PXE-Server unter Debian 6.0.6

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kennney
Beiträge: 1
Registriert: 23.02.2013 13:14:55

PXE-Server unter Debian 6.0.6

Beitrag von kennney » 23.02.2013 13:28:03

Hallo


Ich versuche hier auf meiner Debian 6.0.6 Version einen PXE Server zu installieren. Eine Anleitung habe ich hier http://www.debian-administration.org/articles/478 gefunden.
Allerdings klappt das bei mir noch nicht.
Wenn ich "/etc/init.d/dnsmasq restart" eingebe kommt bei mir folgendes:

Code: Alles auswählen

root@pxe:~# /etc/init.d/dnsmasq restart
Restarting DNS forwarder and DHCP server: dnsmasq
dnsmasq: kann nicht an DHCP-Server-Socket binden: Die Adresse wird bereits verwendet
 failed!
root@pxe:~#
Der DHCP Server läuft schon einwandfrei, mein anderer PC bekommt bereits eine IP zugewiesen.

Meine /etc/dnsmasq.conf sieht aktuell so aus:

Code: Alles auswählen

dhcp-range=192.168.0.30,192.168.0.045,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.0.6
dhcp-boot=pxelinux.0,pxe,192.168.0.8

Alles andere ist auskommentiert.


Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen?!
Denn leider hat hier tante google nichts hilfreiches erbracht.
Außere das einige meinen, daß es an bind 9 liegt, oder daran liegen könnte. Bind9 läuft bei mir.
Hab ich aber auch schon mal gestoppt, ohne Erfolg


Vielen Dank im Voraus

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: PXE-Server unter Debian 6.0.6

Beitrag von Natureshadow » 24.02.2013 12:42:42

Na, da steht doc heindeutig, was der Fehler ist. Eindeutiger geht es gar nicht. Der Socket ist schon belegt.

Jetzt guckst du einfach mal mit lsof, ss oder von mir aus auch netstat nach, welcher Prozess das ist.

-nik

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: PXE-Server unter Debian 6.0.6

Beitrag von rendegast » 25.02.2013 04:17:56

kenney hat geschrieben: Bind9 läuft bei mir.
Obwohl die Meldung auf dhcp ziehlt, dnsmasq startet ja auch einen DNS-Daemon.
Zur Probe bind beenden und nochmal den (Re)start.
Mit '-p X' auf anderen Port verlegbar oder per '-p 0' abzuschalten, '-2' für den DHCP/TFTP-Teil.
'man dnsmasq'

In /etc/default/dnsmasq
DNSMASQ_OPTS="........"

Eventuell ist vorherige Instanz auch nicht beendet,
dann mit zBsp. htop händisch killen.
Wäre denkbar bei Konfigurationsänderungen,
bei denen die alte Instanz denn Kill mit der neuen zugrundeliegenden Konfiguration verweigert.


dhcp-boot=pxelinux.0,pxe,192.168.0.8
Da braucht es eventuell noch die beiden

Code: Alles auswählen

enable-tftp
tftp-root=/...../....
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten