funktioniert wieder.
Was noch nicht geht ist sudo:
Code: Alles auswählen
sudo -s
sudo: must be setuid root
ls -l /usr/bin/sudo
-rwxr-xr-x 2 root root 144740 May 23 2012 /usr/bin/sudo
Was fehlt da wohl noch?
Vielen Dank soweit schon mal
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 28.02.2013 14:00:57
So sollte es aussehen:
Code: Alles auswählen
$ ls -l /usr/bin/sudo
-rwsr-xr-x 2 root root 116920 Jun 28 2012 /usr/bin/sudo
$
Dir fehlt das S-Bit.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 28.02.2013 14:01:51
Deine suid-Bits sind kaputt:
Code: Alles auswählen
$ ls -l $(which sudo)
-rwsr-xr-x 2 root root 116920 Jun 28 2012 /usr/bin/sudo
* <--
Psych hat geschrieben:Code: Alles auswählen
-rwxr-xr-x 2 root root 144740 May 23 2012 /usr/bin/sudo
Guck' nochmal in der History nach, mit welcher Zeile das Backup wieder zurueckgespielt wurde.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 01.03.2013 14:32:06
Vielen Dank. Nun geht (glaube ich) alles wieder.
Damit sowas nicht noch mal passiert:
Wie kann ich mit rsync ein Backup so erstellen und zurückspielen, dass keine Rechte verloren gehen?
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 01.03.2013 19:29:38
Der Trick ist beim Backup und beim zurueckspielen das dynamische Mapping zu unterbinden ("--numeric-ids") zusammen mit dem normalen Parameter ("-a"), den du vermutlich schon benutzt. In deinem Backup solltest du einmal pruefen, ob auch das "suid bit" mit gesynct wird. Ich bin mir da nicht so sicher.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 01.03.2013 20:44:31
syssi hat geschrieben:In deinem Backup solltest du einmal pruefen, ob auch das "suid bit" mit gesynct wird. Ich bin mir da nicht so sicher.
Ja, in dieser Richtung wuerde ich auch forschen.
Weitere Ideen: Was passiert beim Backup, wenn das Zielsystem kein SUID kennt? Geht verloren, vermute ich mal. Wenn's
nosuid gemountet ist? Sollte erhalten bleiben, aber halt ohne Funktion. Falls auf NFS oder sowas gebackupt wird, da koennte ich mir vorstellen, dass der Server das Bit bei entsprechender Einstellung komplett killt.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
Psych
- Beiträge: 519
- Registriert: 02.10.2004 12:41:44
Beitrag
von Psych » 02.03.2013 13:55:15
--numeric-ids hat bei dem Server mit den defekten Rechten gefehlt
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
.
Ich sichere meistens über rsync auf ein ZFS (openindiana) System.
Danke nochmal.
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)