uShare mit --enable-dlna kompilieren

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
somename
Beiträge: 6
Registriert: 07.12.2011 17:58:49

uShare mit --enable-dlna kompilieren

Beitrag von somename » 20.02.2013 22:00:13

Moin liebes Forum!

Ich möchte auf meinem Qnap Nas-System auf dem Debian läuft gerne uShare installieren - und zwar mit DLNA-Unterstützung.

Soweit bin ich schon:
ich hab libdlna in Version 0.2.4 aus den Quellen kompiliert, wobei ich die Anpassungen an neuere ffmpeg-Versionen im Quelltext rückgängig machen musste. Darauf gebracht hat mich ein entsprechender Patch, der in Version 0.2.4 bereits intergiert ist..
Jetzt möchte ich gerne ushare installieren, doch trotz der installierten dlna-Bibliothek scheitert configure genau daran.
Die Bibliothek bzw. Links zu ihr befinden sich in:
  • /usr/local/lib/libdlna.so.0.2.4
    /usr/local/lib/libdlna.a
    /usr/local/lib/libdlna.so
    /usr/local/lib/libdlna.so.0
    /usr/lib/libdlna.so
    /usr/lib/libdlna.so.0
außerdem hab ich /usr/lib in die PATH-Variable aufgenommen und mein configure-Aufruf beinhaltet ebenfalls einen Verweis auf das beinhaltende Verzeichnis

Code: Alles auswählen

CFLAGS="-Os" ./configure --prefix=/usr --enable-dlna --with-libdlna-dir=/usr/local/lib
Die Fehlermeldung ist folgende:

Code: Alles auswählen

Checking for libdlna >= 0.2.1 ...
Error, can't find libdlna (install it or use --disable-dlna) !
Ich weis, das uShare (und auch libdlna) nicht das am besten gepflegte Projekt ist, aber ich hab bisher keinen Medienserver gefunden, der meinen Yamaha Receiver unterstützt. Der erwartet nämlich nicht nur einen UPnP-Server sondern auch einen der DLNA-fähig ist. Und es wär schon irgendwie schön, wenn ich dessen Netzwerkfunktion doch noch mal nutzen kann ;-)
(Twonky welches bei der Originalsoftware dabei ist hatte damals hingegen Problemlos funktioniert. Und auch der Windows Mediaplayer ist kompatibel)
Und es sollte schon was schlankes sein, der Server ist nicht der leistungsstärkste.. also Mediatomb kommt bspw. nicht in Frage und minidlna funktioniert nicht.

Im Quelltext von ushare (genauer in der ushare.h) habe ich an einer Stelle einen Verweis auf die dlna.h entdeckt. Die befindet sich allerdings einzig im Quelltext-Ordner von libdlna.

Code: Alles auswählen

#ifdef HAVE_DLNA
#include <dlna.h>
#endif /* HAVE_DLNA */
Zu Testzwecken habe ich besagte Datei in den src-Ordner rüberkopiert und <dlna.h> in "dlna.h" geändert. Auch das brachte wie ich vermutete keinen Erfolg.

Hat jemand eine Idee, wo ich was übersehen haben könnte?

Gruß Thomas

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: uShare mit --enable-dlna kompilieren

Beitrag von rendegast » 22.02.2013 13:07:36

Du könntest das make/ configure doch mit 'strace -f -e trace=file' beobachten,
wo nach dlna.h gesucht wird.
Dürften wohl irgendwelche include/-Ordner sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten