Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheitert

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 211
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheitert

Beitrag von Tula » 24.02.2013 14:10:20

Moin,

ich habe sowohl mit der Freigabe über ssh als auch über smb folgendes Problem (Host: Xubuntu 12.04, Client: Wheezy mit XFCE): Die Freigabe funktioniert, auf Verzeichnisse/Dateien kann zugegriffen werden, aber: Libreoffice bricht beim Versuch, Office-Dateien zu öffnen, ab. Leafpad kann Textdateien nicht anzeigen. JPG können zwar mit Ristretto geöffnet werden, aber nicht direkt mit der Maus sondern nur über den Datei-Öffnen-Dialog. MP3 werden nicht geöffnet (VLC). PDF lassen sich allerdings direkt öffnen.

Ich hatte ein solches Problem mit Office-Dateien schon einmal und es gab meiner Erinnerung nach eine Lösung hierfür unter Extras/Optionen/Libreoffice/Pfade. Leider habe ich das nicht mehr parat. Es sind allerdings verschiedene Dateiformate betroffen, es kann demnach ja zumindest nicht an Office allein liegen :(

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo das Problem liegt?

Grüße, eider

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. sc

Beitrag von Natureshadow » 24.02.2013 14:39:23

eider hat geschrieben: Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo das Problem liegt?
Wenn du uns einen Hinweis gibst, wie du Dateien "freigibst"....

guennid

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von guennid » 24.02.2013 15:11:10

Wozu brauchst du SMB, wenn nur Linux im Spiel ist? Ich würde das über nfs machen, hatte ich noch nie Probleme mit.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. sc

Beitrag von Natureshadow » 24.02.2013 15:29:50

Weil er in irgendwelchen GUIs rumklickt, sowohl auf Server als auch auf Client-Seite. Dann klappt so was halt nicht.

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 211
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: AW: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. sc

Beitrag von Tula » 24.02.2013 16:31:40

Natureshadow hat geschrieben:Weil er in irgendwelchen GUIs rumklickt, sowohl auf Server als auch auf Client-Seite. Dann klappt so was halt nicht.
Ich tue, was ich kann... :(

Zunächst habe ich

a) Samba installiert, die /etc/samba/smb.conf des Hosts so ergänzt (mit Terminal und nano... :wink: ):

Code: Alles auswählen

["Name der Freigabe"] 
        path = "Pfad zur Freigabe"
        writeable = yes 
        browseable = yes 
        guest ok = yes 
die /etc/samba/smbusers sieht so aus:

Code: Alles auswählen

"user"="user"
/var/lib/samba/usershares:

Code: Alles auswählen

#VERSION 2
path=Pfad zur Freigabe
comment=username:f
usershare_acl=S-1-1-0:R
guest_ok=n
sharename="Sharename"
Zugriff in Thunar über

Code: Alles auswählen

smb://hostname/Name der Freigabe
funktioniert, allerdings verbunden mit dem o.g. Problem. Das gleiche Problem nach

b) openssh-server installiert und /etc/ssh/sshd_config wie folgt editiert:

Code: Alles auswählen

# Package generated configuration file
# See the sshd_config(5) manpage for details

# What ports, IPs and protocols we listen for
Port 22
# Use these options to restrict which interfaces/protocols sshd will bind to
#ListenAddress ::
#ListenAddress 0.0.0.0
Protocol 2
# HostKeys for protocol version 2
HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key
HostKey /etc/ssh/ssh_host_dsa_key
HostKey /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key
#Privilege Separation is turned on for security
UsePrivilegeSeparation yes

# Lifetime and size of ephemeral version 1 server key
KeyRegenerationInterval 3600
ServerKeyBits 768

# Logging
SyslogFacility AUTH
LogLevel INFO

# Authentication:
LoginGraceTime 120
PermitRootLogin no
StrictModes yes

RSAAuthentication yes
PubkeyAuthentication yes
#AuthorizedKeysFile	%h/.ssh/authorized_keys

# Don't read the user's ~/.rhosts and ~/.shosts files
IgnoreRhosts yes
# For this to work you will also need host keys in /etc/ssh_known_hosts
RhostsRSAAuthentication no
# similar for protocol version 2
HostbasedAuthentication no
# Uncomment if you don't trust ~/.ssh/known_hosts for RhostsRSAAuthentication
#IgnoreUserKnownHosts yes

# To enable empty passwords, change to yes (NOT RECOMMENDED)
PermitEmptyPasswords no

# Change to yes to enable challenge-response passwords (beware issues with
# some PAM modules and threads)
ChallengeResponseAuthentication no

# Change to no to disable tunnelled clear text passwords
#PasswordAuthentication no

# Kerberos options
#KerberosAuthentication no
#KerberosGetAFSToken no
#KerberosOrLocalPasswd yes
#KerberosTicketCleanup yes

# GSSAPI options
#GSSAPIAuthentication no
#GSSAPICleanupCredentials yes

X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
PrintMotd no
PrintLastLog yes
TCPKeepAlive yes
#UseLogin no

#MaxStartups 10:30:60
#Banner /etc/issue.net

# Allow client to pass locale environment variables
AcceptEnv LANG LC_*

Subsystem sftp /usr/lib/openssh/sftp-server

# Set this to 'yes' to enable PAM authentication, account processing,
# and session processing. If this is enabled, PAM authentication will
# be allowed through the ChallengeResponseAuthentication and
# PasswordAuthentication.  Depending on your PAM configuration,
# PAM authentication via ChallengeResponseAuthentication may bypass
# the setting of "PermitRootLogin without-password".
# If you just want the PAM account and session checks to run without
# PAM authentication, then enable this but set PasswordAuthentication
# and ChallengeResponseAuthentication to 'no'.
UsePAM yes
AllowUsers username@ip-address
Nach dem reload hat der Zugriff in Thunar über

Code: Alles auswählen

ssh://hostname
auch mit den o.g. Einschränkungen funktioniert.

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. sc

Beitrag von Natureshadow » 24.02.2013 17:02:30

Klar. Mit solchen URIs kann nicht jeder umgehen.

Man benutzt mount, um das Remote-Dateisystem lokal einzubinden.

slu
Beiträge: 2242
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von slu » 24.02.2013 17:10:59

Code: Alles auswählen

apt-get install gvfs-fuse
addgroup USERNAME fuse 
Nach dem nächsten anmelden findest Du die Freigabe in:

Code: Alles auswählen

/home/USERNAME/.gvfs/FREIGABE
Evtl. mit Strg + H die versteckten Order sichtbar machen.
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von mclien » 24.02.2013 17:14:20

Hallo eider,
wie schon erwähnt, wäre zunächst die Frage ob Du planst nur Linux in Deinem Netz zu benutzen oder später auch Windows Kisten dazu kommen sollen /eingebunden werden sollen.
Falls es ein reines Linux Netz bleiben soll ist in der Tat der Hinweis nfs zu nutzen der IMHO der bessere.
Zu der benutzung der GUIs zum konfigurieren (falls das bei Dir tatsächich der Fall ist): Ich habe das auch eine weile versucht mit GUIs die Systeme zu konfigurieren. Bedenke dabei folgendes: Falls das GUI mal aus irgendeinem Grund nicht tut, musst dann doch zum Editor greifen. Meine Schlussfolgerung war denn irgendwann gleich die Mechanismen der Konfig Dateien und die Editierung derselben mit einem Texteditor zu erlernen, was ich a) immernoch tut (das Lernen) und b) mit dem vi(m) mache. b) damit das Wissend ann auch "überall" anwendbar ist.
Die Konfiguration des Netzes mit nfs ist dann auch leicht erklärt und erwähnt. Und da lassen sich denn auch die konfig Dateien als textdateien viel besser mal eben ins Forum posten (oder bei grossen Sachen mit nopast) als zu versuchen den "Klickweg" durch die GUIs zu beschreiben und Nachzuvollziehen.
Aber zunächst halt die Frage nfs oder samba?

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 211
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von Tula » 24.02.2013 18:03:34

Beitragvon guennid am 24.02.2013 15:11:10
Wozu brauchst du SMB, wenn nur Linux im Spiel ist? Ich würde das über nfs machen, hatte ich noch nie Probleme mit.
mclien hat geschrieben:Hallo eider,
wie schon erwähnt, wäre zunächst die Frage ob Du planst nur Linux in Deinem Netz zu benutzen oder später auch Windows Kisten dazu kommen sollen /eingebunden werden sollen.
Falls es ein reines Linux Netz bleiben soll ist in der Tat der Hinweis nfs zu nutzen der IMHO der bessere.
...
Aber zunächst halt die Frage nfs oder samba?
Hallo,
Win nutze ich nicht, nur Linux. Ich war auch nur auf Samba gekommen, weil ich mich beim mounten eines USB-Sticks an der Fritzbox erfolglos betätigt hatte und mir letztenendes dies
http://blog.rotzoll.net/2011/05/fritzbo ... er-nutzen/ geholfen hat. Daher die Idee, es jetzt auch für diese Freigabe zu verwenden. Ich werde mich dann nocheinmal mit NFS befassen.

natureshadow schrieb:
Man benutzt mount, um das Remote-Dateisystem lokal einzubinden.
Eintrag in die fstab hat bisher nicht funktioniert, bin noch am Werkeln:

Code: Alles auswählen

//ip-address/Name der Freigabe	/media/Name der Freigabe cifs	credentials=/home/username/.smbcredentials	auto	 0	0

guennid

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von guennid » 24.02.2013 18:27:38

Wenn du nfs nutzen willst, musst du dir Debiannfs-kernel-server installieren, zumindest auf der Maschine, auf der du was freigeben willst und Debiannfs-common auch auf dem nfs-client.
Prüf, ob das installiert ist und installier es gegebenenfalls nach.
Falls Freigaben in beide Richtungen funktionieren sollen, muss Debiannfs-kernel-server auf allen beteiligten (Linux-!)Maschinen installiert werden. Danach muss /etc/exports auf den Maschinen editiert werden, die was freigeben sollen. Dazu später mehr, wenn der nfs-Kram installiert ist

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 211
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von Tula » 24.02.2013 18:35:10

guennid hat geschrieben:... Dazu später mehr, wenn der nfs-Kram installiert ist

Grüße, Günther
samba, ssh ist installiert. Jetzt nfs installieren, O.K.. Vertragen die sich alle? :|

guennid

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von guennid » 24.02.2013 18:45:24

ssh: ja, samba: k.A. 8), brauch ich nicht.

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 211
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von Tula » 24.02.2013 19:08:02

slu hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

apt-get install gvfs-fuse
addgroup USERNAME fuse 
Nach dem nächsten anmelden findest Du die Freigabe in:

Code: Alles auswählen

/home/USERNAME/.gvfs/FREIGABE
Evtl. mit Strg + H die versteckten Order sichtbar machen.
Hi slu,
das funktioniert jetzt, danke schoneinmal! Mir fehlt allerdings weiterhin der Durchblick :mrgreen: LO-Dokumente bekomme ich anscheinend schreibgeschützt oder als Arbeitskopie geöffnet...

Edit: Über ssh geht auch das nach jetzigem Eindruck ohne Einschränkungen

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 211
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von Tula » 03.03.2013 23:07:11

guennid hat geschrieben:Wenn du nfs nutzen willst, musst du dir Debiannfs-kernel-server installieren, zumindest auf der Maschine, auf der du was freigeben willst und Debiannfs-common auch auf dem nfs-client.
Prüf, ob das installiert ist und installier es gegebenenfalls nach.
Falls Freigaben in beide Richtungen funktionieren sollen, muss Debiannfs-kernel-server auf allen beteiligten (Linux-!)Maschinen installiert werden. Danach muss /etc/exports auf den Maschinen editiert werden, die was freigeben sollen. Dazu später mehr, wenn der nfs-Kram installiert ist

Grüße, Günther
Hallo Günther,
mangels Zeit muss ich das vertagen. Ich werden mich mit NFS befassen und dann den Thread wieder aufgreifen.
Dank und beste Grüße von eider

pippinderhobbit
Beiträge: 2
Registriert: 13.11.2013 18:43:30

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von pippinderhobbit » 13.11.2013 20:31:40

Hallo,
ich bin neu Im Forum und habe auch gleich eine Frage. Ich habe möglicherweise ein ähnliches Problem wie eider.

Ich habe auf dem T61 Wheezy 64-bit + Openbox laufen, bis jetzt ohne Probleme, allerdings kann ich keine Filme, JPG .. von meinem Samba-Server (auch Debian7) abspielen/öffnen. Ich besitze rwx-Rechte, kopieren und schreiben funktioniert.

Vom LMDE- und Crunchbang-Rechner hatte ich das Problem noch nicht. Auch die Windows-Geräte der Familie können problemlos auf den Sambaserver zugreifen. Ich vermute daher den Fehler im selbstgebastelten Openboxsystem.

Womöglich gibt es eine ganz triviale Lösung für das Problem, ich bin allerdings noch in den Anfängen was Linux angeht, daher bitte ruhig für "Blöde" erklären.

Danke im Voraus

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von pferdefreund » 14.11.2013 19:19:53

schau dir mal die manpage von mount.cifs an. Wenn andere zugreifen können, ist der Samba-Server wohl schon mal ok. Hast du auch mit pdbedit den usernamen des Debianrechners auf dem server angelegt ? Und wie schon geschrieben, mit Editor konfigrieren. Hab letzt für nen Kumpel per GUI Samba unter ubuntu eingerichtet - und damit alle !!!! Konfig-Dateien von Samba versaut.
Deinstalliert mit --purge - neu installiert (nur Samba) und mit Editor eingerichtet - und funzt.

pippinderhobbit
Beiträge: 2
Registriert: 13.11.2013 18:43:30

Re: Freigabe: Öffnen von Dateien mit Libreoffice u.a. scheit

Beitrag von pippinderhobbit » 15.11.2013 16:18:05

Danke schonmal für die flotte Antwort.
Eingerichtet habe ich alles per ssh, ohne GUI (ist auf dem Server auch nicht vorhanden).
pdbedit habe ich höchstens unwissend benutzt, hätte ich das besser gemacht?
Habe auf dem Server Useraccounts angelegt und dann über

Code: Alles auswählen

smbpasswd -a username
hinzugefügt.
Ich werde mich Morgen nochmal intensiver mit mount.cifs beschäftigen. Ich habe die Festplatte vom Server allerdings nicht immer im Openbox-System gemountet. Dazu brauche ich mount.cifs doch, wenn ich das auf die schnelle richtig verstanden habe?

Antworten