Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
sunghost
- Beiträge: 794
- Registriert: 27.10.2004 18:55:14
Beitrag
von sunghost » 19.02.2013 21:06:31
Hallo,
irgendwie steh ich auf dem Schlauch und ihr helft mir mit einem Denkanstoß
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
. Also kurz zum Netz das lokal ist. Hier läuft ein Bind und ein Webserver. Auf diesem möchte ich eine Anwendung installieren die einen gültigen TLD benötigt. Da ich die im Lan nicht habe, wollte ich kurzerhand einen hosts-Eintrag anlegen 192.168.0.50 jupiter.test.de jupiter. Soweit so gut. In der nsswitch.conf steht files dns, also erst hosts fragen und dann den DNS, oder? So nun kann ich einen ping auf Jupiter mit Antwort vom x.50 durchführen. will ich allerdings einen nslookup auf jupiter bzw. sogar auf jupiter.test.de durchführen, dann antwortet der DNS mit unbekannt ...
So und nun kommt ihr ,)
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 19.02.2013 21:12:43
Nslookup ist ein Programm, welches den Resolver des Betriebssystems umgeht und direkt einen DNS-Server kontaktiert. Wenn du "host" verwendest, dann wird der normale Resolver gefragt, naemlich die nsswitch.conf angesehen und die unterschiedlichen Stationen abgeklappert.
Wenn du moechtest, dass dein Bind auf deine Zone/Domain antworten kann, dann musst du diese Zone als lokale Zone (Datei) in Bind anlegen und mit Rekords versehen.
-
sunghost
- Beiträge: 794
- Registriert: 27.10.2004 18:55:14
Beitrag
von sunghost » 19.02.2013 21:42:06
Wenn du "host" verwendest, dann wird der normale Resolver gefragt, naemlich die nsswitch.conf angesehen und die unterschiedlichen Stationen abgeklappert.
Ja aber grade das würde doch bedeuten, dass er je nach Einstellung der nsswitch.conf die entsrp. Station abfragt. In meiner Einstellung also erst die hosts und dann den DNS fragt, oder nicht. Die Zone im DNS hatte ich mir auch schon gedacht, wäre dann eine neue als Test. Die Zuordnung könnte ich dann im DHCP machen. Aber gehts nicht auch so? Unter Win reicht doch auch der Eintrag in der host....
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 19.02.2013 21:56:40
Ich habe mich geirrt. "host" fragt ebenfalls direkt den DNS-Server vgl. "host -v jupiter.test.de". Mir faellt auch gerade kein Tool ein, welches den Resolver der libc um Rat fragt. Ich teste immer per "ping jupiter.test.de", ob ein Eintrag in der /etc/hosts auch wirklich funktioniert.
Gruss syssi
-
sunghost
- Beiträge: 794
- Registriert: 27.10.2004 18:55:14
Beitrag
von sunghost » 19.02.2013 22:29:24
Mh,
ping fragt ja nur die lokale Datei ab, während host den DNS abfragt. Wenn nun die Webanwendung bei der Installation, in diesem Fall ein WebPanel, nur die hosts abfragt ist alles gut, aber für eine normale Abfrage würde es nicht reichen. Kommt dann wohl auf einen Test an.
-
syssi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von syssi » 19.02.2013 23:27:38
Kommt wirklich auf deine Anwendung an. Gerne mache ich an dieser Stelle noch einmal Werbung fuer "unbound". Dieser DNS-Server ist extrem flink und einfach zu konfigurieren. Lokale Zonen sind auch kein Problem.
-
dufty
- Beiträge: 378
- Registriert: 21.09.2012 21:09:05
Beitrag
von dufty » 21.02.2013 03:17:43
syssi hat geschrieben:Mir faellt auch gerade kein Tool ein, welches den Resolver der libc um Rat fragt.
Mmmh, wie wär's mit "telnet"? Oder "ssh? Vielleicht auch "wget"?
Oder die anderen 20000 Applikationen (in C) die
gethostbyname() (und Konsorten)
benutzen ...