Ich versuche seit einigen Wochen den Umstieg von Windows XP auf ein freies Betriebssystem zu schaffen und habe mich für eine Debian Live CD (Wheezy) entschieden, mit der ich eifrig Hardware etc. teste, um zu schauen, ob möglichst viele angeschlossene Geräte funktionieren. Zunächst war ich an erster Stelle schon erstaunt, wieviel da "out-of-the-box" ohne Installation sofort läuft.
Eine Sache bereitet mir aber Kopfzerbrechen: Wake on LAN.
Meinem Verständnis nach sollte das auch funktionieren, wenn ich von einer LiveCD boote und dann im laufenden Live-System lediglich:
Code: Alles auswählen
sudo pm-suspend
Suspend funktioniert als solches einwandfrei. Der PC lässt sich auch problemlos durch Tastendruck an USB-Maus und USB-Tastatur wecken. Ich habe folgende Schritte unternommen, um Debian WOL-fähig zu machen:
Code: Alles auswählen
sudo aptitude install ethtool
sudo ethtool -s eth0 wol g
Prüfe ich die Einstellungen mit
Code: Alles auswählen
sudo ethtool eth0
Code: Alles auswählen
Supports Wake-on: pg
Wake-on: g
Was mich irritiert ist, dass in /proc/acpi/wakeup sämtliche Geräte auf den Sleep-State S4 gesetzt sind, was doch für hibernation (suspend to disk) steht, was für eine LiveCD ja (zumindest sicher nicht ohne Weiteres) nicht wirklich "sinnvoll" ist.
Ich besitze ein ASUS Mainboard (genaue Typbezeichnung, wenn nötig, müsste ich noch nachschlagen) und eine Onboard-Netzwerkkarte: Marvel Yukon Ethernet Adapter. Der von Debian verwendete Netzwerktreiber heißt sky2.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Idee hätte, wie ich der Sache auf die Spur kommen könnte.
Yoga.